Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
07.06.2022 | von Petra Doblmair

Vorratsschutz und Lagerreinigung für Biobetriebe

Alle Jahre wieder kommt der Zeitpunkt, wo die neue Ernte naht, die Lagerbestände sich dem Ende zuneigen und die Reinigung der Lagerflächen und somit wichtige Vorbereitungen für die Ernte getroffen werden.

Getreidelager.docx.jpg
Getreidelager © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Der wichtigste und vor allem günstigste Vorratsschutz ist eine fachgerechte, ordentliche Reinigung des Lagers. Zuerst müssen leere Säcke, Schachteln, Schnüre und was sich übers Jahr sonst noch so alles ansammelt, entsorgt werden. Gerade diese Dinge bieten Schadnagern ideale Verstecke! Haben diese unliebsamen Mitbewohner schon überhandgenommen, so können sie im Biolandbau entweder mit mechanischen Fallen oder mit Giftköderblöcken, die in Köderboxen fixiert werden, bekämpft werden.
Der Aufstellungsort dieser Köderboxen muss dokumentiert werden.

Dann helfen Industriesauger und Druckluft, um in alle Ecken und Ritzen zu gelangen. Eine weitere Möglichkeit Schädlingen (v.a. Kornkäfer) vorzubeugen, ist der Einsatz von natürlichem Silikatstaub (Kieselgur) zur Behandlung des Lagers. Hier muss jedoch unbedingt auf eine ausreichende persönliche Schutzausrüstung (Schutzkleidung und Mundschutz) geachtet werden, damit der feinst vermahlene Staub nicht in die Lunge gelangt. Auch das eingelagerte Getreide kann mit Silikatstaub behandelt werden, es ist für Säugetiere unbedenklich. Wird das Getreide jedoch vermarktet, muss man dies unbedingt mit dem Aufkäufer abklären. Silikatstaub darf nicht zusammen mit Nützlingen angewendet werden.

Nützlinge sind im bereits wieder gefüllten Lager eine sehr gute Möglichkeit, um Lagerschädlinge wie Getreidemotten zu eliminieren. Hier bietet z.B. die Firma biohelp auch Abos mit Nützlingen an, damit man die ganze warme Jahreszeit über geschützt ist. Wichtig: werden Betriebsmittel mit einer Pflanzenschutzmittelregisternummer angewendet, ist der Sachkundenachweis Pflanzenschutz erforderlich!

Bio-Getreide im Lager sollte auch vor Vögeln durch Vogelnetze oder einen abgeschossenen Bereich geschützt werden, da die Kontamination mit Vogelkot ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier birgt.

Der Einsatz aller Betriebsmittel muss für die jährliche Bio-Kontrolle und eine eventuelle AMA-Vor-Ort-Kontrolle genau dokumentiert werden. Im Zuge der neuen nationalen Richtlinie zu den Vorsorgemaßnahmen im Biolandbau (RL_0007) müssen Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, um die Kontamination von Bioprodukten mit im Biolandbau nicht zugelassenen Erzeugnissen und Stoffen zu vermeiden.

Hier einige Beispiele:
Vor der Ernte müssen Transportgeräte wie Kipper rückstandslos gereinigt werden, vor allem, wenn Kipper überbetrieblich genutzt werden und damit auch Stallmist, konventionelle Futtermittel (z.B. Sojaextraktionsschrot) oder Mineraldünger transportiert wurden.
Erfolgt die Getreideernte durch einen Lohndrescher, muss darauf hingewiesen werden, dass der Mähdrescher vor dem Mähdrusch von Bioflächen ordnungsgemäß gereinigt werden muss. Die Checkliste über die Vorsorgemaßnahmen kann auf lk-online unter folgendem Link: Vorsorgemaßnahmen am Bio-Betrieb umsetzen | Landwirtschaftskammer Österreich (lko.at) heruntergeladen werden!

Aber auch betriebseigene Mähdrescher müssen sorgfältig gereinigt werden, um eine Verunreinigung des Erntegutes mit Staub und Schädlingen zu vermeiden. Eine dauerhafte Lagerung von Getreide ist mit einer Feuchtigkeit von 14%, bei Ölfrüchten mit 8% möglich. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines Getreidefeuchtemessgerätes. Liegen die Werte des Erntegutes darüber, ist eine Trocknung unumgänglich. Gerade Biogetreide kann durch den unter Umständen vermehrten Besatz mit Unkrautsamen Feuchtigkeit anziehen, daher muss möglichst zeitnah nach dem Mähdrusch die Reinigung des Erntegutes erfolgen. Je sauberer das Erntegut eingelagert wird, desto weniger Probleme mit Schädlingsbefall treten auf.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Video: Hacktechniken bei Körnermais

Zum nächsten nächster Artikel

Acker-Biodiversitätsflächen am Biobetrieb

Weitere Fachinformation

  • Tipps zum Herbstanbau 2022 für Biobetriebe

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Gut vorbereitet für die Biogetreideernte

  • Vorratsschutz und Lagerreinigung für Biobetriebe

  • Acker-Biodiversitätsflächen am Biobetrieb

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

  • Video: Hacktechniken bei Körnermais

  • VIDEO: Feldtag Umbruch von winterharten Begrünungen

  • Video: Gerätekombination für den Begrünungsumbruch

  • Video: Begrünungsumbruch mit Präzisionsschälgrubber

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Getreidelager.docx.jpg
Getreidelager © Landwirtschaftskammer Oberösterreich