Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung(current)2
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldfonds und Forstförderung
  • Drucken
  • Empfehlen
25.02.2021 | von Dipl.-Ing. Franz Lanschützer

Waldfonds: Maßnahmen laufen bis 2024

Der Waldfonds dient der Unterstützung von Waldbesitzern zur Schaffung klimafitter Wälder. Ausgelegt ist das Programm auf insgesamt vier Jahre. Alle Vorhaben sind bis 30. September 2024 abzuschließen.

Der Klimawandel hat in den vergangenen Jahren durch extremste Wetterverhältnisse und in weiterer Folge durch Stürme, Trockenheit, Schnee und Eisbruch sowie durch die darauf folgende Schädlingsvermehrung dem Wald und damit den Waldbesitzern in einem bisher nicht gekannten Ausmaß zugesetzt. In Zentraleuropa hat dies zu einer Schadholzmenge in den letzten drei Jahren von insgesamt über 300 Mio. Festmetern geführt.

Um diesen Entwicklungen gegenzusteuern und den Wald zukunftsfit zu machen, wurde auf Initiative der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich über Präsident Josef Moosbrugger und mit Unterstützung des Österreichischen Bauernbundes die Bundesregierung überzeugt, ein Gesetz zur Etablierung eines Waldfonds auf den Weg zu bringen. Das Waldfondsgesetz ist darauf ausgelegt, der krisengebeutelten Forstwirtschaft erhebliche finanzielle Unterstützungen zu bringen und damit die vielfältigen Wirkungen der Wälder zu sichern. Es handelt sich um ein Zehn-Punkte-Programm, das verschiedenste Maßnahmen vorsieht.

Alle Maßnahmen im Detail

Die Maßnahme 1 - Wiederaufforstung und Pflegemaßnahmen nach Schadereignissen sowie Maßnahme 2 - Regulierung der Baumartenzusammensetzung zur Entwicklung klimafitter Wälder - werden für die WaldbesitzerInnen von besonderer Bedeutung sein. Bei diesen Maßnahmen ist es möglich, für die Zukunft des Waldes wichtige Vorhaben wie Aufforstung, Kulturpflege, Kulturschutz, Bestandesumwandlung, Läuterung, Jungbestandspflege, Durchforstung in schwierigen Bringungslagen, Entwicklung des Nebenbestandes etc. zu unterstützen. Maßnahme 3 - Abgeltung von durch Borkenkäferschäden verursachtem Waldverlust - kommt nur in den ganz großen Trockenheits- und Borkenkäferschadensgebieten in Oberösterreich und Niederösterreich zur Umsetzung. Die Maßnahme 4 -Errichtung von Nass-und Trockenlagern für Schadholz - bzw. Maßnahme 5 -Mechanische Entrindung und andere vorbeugende Forstschutzmaßnahmen - stellen auf mögliche zukünftige Schadereignisse ab. Die Maßnahme 6 - Waldbrandprävention - zielt insbesondere auf trockenheitsgefährdete Waldgebiete ab. Über die Maßnahme 7 - Forschung zur Herstellung von Holzgas und Biotreibstoffen - die Maßnahme 8 - Forschung zum Thema "Klimafitte Wälder" - und die Maßnahme 9 - Verstärkte Verwendung des Rohstoffes "Holz" - soll Holz als wertvoller nachwachsender Rohstoff verstärkt in vielen Bereichen eingesetzt werden. Die Maßnahme 10 - Förderung der Biodiversität im Wald -rundet mit dem Ziel der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von naturschutzfachlich wertvollen Flächen das gesamte Waldfondsgesetz sozusagen ab.

Antragstellung drei Jahre möglich

Die Abwicklung der Unterstützung von Maßnahmen durch den Waldfonds erfolgt grundsätzlich über den Landesforstdienst. Anträge können ab sofort und in den kommenden drei Jahren elektronisch eingebracht werden.

Alle Vorhaben sind bis 30. September 2024 abzuschließen. Für die Antragstellung ist eine Betriebsnummer (kann bei der Statistik Austria beantragt werden) und eine Beratungsbestätigung der Landwirtschaftskammer oder der Landesforstdirektion zwingend erforderlich. Detaillierte Informationen zum Waldfonds können auf der Homepage des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (www.waldfonds.at) und auf der Homepage des jeweiligen Landesforstdienstes abgerufen werden.

Die Landwirtschaftskammern werden mit ihren Forstberatern und in enger Kooperation mit der Landesforstdirektion alle Waldbesitzer in der Beantragung und Umsetzung der Maßnahmen nach dem Waldfonds unterstützen und beraten.
Zum vorigen voriger Artikel

Video Waldfonds: Online-Antrag

Mehr zum Thema

  • Besteuerung von Förderungen aus dem Waldfonds

Weitere Fachinformation

  • Video Waldfonds: Online-Antrag
  • Waldfonds: Maßnahmen laufen bis 2024

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook