Was leistet ein Pferdezuchtverband für seine Züchter?
Gesetzlich anerkannter Partner rund ums Pferd
Zuchtverbände benötigen eine gesetzliche Anerkennung nach dem Tierzuchtrecht, um tätig werden zu können. Eine wichtige Basis dafür sind die anerkannten Zuchtprogramme der jeweiligen Pferderassen. Sie dienen auch Züchtern als Orientierung, denn es sind darin auch die Zuchtziele und Rassenstandards angeführt. In den Gremien der Zuchtverbände entwickeln Zuchtleiter in enger Zusammenarbeit mit Züchtern diese Programme ständig weiter.
Service für Züchter im Mittelpunkt
Nur Zuchtverbänden ist es möglich Abstammungsnachweise und Pferdepässe für die Fohlen seiner Züchter und Mitgliedsbetriebe auszustellen. Bis es jedoch soweit ist, wurde bereits eine Menge an Arbeit geleistet. Alle Mutterstuten werden einer Bewertung mit Bonitierung unterzogen, erst dann können sie als Zuchtstuten in das Stutbuch eingetragen werden. Zuchthengste werden neben einer Bewertung im Rahmen der Körung auch einer Leistungsprüfung unterzogen. Fohlen werden im Zuge der Registrierung nationalisiert (Feststellen von Farbe, Abzeichen und Haarwirbeln) und DANN-typisiert, um die Abstammung zu sichern. Alle Daten werden EDV-basiert verarbeitet, um einerseits die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und andererseits serviceorientiert für seine Züchter arbeiten zu können.
Leistungen der Zuchtverbände
Zu den wesentlichen Leistungen fallen die Zuchtberatung, das Durchführen von Zucht- und Absatzveranstaltungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit für Pferde und Pferderassen. Das ist besonders wichtig, da der Pferdemarkt vollkommen liberalisiert und internationalisiert ist und enormer Konkurrenzdruck herrscht.
Landespferdezuchtverbände und Rassearbeitsgemeinschaften helfen Standards zu sichern
In Österreich werden die Züchter der häufigsten Rassen Haflinger, Warmblut und Noriker in den einzelnen Bundesländern durch die jeweiligen Landespferdezuchtverbände betreut. Österreichweit wird diese Zucht über Rassearbeitsgemeinschaften koordiniert, deren einzelne Mitglieder die Landespferdezuchtverbände sind. Dadurch ist ein einheitlicher Standard in allen Bundesländern gesichert. Weitere Pferderassen werden durch österreichweit agierende Pferdzuchtverbände betreut. Einen guten Überblick über die Verbandsstrukturen und Betreuungsmöglichkeiten erhalten Sie auf der Website der ZAP (zentrale Arbeitsgemeinschaft der Pferdezüchter Österreichs) unter www.pferdezucht-austria.at.