Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2023 | von Ing. Gregor Großpointner

Warum sich ein gut durchdachtes Siliermanagement immer auszahlt

Die Auswertung des letzten Silageprojekts bestätigt wieder einmal, dass die Gärqualitäten der österreichischen Silagen von vielen Faktoren beeinflusst werden, die jeder Landwirt selbst steuern kann.

Häckselsilagen hatten deutlich bessere Gärqualitäten BRH.jpg
Häckselsilagen schnitten bei der Gärqualität deutlich besser ab. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Mahd

Hier kommt es natürlich in erster Linie auf den richtigen Schnittzeitpunkt an. Besonders beim ersten Aufwuchs sollte dieser nicht übersehen werden und jedenfalls zeitig im Stadium des Ähren- und Rispenschiebens liegen. Wenn möglich sollte das Futter vor dem Mähen abtrocknet sein, um einerseits Verschmutzungen im Futter zu vermeiden und andererseits, um eine ausreichende Zuckerkonzentration in der Blattmasse der Gräser für die Silierung zu erreichen. Frühmorgens gemähtes Futter hat zum Beispiel die Hälfte an Zuckergehalt, als jene Silagen, die erst am frühen Nachmittag gemäht werden. Am Abend gemähtes Futter hat zwar über den ganzen Tag in Summe einen noch höheren Zuckergehalt in der Blattmasse angereichert, dieser wird jedoch über Nacht zum Teil wieder veratmet und steht somit den Milchsäurebakterien nicht mehr zur Gänze zur Verfügung.
Einfluss von Managementfaktoren auf die Gärqualität von Grassilagen (LK-Silageprojekt) RESCH 2021.jpg
Einfluss von Managementfaktoren auf die Gärqualität von Grassilagen (LK-Silageprojekt) RESCH 2021 © LK OÖ
Wie die Auswertung in der Grafik zeigt, haben auch die unterschiedlichen Mähwerktypen sowie die Schnitthöhe einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Gärsäuremuster. So ist die positive Wirkung eines Mähaufbereiters unumstritten, da die Zellwände besser aufgebrochen werden und der darin enthaltene Zucker somit den Milchsäurebakterien schneller zur Verfügung steht. Bei der anzustrebenden Schnitthöhe sollten die 7 cm unbedingt eingehalten werden. Die Projektteilnehmer mit einer Schnitthöhe von unter 5 cm hatten im Durchschnitt deutlich höhere Clostridiengehalte in den Silagen, auch der Buttersäuregehalt war im Durchschnitt mit fast 9 g pro kg Trockenmasse (TM) dreimal so hoch wie der angestrebte Soll-Bereich von unter 3 g pro kg TM.

Zetten - Schwaden

Den größten Einfluss auf die Gärqualität hat die Anwelkung. Das Futter sollte mit einem TM-Gehalt zwischen 30 und 40% rasch in den Silo eingebracht werden. Je nach Witterungslage und Pflanzenbestand muss das Futter ein bis zweimal gezettet werden. Bei einer Breitablage und besonders an heißen Sommertagen kann bei einem Dauergrünlandbestand das Zetten aber auch entfallen, da ansonsten das Futter schnell zu trocken wird. Beim Feldfutter ist ein etwas höherer TM-Gehalt von mindestens 35% anzustreben. Insbesondere bei höherem Kleeanteil muss mindestens einmal gezettet werden. Nach dem Zetten folgt das Schwaden. Auch hier gilt, je rascher desto besser, da Feldliegezeiten über sechs Stunden die Atmungsverluste erhöhen und die Gärqualität vermindern. Die Auswertung des Silageprojekts zeigt, dass vor allem die Clostridiengehalte bei Silagen mit über 36 Stunden Feldliegezeit deutlich erhöht waren.

Einbringung

Wenn möglich sollte das Futter kühl eingebracht werden. Hitzetage bewirken oft, dass Silagen zu schnell abtrocknen und vor allem zu warm eingebracht werden. Es kommt in vielen Fällen zu einer lang anhaltenden Gasblase und zur verstärkten Hitzebildung während des Silierprozesses (Röstgeruch).
Wie in der Tabelle ersichtlich, ist auch die Wahl des Erntegerätes einer der wichtigsten Faktoren für ein zufriedenstellendes Gärsäuremuster. Hier müssen ganz klar die Vorteile eines Feldhäckslers hervorgehoben werden. Gehäckselte Silagen lassen sich leichter verdichten, es kann somit mindestens 15% Siloraum eingespart werden. Bei der Silierung haben gehäckselte Silagen, ähnlich wie Silagen von Mähaufbereitern, den Vorteil einer rascheren Vergärung und somit stärkeren pH-Wert Absenkung. Eine bessere Stabilität im Silo mit geringerem Nacherwärmungsrisiko im Sommer ist die Folge.
Zum nächsten nächster Artikel

Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung

Weitere Fachinformation

  • Warum sich ein gut durchdachtes Siliermanagement immer auszahlt
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Gefahr durch Mutterkorn nicht unterschätzen
  • Heu ist nicht gleich Heu
  • Neues Nassfuttermittel - ActiWet

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Häckselsilagen hatten deutlich bessere Gärqualitäten BRH.jpg
Häckselsilagen schnitten bei der Gärqualität deutlich besser ab. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Einfluss von Managementfaktoren auf die Gärqualität von Grassilagen (LK-Silageprojekt) RESCH 2021.jpg
Einfluss von Managementfaktoren auf die Gärqualität von Grassilagen (LK-Silageprojekt) RESCH 2021 © LK OÖ