Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?
Kühe, und Wiederkäuer allgemein, verdauen Gräser, Klee und Kräuter genau genommen nicht selbst, sondern lassen dies durch eine Vielzahl an verschiedenen Bakterien in ihrem Wiederkäuermagen (Pansen) erledigen. Das funktioniert in etwa so wie in den Biogasanlagen.
Die Bakterien erzeugen bei ihrer Verdauungsarbeit sogenannte Gärgase, wozu auch das Methan zählt. Diese Gase entweichen der Kuh übers Maul. Das wird der Kuh in der heutigen Klimawandel-Diskussion übelgenommen.
Dieser Beitrag ist die persönliche Meinung und Interpretation des Autors!
Siehe dazu auch die Beiträge: „Woher kommt das Methan“ und „Bald ist es soweit: Unser Grünland atmet tief ein“ sowie „Klarstellung zu: Was ist mit der Verdauung der Kühe los?“
Die Bakterien erzeugen bei ihrer Verdauungsarbeit sogenannte Gärgase, wozu auch das Methan zählt. Diese Gase entweichen der Kuh übers Maul. Das wird der Kuh in der heutigen Klimawandel-Diskussion übelgenommen.
Dieser Beitrag ist die persönliche Meinung und Interpretation des Autors!
Siehe dazu auch die Beiträge: „Woher kommt das Methan“ und „Bald ist es soweit: Unser Grünland atmet tief ein“ sowie „Klarstellung zu: Was ist mit der Verdauung der Kühe los?“
Aktuell weniger Methan in der Luft
Betrachtet man die Methan-Messwerte des Sonnblick-Observatoriums seit 15. März 2020, ist eine deutliche Abnahme der Methan-Konzentration in der Atmosphäre festzustellen.
Auch die CO2-Konzentration ist im gleichen Zeitraum deutlich zurückgegangen. Das lässt sich erklären durch die einschneidende Reduktion des Straßen- und Flugverkehrs und dem Herunterfahren von Gewerbe und Industrie. In gewisser Weise auch spannend, wie rasch der CO2-Gehalt Richtung Abnahme reagiert, wenn wir unser aller Tun und Handeln (zwangsweise) schlagartig ändern (müssen).
Aber warum sinkt auch der Methan-Gehalt der Luft in nahezu gleichem Ausmaß? Ein Schelm, wer sich da denkt, den Kühen habe sich vielleicht die derzeitige Corona-Berichterstattung auf den Pansen geschlagen. In untenstehendem Diagramm (Verlauf der Konzentrationen seit Anfang März) sieht man den Rückgang noch deutlicher.
Damit soll die natürliche Methan-Bildung durch Wiederkäuer keineswegs negiert werden. Aber interessant wäre es doch zu wissen, welche Ursache diese Methan-Abnahme hat. Die Kühe kommen nicht in Frage. Sie fressen und verdauen gleich viel und weniger Kühe gibt es auch nicht.
Dank an Franz Holzinger für den Hinweis!
Dank an Franz Holzinger für den Hinweis!