Waldhelfer und Bio-Bauer
Michael Hackl übernahm den Betrieb seiner Eltern Johann und Elfriede 2016.
Seitdem bewirtschaftet er mit ihnen gemeinsam den Betrieb "Stadler" in Apfelsbach in der Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis im Vollerwerb.
Der Betrieb Hackl ist von der Forstwirtschaft geprägt, Sohn Michael und Vater Johann sind beide als Waldhelfer tätig - Michael schon seit seinem zwanzigsten Lebensjahr. Die beiden sind in verschiedenen Gemeinden wie etwa Altenfelden, Arnreit oder Kleinzell im Mühlkreis aktiv. Da einige dieser Gemeinden im Borkenkäfer-Kerngebiet von OÖ liegen, waren die letzten drei Jahre sehr arbeitsintsiv. Michael und Johann Hackl führen auch kleinere Schlägerungsarbeiten bei benachbarten Wäldern durch.
Der Betrieb Hackl ist sehr gut mit Forstmaschinen ausgestattet. Die 26 Hektar Wald werden in Eigenregie bewirtschaftet, der Waldwirtschaftsplan ist dabei ein unverzichtbares Instrument. Dabei wird großteils mit Naturverjüngung gearbeitet. Das ist dadurch möglich, da Hackl Junior und Senior auf den betriebseigenen Waldflächen jagen. Ziel ist es, nadelholzreiche, stabile und vitale Bestände zu erzeugen, die klimafit sind.
Der Betrieb Hackl ist sehr gut mit Forstmaschinen ausgestattet. Die 26 Hektar Wald werden in Eigenregie bewirtschaftet, der Waldwirtschaftsplan ist dabei ein unverzichtbares Instrument. Dabei wird großteils mit Naturverjüngung gearbeitet. Das ist dadurch möglich, da Hackl Junior und Senior auf den betriebseigenen Waldflächen jagen. Ziel ist es, nadelholzreiche, stabile und vitale Bestände zu erzeugen, die klimafit sind.
Mutterkuhhaltung
Die zwölf Mutterkühe samt Nachzuchten werden von Elfriede Hackl betreut und im Rahmen des ZZU Programms "Bio-Weiderind" vermarktet. Die Tiere dürfen ganzjährig auf den am Hof arrondierten Wiesen weiden und sind eine Kreuzung aus Fleckvieh und Limousin.
"Waldschutzaktion Donau Böhmerwald"
Am Betrieb wird in Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Rohrbach, dem Waldverband OÖ, der Abteilung Forst und Bioenergie der Landwirtschaftskammer OÖ und der Leaderregion Donau Böhmerwald das gemeinsame Projekt "Waldschutzaktion Donau Böhmerwald" für den Bezirk Rohrbach durchgeführt:
Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Sägerundholz in herkömmlicher Silofolie luftdicht verpackt wird, um dieses ein Jahr ohne Qualitätsverluste lagern zu können.
Außerdem wird versucht, frisch befallendes Käferholz, das noch nicht verblaut ist, zu lagern. Dabei sollen die Verblauuung durch Sauerstoffentzug verhindert und die Borkenkäfer abgetötet werden.
Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Sägerundholz in herkömmlicher Silofolie luftdicht verpackt wird, um dieses ein Jahr ohne Qualitätsverluste lagern zu können.
Außerdem wird versucht, frisch befallendes Käferholz, das noch nicht verblaut ist, zu lagern. Dabei sollen die Verblauuung durch Sauerstoffentzug verhindert und die Borkenkäfer abgetötet werden.
Für Michael Hackls Holzhaus, dass sich gerade im Bau befindet, wurden rund 500 Festmeter Holz auf den betriebseigenen Waldflächen geschlägert und von regionalen Sägern verarbeitet.
Betriebsspiegel
- 42 ha Grund, davon 26 ha Wald und 16 ha landwirtschaftliche Nutzfläche
- Waldhelfer
- Durchschnittlich 12 Mutterkühe
- Biologische Wirtschaftsweise, Vollerwerb