Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
09.04.2019 | von DI Josef Springer

Wann wirkt Gülle am besten?

Warum auf manchen Flächen im Herbst ausgebrachte Gülle kaum wirkt, was stabilisierte Gülle kann und welche gesetzlichen Vorgaben beim Ausbringen zu beachten sind.

Voraussetzung für eine hohe Nährstoffeffizienz und gute Düngewirkung von Güllen bleibt jedenfalls die zeitliche und mengenmäßig bedarfsgerechte Gülleausbringung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Voraussetzung für eine hohe Nährstoffeffizienz und gute Düngewirkung von Güllen bleibt jedenfalls die zeitliche und mengenmäßig bedarfsgerechte Gülleausbringung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Neben den gasförmigen Stickstoffverlusten kann dieser Nährstoff auch in Form von Nitrat verloren gehen. Egal ob Rinder-, Schweine- oder Biogasgülle, der darin enthaltene Ammoniumstickstoff und organisch gebundene Stickstoff wird mit der Zeit im Boden zu Nitratstickstoff umgewandelt. Während der Boden Ammoniumstickstoff gut festhält, liegt Nitrat im Bodenwasser gelöst vor. Bei Grundwasserneubildung – also vorwiegend über die Wintermonate – wird Nitrat bei entsprechend hohen Niederschlägen in tiefere Bodenschichten verlagert und eventuell bis ins Grundwasser ausgewaschen.

Der beste Schutz vor Nitratverlust

Der beste Schutz vor Nitratverlust liegt in der nicht oder rechtzeitigen und bedarfsgerecht ausgebrachten Gülle vor Vegetationsende, damit die Pflanzenbestände, wie Zwischenfrüchte, Winterungen, Feldfutter und Grünland, die leichtlöslichen Nährstoffe noch aufnehmen und einlagern können. Damit sind sie vor Auswaschung geschützt und ihre Gülle kann die volle Düngewirkung entfalten.

Zuviel Gülle im Herbst fehlt im Frühjahr

Weniger optimal, aber in der Praxis mitunter anzutreffen: Gülleausbringung auf begrünte Ackerflächen wenige Tage vor Beginn des Verbotszeitraumes am 15. November und kurz darauf Begrünungsumbruch. Da bleibt jede Menge Zeit für Stickstoffverlagerungen bis der nächstjährige Pflanzenbestand angewachsen ist und wieder Nährstoffe aufnimmt. Übermäßige Herbstgülle zu vermeiden, bedeutet aktiven Grundwasserschutz vor Nitrat und sichert eine bestmögliche Düngewirkung des Volldüngers Gülle.

Gülle stabilisieren

In den letzten Jahren werden vermehrt Güllestabilisatoren angeboten. Diese bewirken, dass Ammoniumstickstoff zeitlich verzögert in die mobile Nitratform umgewandelt wird. Es handelt sich um die gleichen Stabilisatoren, die auch in stabilisierten Mineraldüngern enthalten sind. Leider liegen von diesen Produkten noch wenige Versuchsergebnisse vor, weshalb eine Bewertung für die Praxis noch mit Unsicherheit verbunden ist.

Stabilisierte Gülle für Regionen mit viel Niederschlag

Haupteinsatzgebiet von stabilisierten Güllen sind jedenfalls niederschlagsreiche Regionen, speziell auf durchlässigen Standorten mit geringem Wasserspeichervermögen, weil Wasser das Transportmittel für die Nitratverlagerung ist. Für eine stabilisierende Wirkung ist eine ausreichende Konzentration des Stabilisators je Hektar erforderlich, unabhängig von der ausgebrachten Güllemenge. Diese Aufwandmenge ist je nach Produkt verschieden.

Einfluss der Bodentemperatur

Die Wirkungsdauer ist abhängig von der mikrobiellen Tätigkeit des Bodens, da der Wirkstoff selbst mikrobiell abgebaut wird. Die Bodentemperatur beeinflusst die Wirkungsdauer wesentlich. Unter kühlen Bedingungen dauert die Wirkung länger, bis zirka sechs Wochen. Unter warmen Bedingungen wird der Wirkstoff schneller wieder abgebaut. Ein Haupteinsatzgebiet von Güllestabilisatoren könnte somit in Regionen außerhalb des Trockengebietes bei Güllegaben im Frühjahr vor dem Maisanbau liegen. Voraussetzung für eine hohe Nährstoffeffizienz und gute Düngewirkung von Güllen bleibt jedoch die zeitlich und mengenmäßig bedarfsgerechte Gülleausbringung.

Das sagt der Gesetzgeber

Um Grundwasser vor Stickstoffeinträgen in Form von Nitrat zu schützen, sieht der Gesetzgeber neben Stickstoff-Düngeobergrenzen je nach Kultur und Ertrag auch Verbotszeiträume für die Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel vor. Damit soll sichergestellt werden, dass Stickstoffdünger nur zeitlich bedarfsgerecht ausgebracht werden. Düngegaben im Herbst in Form von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Mineraldüngern sind auch der Höhe nach bereits eingeschränkt. Maximal 60 Kilogramm Stickstoff je Hektar in feldfallender Wirkung sind zulässig. Auf Ackerflächen ab der Ernte der letzten Hauptkultur und auf Grünlandflächen ab 1. Oktober bis zum Beginn des Düngeverbotes.

Weitere Fachinformation

  • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition
  • Bodenbedeckung ist das A & O
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist zentrale Ammoniak-Reduktionsmaßnahme
  • Düngung: Aufzeichnen, Planen und Bilanzieren
  • Versuch: Untersaaten bei Soja auf 70 und 45 cm Reihenabstand
  • Wie wirken sich Zwischenfrüchte auf den Maisertrag aus?
  • Düngeaufzeichnungen bis 31. Jänner 2023 abschließen!
  • Gülle wird vermehrt bodennah ausgebracht
  • Düngung von Sommergetreide und Körnerleguminosen – Neuerungen ab 1. Jänner 2023 beachten!
  • Konditionalität: aktueller Stand GLÖZ 6 / GLÖZ 10
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
61 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.02.2023

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz Hybridveranstaltung

  • 23.02.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Nährstoffmanagement im Ackerbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Voraussetzung für eine hohe Nährstoffeffizienz und gute Düngewirkung von Güllen bleibt jedenfalls die zeitliche und mengenmäßig bedarfsgerechte Gülleausbringung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Voraussetzung für eine hohe Nährstoffeffizienz und gute Düngewirkung von Güllen bleibt jedenfalls die zeitliche und mengenmäßig bedarfsgerechte Gülleausbringung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich