Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
12.12.2022 | von Waldverband Österreich

Waldverband: Holz ist unverzichtbarer Teil der Energiewende

Rosenstatter: Brauchen unterstützende Maßnahmen und keine beschränkenden EU-Vorgaben.

Forst Grafik Import-Export 2011-2021
© AIZ/Pexels.com,a.Bryntcev, b.Olzewski
Mit dem "Internationalen Tag der Berge“ setzen sich die Vereinten Nationen jedes Jahr am 11. Dezember das Ziel, die breite Bevölkerung auf die Besonderheiten der Bergregionen aufmerksam zu machen. Für das Gebirgsland Österreich zählen auch die wichtigen Schutzwälder - Wälder die vor Naturgefahren wie Lawinen, Muren und Steinschlag schützen - zu diesen Besonderheiten. Diese gilt es aktiv zu pflegen und "funktionstüchtig“ zu halten. „Wir brauchen unterstützende Maßnahmen und keine beschränkenden EU-Vorgaben bei der Pflege unserer Wälder und der Holznutzung“, prangert Rudolf Rosenstatter, Obmann des Waldverbandes Österreich, die aktuell fehlgeleitete waldbezogene EU-Politik an.

EU lässt Schuldenberge wachsen

Die klimafitte und enkeltaugliche Waldpflege sichert Arbeitsplätze und Einkommen für rund 300.000 Menschen. Mit einem Überschuss-Berg von rund 5 Mrd. Euro zählt die Wertschöpfungskette Forst Holz Papier auch 2021 wieder zu den wichtigsten Aktivposten der österreichischen Volkswirtschaft. In Wald & Holz steckt zudem noch ein enormes Potenzial für den Kampf gegen den Klimawandel wie z.B. durch die Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten und der Ersatz fossiler Rohstoffe.

"Wald und Holz sind ein wichtiger Teil der Wärme und Energie-Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten aus kriegführenden Nationen in Milliardenhöhe. Was macht die EU, die eigentlich unsere Energie-Unabhängigkeit und die Energiewende vorantreiben sollte? Sie beschränkt mit der EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie die Waldpflege und Holznutzung. Die EU treibt uns damit weiter in die Abhängigkeit und Willkür kriegführender Despoten. Mit jedem Festmeter Holz, den uns die EU nicht nutzen lässt und mit jedem teuer bezahlten Barrel Öl bzw. Kubikmeter Gas fließen enorme Geldmengen und Kaufkraft unwiederbringbar in Länder ab, die Kriege führen und Menschenrechte mit Füßen treten. Damit lässt die EU unsere Schuldenberge für fossile Energieimporte rasant wachsen“, ärgert sich Rosenstatter über die beschränkenden EU-Vorgaben.

EU will verwahrlosten Wald

Tatsächlich macht es den Anschein, als wären die positiven Auswirkungen der enkeltauglichen Waldpflege und klimaneutralen Holzverwendung für die Umwelt in Brüssel noch nicht bekannt.

"Die aktuelle EU-Waldpolitik zeigt, dass die große Bedeutung klimafitter Wälder, deren Erhalt und die Holznutzung als wesentlicher Teil im Kampf gegen den Klimawandel am Brüsseler Verhandlungstisch nicht erkannt wird. Ich kann es mir nur so erklären, denn der von der EU angestrebte „sich selbst überlassene Wald“ ist ein absolut fatales Zeichen. Nicht pflegen bedeutet verwahrlosen lassen und ein verwahrloster Wald wird gerade im Gebirge auf lange Sicht auch den Schutz der Bevölkerung nicht sichern können. Wann erkennt man in Brüssel endlich die positive Schlüsselrolle von Wald und Holz für den Klima- und Menschenschutz und dass Holz ein unverzichtbarer Teil der Energiewende ist“, so Rosenstatter abschließend.
Zum vorigen voriger Artikel

Richtiger Umgang bei Begegnungen mit Wölfen

Zum nächsten nächster Artikel

550 Wissenschaftler fordern klima-smarte Waldbewirtschaftung

Weitere Fachinformation

  • Österreichischer Waldbericht 2023: Waldfläche nimmt täglich um rund 6 ha zu
  • Wir Menschen brauchen klimafitte Wälder
  • Mit gut bewirtschafteten Wäldern gegen die Klimakrise
  • Leitfaden Baumsicherheitsmanagement veröffentlicht
  • 170 Jahre Forstgesetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Forst Grafik Import-Export 2011-2021
© AIZ/Pexels.com,a.Bryntcev, b.Olzewski