Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
15.10.2019 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

War früher alles besser?

Verfolgt man manche Diskussion rund um Landwirtschaft und Ernährung, muss man fast zur Erkenntnis gelangen, dass früher alles besser gewesen ist. Stellt sich die Frage: War es wirklich so?

Kornmandeln: Ab und zu sieht man sie noch. Sie sollen auch daran erinnern wie mühsam und aufwändig früher die Getreideernte war. © Ing. Karl ThumfartKornmandeln: Ab und zu sieht man sie noch. Sie sollen auch daran erinnern wie mühsam und aufwändig früher die Getreideernte war. © Ing. Karl ThumfartKornmandeln: Ab und zu sieht man sie noch. Sie sollen auch daran erinnern wie mühsam und aufwändig früher die Getreideernte war. © Ing. Karl ThumfartKornmandeln: Ab und zu sieht man sie noch. Sie sollen auch daran erinnern wie mühsam und aufwändig früher die Getreideernte war. © Ing. Karl Thumfart[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571127891391255.jpg]
Kornmandeln: Ab und zu sieht man sie noch. Sie sollen auch daran erinnern wie mühsam und aufwändig früher die Getreideernte war. © Ing. Karl Thumfart

Früher war alles besser – war früher alles besser?

In vielen Diskussionen rund um Landwirtschaft und Ernährung wird die Meinung vertreten, dass früher alles besser gewesen wäre. Die Lebensmittel waren gesünder, die Umwelt war noch unversehrt – kurzum: die Menschen waren glücklich in einer Welt, die noch "in Ordnung" war. Generell wird die "gute alte Zeit" ein wenig verklärt. Immerhin hat es unsere Wohlstandsgesellschaft ermöglicht, dass die Menschen heute sehr viel älter werden und viele Jahre in Wohlstand und Gesundheit leben können. Die wesentlichen Beiträge dazu haben wohl die Fortschritte in der Medizin, Hygiene und in der Lebensmittelsicherheit (sowohl mengen- als auch qualitätsmäßig) geleistet.

Ernten waren knapp – Hunger ein Dauerbegleiter:

In einer Welt der vollen Regale ist das Thema Mangel völlig aus dem Bewusstsein der Bürger gerückt. Blickt man etwa 100 Jahre zurück – in die letzten Jahre der Monarchie – kann man sich eine Vorstellung davon machen, wie die Versorgungslage damals ausgesehen hat oder haben könnte. (Zeitzeugen gibt es ja keine mehr). Die damalige Verwaltung hat erstaunlich detaillierte Statistiken über Anbau und Ernte im Gebiet der Habsburgermonarchie geführt.

Tabelle 1: Anbau auf dem Ackerland in Oberösterreich im Jahr 1913; Flächen und Erträge der wichtigsten Ackerkulturen

Kultur Hektar Ertrag in Tonnen/ha Gesamternte in Tonnen
Weizen 54.400 1,4 77.000
Roggen 84.900 1,4 119.000
Gerste 37.900 1,2 46.500
Hafer 88.000 1,45 127.000
Mengfrucht 6.000 3,2 19.500
Mais - - -
Kartoffel 31.800 12,7 400.000
Futterrübe 7.900 27,7 221.000
Kraut 1.950 18,8 36.600
Summe Ackerfläche 420.000
Alte Weizensorten: Alt heißt nicht automatisch gut. Alte Sorten sind wichtig als genetische Quelle  aber den heutigen Anforderungen genügen sie nicht.  Auch dass alte Sorten gesünder wären – sei es hinsichtlich Inhaltsstoffe oder auch Pflanzengesundheit (Resistenzen) ist eher ein Gerücht. © AGES  DI OberforsterAlte Weizensorten: Alt heißt nicht automatisch gut. Alte Sorten sind wichtig als genetische Quelle  aber den heutigen Anforderungen genügen sie nicht.  Auch dass alte Sorten gesünder wären – sei es hinsichtlich Inhaltsstoffe oder auch Pflanzengesundheit (Resistenzen) ist eher ein Gerücht. © AGES  DI OberforsterAlte Weizensorten: Alt heißt nicht automatisch gut. Alte Sorten sind wichtig als genetische Quelle  aber den heutigen Anforderungen genügen sie nicht.  Auch dass alte Sorten gesünder wären – sei es hinsichtlich Inhaltsstoffe oder auch Pflanzengesundheit (Resistenzen) ist eher ein Gerücht. © AGES  DI Oberforster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571127895562782.jpg]
Alte Weizensorten: Alt heißt nicht automatisch gut. Alte Sorten sind wichtig als genetische Quelle, aber den heutigen Anforderungen genügen sie nicht. Auch dass alte Sorten gesünder wären – sei es hinsichtlich Inhaltsstoffe oder auch Pflanzengesundheit (Resistenzen) ist eher ein Gerücht. © AGES, DI Oberforster

Folgende Fakten sind überraschend:

Die Ackerfläche unseres Bundeslandes (Oberösterreich) betrug damals beachtliche 420.000 ha – somit 130.000 ha mehr als heute. Roggen und Hafer waren die mit Abstand wichtigsten Getreidekulturen. Roggen war wohl das Brotgetreide der armen Leute und Hafer das Getreide der Pferde und Zugtiere. In diesem Zusammenhang darf man nicht vergessen, dass die Monarchie auch eine riesige Armee versorgen musste. Mais gab es in Oberösterreich damals nicht.

Getreidefläche doppelt – Ernte die Hälfte:

Mit 270.000 ha war die Getreidefläche im Jahr 1913 mehr als doppelt so groß wie die heutige (ca. 120.000 ha ohne Mais). Mit einer Getreideernte von insgesamt 370.000 t im Jahr 2013 wurde aber nicht einmal die Hälfte der heutigen Menge erzielt (etwa 800.000 t ohne Mais).

Eintönige Ernährung:

Eine gewisse Vorstellung hat man auch noch darüber, wie der Speisezettel – zumindest des Großteils der Bevölkerung – ausgesehen haben mag: Kartoffeln mit einer Anbaufläche von über 30.000 ha waren wohl ein Rückgrat der Ernährungssicherung. Kraut mit einer Fläche von knapp 2.000 ha (entspricht der aktuellen gesamten Gemüseanbaufläche unseres Bundeslandes) war wohl auch häufig auf dem Speiseplan zu finden. Die Wunschvorstellung mancher Ernährungsphilosophen nach einer weitgehend veganen Ernährung war damals – mangels Alternativen – weitgehend erfüllt.

Die gute alte Zeit relativiert sich, wenn man sich die Daten und Fakten von damals ansieht. Es war das Verdienst der Landwirtschaft, dass in die Ernährung Vielfalt eingekehrt ist und es das Thema Hunger und Mangel überhaupt nicht mehr gibt. Die Menschen des Jahres 1913 hätten wohl über manche aktuelle Diskussion zum Thema Landwirtschaft und Ernährung nur ungläubig den Kopf geschüttelt.
Wagenräder: Eine schöne Dekoration  aber niemand würde heute Landtechnik von damals verwenden wollen. © Elke HornerWagenräder: Eine schöne Dekoration  aber niemand würde heute Landtechnik von damals verwenden wollen. © Elke HornerWagenräder: Eine schöne Dekoration  aber niemand würde heute Landtechnik von damals verwenden wollen. © Elke HornerWagenräder: Eine schöne Dekoration  aber niemand würde heute Landtechnik von damals verwenden wollen. © Elke Horner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571127882351725.jpg]
Wagenräder: Eine schöne Dekoration, aber niemand würde heute Landtechnik von damals verwenden wollen. © Elke Horner
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Daten und Fakten zum Klimawandel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Eiweißgehalte sind knapp

Weitere Fachinformation

  • Die Silomaisernte geht ins Finale
  • Sommerbraugerste im Herbst anbauen?
  • Mais und Mykotoxine – Monitoring schafft Überblick
  • Körnermaisversuch Bullendorf (Bezirk Mistelbach)
  • Getreidevirosenmonitoring der LK NÖ
  • Mykotoxinmonitoring Mais 2019
  • Winterbraugerstenverträge wieder aufgelegt
  • Wintergetreideanbau startet: Worauf man achten sollte
  • Landwirte reagieren auf den Klimawandel
  • Erste Sortenergebnisse bei Stärkemais in Walding
  • 2
  • 3(current)
  • 4
63 Artikel | Seite 3 von 7
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv
Saatbau_Nov_2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571127891391255.jpg]
Kornmandeln: Ab und zu sieht man sie noch. Sie sollen auch daran erinnern wie mühsam und aufwändig früher die Getreideernte war. © Ing. Karl Thumfart
Alte Weizensorten: Alt heißt nicht automatisch gut. Alte Sorten sind wichtig als genetische Quelle  aber den heutigen Anforderungen genügen sie nicht.  Auch dass alte Sorten gesünder wären – sei es hinsichtlich Inhaltsstoffe oder auch Pflanzengesundheit (Resistenzen) ist eher ein Gerücht. © AGES  DI Oberforster
Alte Weizensorten: Alt heißt nicht automatisch gut. Alte Sorten sind wichtig als genetische Quelle, aber den heutigen Anforderungen genügen sie nicht. Auch dass alte Sorten gesünder wären – sei es hinsichtlich Inhaltsstoffe oder auch Pflanzengesundheit (Resistenzen) ist eher ein Gerücht. © AGES, DI Oberforster
Wagenräder: Eine schöne Dekoration  aber niemand würde heute Landtechnik von damals verwenden wollen. © Elke Horner
Wagenräder: Eine schöne Dekoration, aber niemand würde heute Landtechnik von damals verwenden wollen. © Elke Horner