Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
26.11.2020 | von Herbert Gerencser
Empfehlen Drucken

Warum ein Christbaum aus der Region?

Der Christbaum vom heimischen Produzenten hat viele Vorteile

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606398446728810.png]
© Hettlinger/Bgld. LK
Seit über 40 Jahren werden im Burgenland Christbäume produziert. Die beliebteste Baumart ist die Nordmanntanne. Bis eine zimmerhohe Nordmanntanne geerntet werden kann, vergehen etwa 10 bis 12 Jahre. Von den ursprünglich gepflanzten Bäumen können durch die Wetterkapriolen wie Frost, Hagel und Trockenheit nur ca. 70% als Christbäume verkauft werden, da der Rest nicht den hohen Anforderungen der Kunden entspricht. Mit viel Liebe und Geduld müssen die Pflanzen jährlich bis zu fünfmal ausgemäht werden und gegebenenfalls ist auch eine Schädlingsvorsorge bzw. - Bekämpfung, sowie eine Düngung notwendig. Diese Umstände sollen den Preis von 18 bis 25 Euro pro Laufmeter für den Kunden besser verständlich machen.
In Österreich werden jedes Jahr auf einer Fläche von über 3.000 ha rund 2,6 Mio. Christbäume produziert. Die Christbaumfläche liegt im Burgenland bei rund 270 ha. Diese wird von etwa 50 Voll- und Nebenerwerbslandwirten bewirtschaftet. Jährlich stehen 110.000 Bäume im Burgenland für den Verkauf zu Verfügung. In den 84.000 burgenländischen Haushalten werden jedes Jahr etwa 70.000 Christbäume aus der Region aufgestellt. Der zunehmende Trend der Konsumenten zum Kauf von regionalen Qualitätsprodukten, haben auch die burgenländischen Christbäume zu einem gefragten Produkt gemacht.
"Durch den Kauf eines heimischen Christbaumes werden auch Arbeitsplätze in der Region gesichert. Zudem bleibt eine Wertschöpfung von rund 2 Mio. Euro im Burgenland“!

Der Christbau aus Ihrer Region hat viele Vorteile

Im Jahr 1992 haben sich 30 burgenländische Christbaumproduzenten zusammengeschlossen und den Verein "Burgenländischer Qualitätschristbaum“ gegründet. Der Zweck des Vereines ist die Bedeutung der Christbaumproduktion und den Erlös für die Mitgliedsbetriebe zu erhöhen. Zurzeit zählt der Verein 36 Mitgliedsbetriebe, die auf einer Fläche von ca. 120 ha 65.000 Stück Christbäume produzieren. Die Mitglieder dieses Vereines bieten eine große Auswahl an verschiedenen Tannen, Fichten und Kiefern. Die Bäume werden umweltfreundlich und ressourcenschonend produziert und bringen für den Kunden folgende Vorteile:
  • Christbaum der Wahl selbst schneiden - ein Erlebnis für die ganze Familie
  • Service - Ihr Christbaum wird zugespitzt und eingenetzt
  • Frische - Ihr Christbaum wird kurz vor dem Verkauf geerntet (Mondphasenschnitt)
  • Arbeitsplatzsicherung - durch den Kauf eines heimischen Christbaumes bleibt nicht nur das Geld in der Region, sondern sichert auch Arbeitsplätze im ländlichen Raum
  • Kennzeichnung - das Gütesiegel und die Herkunftsschleifen "Burgenländischer Qualitätschristbaum“ garantieren die Frische und umweltfreundliche Produktion Ihres Christbaumes.

Klimaschutz : Ein Hektar Weihnachtsbäume verbraucht in der Wachstumszeit von 10 Jahren an die 140 Tonnen Kohlendioxid und produziert in selben Zeitraum bis zu 105 Tonnen Sauerstoff. Die durchschnittliche Wegstrecke eines Christbaumes zum Konsumenten aus Dänemark beträgt 1000 km, die eines regionalen Produzenten liegt unter 20 km und leistet einen aktiven Beitrag zur Entlastung der Umwelt.

Tipp

Ihr Christbaum bleibt länger frisch, wenn Sie ihn kühl aufbewahren (z.B. im Keller, am Balkon) und einen mit Wasser befüllten Christbaumständer benutzen.

Sie haben die Möglichkeit, einen unserer burgenländischen Christbaumproduzenten in Ihrer unmittelbaren Nähe bzw. auf der Homepage www.weihnachtsbaum.at auszuwählen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Was Hirsch und Reh im Winter brauchen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Online-Umfrage des Alpenvereins zum Thema Mountainbiken

Weitere Fachinformation

  • FAST Pichl startet Zertifikatslehrgang “Wald- und Naturraumökologie“
  • Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
  • Warum ein Christbaum aus der Region?
  • Online-Umfrage des Alpenvereins zum Thema Mountainbiken
  • Das Burgenländische Jagdgesetz 2017
  • 1(current)
  • 2
  • 3
12 Artikel | Seite 1 von 3

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606398446728810.png]
© Hettlinger/Bgld. LK