Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Vorzeitige Nutzung von Biodiversitätsflächen aufgrund von Futtermangel

Ausnahmeregelung gilt ausschließlich in betroffenen Bezirken.

Bei Inanspruchnahme der Ausnahme ist eine formlose  einzelbetriebliche Meldung an die AMA über die vorzeitige Nutzung notwendig. © ArchivBei Inanspruchnahme der Ausnahme ist eine formlose  einzelbetriebliche Meldung an die AMA über die vorzeitige Nutzung notwendig. © ArchivBei Inanspruchnahme der Ausnahme ist eine formlose  einzelbetriebliche Meldung an die AMA über die vorzeitige Nutzung notwendig. © ArchivBei Inanspruchnahme der Ausnahme ist eine formlose  einzelbetriebliche Meldung an die AMA über die vorzeitige Nutzung notwendig. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.27%2F1501143614906541.jpg]
Bei Inanspruchnahme der Ausnahme ist eine formlose, einzelbetriebliche Meldung an die AMA über die vorzeitige Nutzung notwendig. © Archiv
Anhaltend geringe Niederschläge im Winter und Frühjahr 2018 und deutlich erhöhte Temperaturen im April führten zu einer überdurchschnittlichen Trockenheit in manchen Regionen Österreichs. Dadurch kam es zu einem verminderten Aufwuchs und einer früheren Nutzung von Futterflächen. Um die Futtermangelsituation in den betroffenen Regionen abzumildern, wird auf Basis eines aktuellen Erlasses des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) eine vorzeitige Nutzung von Biodiversitätsflächen auf Acker und Grünland für Teilnehmer an der Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" mit sofortiger Wirkung in den von der Trockenheit betroffenen Bezirken ermöglicht, wie die Agrarmarkt Austria (AMA) bekanntgibt.

Voraussetzungen

  • Die vorzeitige Nutzung von Biodiversitätsflächen auf Acker und Grünland ist auf das Jahr 2018 beschränkt.
  • Die Biodiversitätsflächen von allen Betrieben können in folgenden Bezirken vorzeitig genutzt werden: Amstetten, Freistadt, Gmünd, Krems, Melk (ohne den ehemaligen Bezirksbauernkammer-Bereich von Mank), Perg, Rohrbach, Schärding, St. Pölten (ohne den ehemaligen Bezirksbauernkammer-Bereich von Kirchberg/Pielach), Tullnerfeld, Urfahr Umgebung, Waidhofen/Thaya und Zwettl
  • Die Biodiversitätsflächen von Tierhaltern mit mindestens 0,50 RGVE/ha Futterfläche können in folgenden Bezirken vorzeitig genutzt werden: Baden, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Mistelbach, Mödling, Neusiedl/See und Wien
  • Die vorzeitige Nutzungsmöglichkeit bezieht sich auf Flächen, die als Biodiversitätsflächen im Rahmen der Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ angelegt wurden (Code DIV). Biobetriebe können die Ausnahmeregelung nicht in Anspruch nehmen.
  • Die Ausnahme bei DIV-Ackerflächen betrifft die Aufhebung der 50%-Regel, somit ist eine sofortige Nutzung aller DIV-Ackerflächen in den angeführten Bezirken möglich. Vorzeitiges Häckseln ist nicht von der Ausnahmeregelung umfasst.
  • DIV-Flächen am Grünland, die in den angeführten Bezirken liegen, dürfen ab sofort gemäht werden. Es besteht also keine Einschränkung mehr, auf den zweiten Schnitt von vergleichbaren Schlägen bzw. auf den 1. Juni zu warten.
  • Bei Flächen im Rahmen der Maßnahmen "Naturschutz“ (WF), "Ergebnisorientierter Naturschutzplan" (ENP), "Weiterführung 20-jähriger Verpflichtungen" (K20) und "Natura 2000 – Landwirtschaft" (N2) gelten weiter die Bestimmungen der Projektbestätigung, auch wenn sie gleichzeitig mit dem Code DIV beantragt wurden. Hier ist eine vorzeitige Nutzung nicht bzw. nur nach den Vorgaben der Projektbestätigung (z.B. Schnittzeitpunkt nach Phänologie) möglich.
  • Von der Möglichkeit einer vorzeitigen Nutzung darf nur dann Gebrauch gemacht werden, wenn tatsächlich ein akuter Futterbedarf besteht. Eine überbetriebliche Flächennutzung ist dabei zulässig, es darf jedoch nur eine unentgeltliche Überlassung des Aufwuchses erfolgen.
  • Sämtliche anderen Auflagen wie beispielsweise maximal zweimalige Nutzung am Acker, das Pflanzenschutzmittelverbot oder die Düngeauflagen gelten weiterhin.

Meldung an die AMA ist notwendig

Bei Inanspruchnahme der Ausnahme ist eine formlose, einzelbetriebliche Meldung an die AMA über die vorzeitige Nutzung notwendig. Eine Bekanntgabe der einzelnen vorzeitig genutzten DIV-Schläge ist nicht erforderlich, die betriebliche Meldung genügt. Die Meldung muss bis spätestens am 11. Juni 2018 erfolgen. Als Grünbrache beantragte Ackerflächen sind im Falle einer Nutzung zusätzlich im Mehrfachantrag-Flächen auf www.eama.at zu korrigieren (auf Klee oder Sonstiges Feldfutter). Die vorzeitige Nutzung hat keine Auswirkung auf die Prämiengewährung.

Die formlose Meldung kann postalisch (Agrarmarkt Austria, Referat 14, Dresdner Straße 70, 1200 Wien), per E-Mail an oepul@ama.gv.at oder per Fax an 01/33151-295 gesendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Burgenland

  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Burgenland
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Neuerungen bei der Alm/-Weidemeldung RINDER
  • Neuerungen im MFA 2021
  • Freischaltung der Handy-Signatur noch bis November 2021 möglich
  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Fristverlängerung für Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
  • Bescheide und Mitteilungen prüfen
  • Der richtige Browser für eAMA
  • Hauptauszahlung 2020: In Summe mehr als 1,2 Mrd. Euro überwiesen
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
  • Landschaftselemente im Übergangsjahr 2021
  • Aufzeichnungsverpflichtungen unbedingt einhalten und aktuell führen
  • Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2020 fixiert
  • Reibungslose Nutzung von eAMA benötigt aktuelle Software
  • Schadholzlagerung auf beihilfefähigen Flächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Bei Inanspruchnahme der Ausnahme ist eine formlose  einzelbetriebliche Meldung an die AMA über die vorzeitige Nutzung notwendig. © Archiv
Bei Inanspruchnahme der Ausnahme ist eine formlose, einzelbetriebliche Meldung an die AMA über die vorzeitige Nutzung notwendig. © Archiv