Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
26.11.2020 | von Joachim Pennetzdorfer
Empfehlen Drucken

Waldumbau in Zeiten des Klimawandels

Die rund 16 Hektar Wald des Betriebes Adlesgruber - Neukirchen am Walde, Bezirk Grieskirchen - liegen auf 500 bis 550 Meter Seehöhe.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Der Betrieb Adlesgruber, vulgo "Oberndorfer". © LK OÖ/Pennetzdorfer
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Hubert und Helga Adlesgruber mit BBK-Obmann Martin Dammayr © LK OÖ/Pennetzdorfer
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Im Wald - Hubert Adlesgruber mit BBK-Obmann Martin Dammayr. © LK OÖ/Pennetzdorfer
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Bei der Besichtigung der Trockenschäden. © LK OÖ/Pennetzdorfer
« »
Auf einer Seehöhe von 500 bis 550 Meter wird eine Fichtenbewirtschaftung, so wie wir sie heute kennen, künftig nicht mehr möglich sein.
Grund genug für den Betriebsführer und Ortsbauernobmann von Neukirchen am Walde, Hubert Adlesgruber, bei der LK Eferding Grieskirchen Wels einen Waldwirtschaftsplan in Auftrag zu geben. Im Zuge der gemeinsamen Aufnahmen entwickelte sich aus dem klassischen Waldwirtschaftsplan, unter dem Aspekt des Klimawandels, zunehmend ein "Waldumbauplan“ mit dem Ziel, die Bauholzproduktion auch für künftige Generationen zu sichern.
Die Trockenjahre sind auch an den Beständen des Betriebs Adlesgruber nicht spurlos vorübergegangen. Gerade auf den seichtgründigen Kuppen und Oberhängen drohten im Frühjahr 2020 große Bestandsteile auszufallen.

Einführung "neuer Brotbäume“

Die heurigen Niederschläge kamen gerade noch rechtzeitig. Der derzeitige Fichtenanteil liegt bei 83% vom Holzvorrat. Durch gezielte Förderung von Mischbaumarten in der Durchforstung sowie bei der Dickungspflege und Aufforstung soll der Fichtenanteil mittelfristig erheblich reduziert werden. Langfristig wäre ein Anteil von maximal 1/3 Tanne, 1/3 Douglasie und 1/3 Mischbaumarten - bestehend aus Roteiche, Traubeneiche, Baumhasel, Buche und Lärche - vorstellbar, um das Risiko zu streuen. Mehr als 10 bis 20% Fichte werden langfristig, mit den aktuellen Klimaszenarien, nur schwer zu halten sein.

Konstruktive Zusammenarbeit

"Wichtig für einen erfolgreichen Waldumbau ist auch eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit der örtlichen Jägerschaft“, weiß Adlesgruber auch in seiner Funktion als Jagdausschussobmann-Stellvertreter. Die Weißtanne verjüngt sich im Betrieb bereits vollständig natürlich ohne Zaun und muss nicht aufgeforstet werden. Bereits 2005 wurde der Gemeinde der Wald-Wild-Ökologiepreis verliehen.

Vorrat & Risiko senken

Durch konsequente und regelmäßige Nutzungen wurde bereits in der Vergangenheit der Holzvorrat niedrig gehalten, wodurch auch das Risiko für hohe Schadholzmengen gesenkt wurde. Wesentliche Maßnahmen für künftige stabile Bestände sind die Stammzahlreduktion bis zu einer Höhe von fünf Metern und starke Durchforstungen in der Jugendphase. Das Schwachholz aus den Vornutzungen wird am Betrieb zu Schneestangen und Pflöcken weiterverarbeitet. Der Rest wird u.a. über den örtlichen Waldhelfer des BWV vermarktet.
Betriebsspiegel
  • 33 ha LN
  • 16 ha Forst
  • Milchproduktion und Rindermast
  • Produktion von Schneestangen und Pflöcken
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Trotz geringer Kosten: sichere Erträge

Weitere Fachinformation

  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • Familiärer Zusammenhalt bringt Erfolg
  • Bgld. Innovation - Bio-Straußenfarm Wimmer
  • OÖ. Obst und Gemüse statt Karriere in China
  • Waldhelfer und Bio-Bauer
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2021 Sicher und erfolgreich Veranlagen – Damit das hart verdiente Geld nicht zwischen den Fingern zerrinnt
  • 11.03.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
P_ALT
Der Betrieb Adlesgruber, vulgo "Oberndorfer". © LK OÖ/Pennetzdorfer
P_ALT
Hubert und Helga Adlesgruber mit BBK-Obmann Martin Dammayr © LK OÖ/Pennetzdorfer
P_ALT
Im Wald - Hubert Adlesgruber mit BBK-Obmann Martin Dammayr. © LK OÖ/Pennetzdorfer
P_ALT
Bei der Besichtigung der Trockenschäden. © LK OÖ/Pennetzdorfer
« »