Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
28.09.2018 | von Dipl.-Ing. Josef Krogger
Empfehlen Drucken

Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie

Saubere Waldwirtschaft ist im Hinblick auf Borkenkäfervermehrung ein entscheidender Faktor. Feine Biomasseanteile sollen für den Humusaufbau im Waldbestand verbleiben. Die Beurteilung, ob bruttaugliches Material zur Gefahr werden kann ist nicht pauschal zu treffen und muss sorgfältig abgewogen werden.

Der Begriff Waldhygiene darf nicht mit der viele Jahrzehnte praktizierten Streunutzung verwechselt werden. Mit der Nutzung dieser Streuauflage für das Vieh im Stall wurden wichtige Pflanzennährstoffe dem Waldboden entzogen. Diese Degradierungserscheinungen mit Rohhumusaufbau und Versauerung des Oberbodens sind heute noch erkennbar.
Mit der Biomasseampel wird den Waldbesitzern ein praktisches Instrument in die Hand gegeben, um sicher zu stellen, dass das wertvollste Kapital – der Waldboden – die Produktionskraft erhält und Wachstum auch in Zukunft gewährleistet. Die Biomasseampel zeigt am jeweiligen Standort unter Berücksichtigung einfacher Parameter wie Geologie/Geomorphologie, Exposition, Bodentyp und Bonität, ob die Entnahme feiner Biomasseanteile vertretbar ist oder nicht. Diese einzelnen Parameter werden mit jeweils drei einfachen Zuordnungen bestimmt. Die Komplexität all dieser Einflussfaktoren auf den Standort ist natürlich im Detail zu beurteilen und abzuwägen. Als einfache Entscheidungshilfe soll die nachhaltige Waldbewirtschaftung unterstützt werden. Die Datengrundlagen wurden einer umfangreichen Untersuchung des BFW Wien unter Dr. Michael Englisch entnommen.
 © LK Stmk  Forst © LK Stmk  Forst © LK Stmk  Forst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.28%2F153811591592894.jpg]
© LK Stmk, Forst
In der Zeit vom Frühjahr und in der Vegetationsperiode anfallendes Nadelholz ist grundsätzlich bruttauglich und somit für eine Vermehrung von Schädlingen, vor allem der rindenbrütenden Borkenkäfer gefährlich. Hier hat Waldhygiene absoluten Vorrang. Die Lagerung von Schlagabraum und Hackholz am Waldrand ist zu unterlassen. Dagegen kann und soll Feinastmaterial, das bei Nutzungen im Spätherbst und Winter anfällt möglichst gut verteilt im Bestand verbleiben. Diese Feinbiomasse trägt wesentlich zum Humusaufbau und zur Regulierung des Wasserhaushaltes bei.

Käferholzaufarbeitung

Rasche Aufarbeitung von Käferholz ist grundsätzlich wichtig und verringert eine Holzentwertung durch Bläuepilze oder zusätzlichen Insektenbefall wie Bockkäfer. Die sorgfältige und genaue Kontrolle der Waldbestände ist jetzt wichtig. Über die Wintermonate sind aufgeräumte Käferflächen weiter genau zu kontrollieren. Es können schon im Winter mögliche Bäume für die Fangbaumvorlage im Frühjahr markiert werden. In der Umgebung dieser Käfernester ist im Frühjahr mit erhöhtem Befallsdruck zu rechnen. Borkenkäfer überwintern in der Bodenstreu und sind gegen Frost unempfindlich.
Die Wiederaufforstung dieser Flächen soll rechtzeitig geplant werden, damit die Forstpflanzen bestellt werden können. Dabei ist auf mögliche Naturverjüngung zu achten. Für kleinere Käferlücken eignet sich die Einbringung von Tanne oder Laubmischbaumarten.

Eine Borkenkäfermassenvermehrung kann nur durch saubere Waldwirtschaft, genaue Kontrollen der Bestände und unverzügliche und sorgfältige Aufarbeitung von Schadhölzern verhindert werden.

Stehendbefall kontrollieren

Laufende Kontrolle der Fichtenbestände hat jetzt höchste Priorität. Frisch befallene Bäume können am Bohrmehlauswurf an der Stammrinde oder an der Bodenvegetation erkannt werden. Trockene, grüne Nadeln am Waldboden sind ein weiteres untrügliches Zeichen für Käferbefall.
Im Herbst fällt oft trotz grüner Krone die Rinde ab. Diese Kennzeichen sind nur im Bestand erkennbar!
Dürre Wipfelbereiche oder starke Kronenverlichtungen zeigen ebenfalls Käferbefall an.

Weitere Fachinformation

  • Forst-Beratung setzt auf Onlineservice
  • Q/D-Verfahren: Phase 2 der Laubholzbewirtschaftung
  • Q/D-Verfahren: Phase 1 der Laubholzbewirtschaftung
  • Warum Laubholz anspruchsvoll ist
  • Laubholz: Wie Sie mit dem Q/D-Verfahren garantiert Spitzenware erzeugen
  • 1(current)
  • 2
9 Artikel | Seite 1 von 2

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK Stmk  Forst
© LK Stmk, Forst