Waldfonds: Start des Rettungs- und Zukunftspakets für unsere Wälder
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612162528346234.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2021.02.01/1612162528346234.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1612162574)
Fast die Hälfte der Fläche Österreichs ist mit Wald bedeckt! Wald ist Erholungsraum, Wirtschaftsraum und die natürliche Klimaanlage unseres Landes. Österreichs Wälder entwickeln positiv - pro Jahr nimmt die Waldfläche um 3400 ha zu. Das entspricht 4.762 Fußballfeldern. Jede Sekunde wächst ein Kubikmeter Holz und bindet jede Sekunde 250 kg Kohlenstoff bzw. rund 1.000 kg CO2.
Österreichs Waldbäuerinnen und Waldbauern kämpfen allerdings bereits seit Jahren mit zunehmden Schäden in den Wäldern. Klimabedingte Schäden, Stürme, Schneedruck und Borkenkäfer setzen unseren Wäldern zu. Rund 62% der gesamten österreichischen Holzernte waren 2019 Schadholz. 4,3 Mio. Festmeter - mehr als ein Drittel der Holzernte - hat der Borkenkäfer beschädigt. In manchen Bundesländern wurden ganz Landstriche entwaldet, allein in NÖ haben Schädlinge auf einer Fläche von rund 20.000 ha gewütet. Das entspricht der Hälfte der Fläche der Stadt Wien. In Niederösterreich und Oberösterreich gibt es Regionen, wo ganze Landstriche entwaldet sind.
Um die Waldbäuerinnen und Waldbauern zu entlasten, hat die Bundesregierung im Vorjahr die Einrichtung des Waldfonds beschlossen und ihn mit 350 Mio. Euro dotiert. Dieser Fonds ist ein Rettungs- und Zukunftspaket für unsere Wälder. Sechs von zehn Maßnahmen mit einem Volumen von 200 Mio. Euro stehen in einem ersten Schritt ab 01. Februar zur Beantragung zur Verfügung.
Österreichs Waldbäuerinnen und Waldbauern kämpfen allerdings bereits seit Jahren mit zunehmden Schäden in den Wäldern. Klimabedingte Schäden, Stürme, Schneedruck und Borkenkäfer setzen unseren Wäldern zu. Rund 62% der gesamten österreichischen Holzernte waren 2019 Schadholz. 4,3 Mio. Festmeter - mehr als ein Drittel der Holzernte - hat der Borkenkäfer beschädigt. In manchen Bundesländern wurden ganz Landstriche entwaldet, allein in NÖ haben Schädlinge auf einer Fläche von rund 20.000 ha gewütet. Das entspricht der Hälfte der Fläche der Stadt Wien. In Niederösterreich und Oberösterreich gibt es Regionen, wo ganze Landstriche entwaldet sind.
Um die Waldbäuerinnen und Waldbauern zu entlasten, hat die Bundesregierung im Vorjahr die Einrichtung des Waldfonds beschlossen und ihn mit 350 Mio. Euro dotiert. Dieser Fonds ist ein Rettungs- und Zukunftspaket für unsere Wälder. Sechs von zehn Maßnahmen mit einem Volumen von 200 Mio. Euro stehen in einem ersten Schritt ab 01. Februar zur Beantragung zur Verfügung.
Folgende Maßnahmen können ab 01. Februar 2021 abgerufen werden:
- Maßnahme 1: Wiederaufforstung und Pflegemaßnahmen nach Schadereignissen (80 Mio. Euro)
- Maßnahme 2: Regulierung der Baumartenzusammensetzung zur Entwicklung klimafitter Wälder (28 Mio. Euro)
- Maßnahme 3: Abgeltung von durch Borkenkäferschäden verursachtem Wertverlust (60 Mio. Euro)
- Maßnahme 4: Errichtung von Nass- und Trockenlagern für Schadholz (9 Mio. Euro)
- Maßnahme 5: Entrindung und andere vorbeugende Forstschutzmaßnahmen (16 Mio. Euro)
- Maßnahme 6: Maßnahmen zur Waldbrandprävention (6 Mio. Euro von insgesamt 9 Mio. Euro)
Alle Details zu den Maßnahmen und Förderanträgen sind auf www.waldfonds.at zu finden.