Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
16.04.2019 | von Romana Painer
Empfehlen Drucken

Von großen Unternehmen lernen

Red Bull, Coca Cola, Adidas, Apple – dies sind einige der wohl bekanntesten Marken der Welt. Aber was können kleine Vermarkter von den Giganten lernen?

Für langfristigen Erfolg ist eine gute Marke unabdinglich. © AichnerFür langfristigen Erfolg ist eine gute Marke unabdinglich. © AichnerFür langfristigen Erfolg ist eine gute Marke unabdinglich. © AichnerFür langfristigen Erfolg ist eine gute Marke unabdinglich. © Aichner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.16%2F1555415878762391.jpg]
Für langfristigen Erfolg ist eine gute Marke unabdinglich. © Aichner

Sie kennen ihre Kunden

Unternehmen mit starken Marken stellen ihre Kunden in den Mittelpunkt. Sie kennen den Kunden, dessen Umfeld, Lebensgewohnheiten und dessen Wünsche genau und wissen, was er will. Jede Aktivität wird auf dieses Wissen abgestimmt, dabei ist es wesentlich den eigentlichen Wunsch der Käufer nicht aus den Augen zu verlieren. Ein Kunde, der eine Bohrmaschine kauft, möchte in erster Linie ein Loch in der Wand. Diese Anforderung sollte zumindest erreicht werden und ist für einen Kauf des Produktes unabdinglich. Je besser es im Weiteren gelingt, dem Kunden das gewünschte Einkaufserlebnis zu ermöglichen, umso eher kauft er weitere Produkte eines Unternehmens. Was in großen Unternehmen von einer Vielzahl von Experten erhoben wird, ist im Kleinen ebenfalls möglich. Sprechen Sie mit Ihren Kunden, suchen Sie das direkte Gespräch und lernen Sie so ihre potenziellen Käufer besser kennen.

Sie sind modern

Die klassische Marke ist elegant, zeitlos und trotzdem modern, sie hat ein edles, schlichtes und zurückhaltendes Design. Einen wilden Mix aus Farbe und Muster findet man genauso wenig wie auffällige Schnörkel. Dies hat vor allem den Vorteil, dass es einem Großteil der potenziellen Kunden gefällt, da es nur wenig aufdringlich, bzw. polarisierend, ist. Zudem macht es einen hochwertigen Eindruck. Doch nicht nur die Marke an sich, sondern auch die Produkte und deren Verpackungen halten sich an diese Grundsätze. So werden Sie zum Beispiel ein Paar Markenschuhe nie in einem günstigen Karton erhalten. Für den kleinen Vermarkter bedeutet dies, dass Logo, Verpackung, Einkaufserlebnis (dazu zählt unteranderem die Gestaltung des Hofladens oder des Marktstandes), Homepage, … hinterfragt und entsprechend einheitlich gestaltet werden sollten. Achtung – einfach nur viel Geld in dieses Unterfangen zu stecken bringt nicht automatisch auch viel Erfolg, wichtiger ist es sich Schritt für Schritt um die Schaffung bzw. Stärkung der Marke zu kümmern, dafür reichen oft auch kleine Schritte aus.

Sie vermarkten gute Produkte

Prada, Red Bull, Apple – sie alle verkaufen vermeintlich hochwertige Produkte, aber zu jedem einzelnen gibt es Ersatzprodukte mit zum Teil deutlich besserem Preis-Leistungsverhältnis. Dieses Phänomen lässt sich nahezu ausschließlich über die Kraft der Marke erklären. Die Hochpreisigkeit täuscht oft Exklusivität und Qualität vor, dabei wissen wir bei den meisten Herstellern nicht einmal, woher ihre Zutaten und Materialien stammen. Trotz allem würden die Unternehmen nicht existieren wenn die Produkte schlecht wären, d.h. eine konstant gute Qualität muss gegeben sein, dies soll auch bei kleinen Vermarkten stets der Fall sein, um langfristig erfolgreich zu sein.

Sie kennen ihre Kosten

Erfolgreiche Unternehmen kennen ihre Kosten. Sie wissen genau, was die Produktion, der Transport aber auch die Vermarktung jedes einzelnen Produktes kostet und sie scheuen nicht davor wenig erfolgreiche Produkte aus ihrem Angebot zu nehmen. Der Preis wird ausschließlich über die eigene Kostenkalkulation und nicht über die der Mitbewerber bestimmt. Zudem vermarkten sie nicht nur ein, sondern mehrere verschiedene Produkte, damit kurzzeitige Preisschwankungen nicht existenzgefährdend werden. Die Kostenkalkulation ist eines der wichtigsten Instrumente eines Unternehmers – auch für kleine Vermarkter ist eine Erhebung und regelmäßige Hinterfragung der Kosten unabdinglich.

Sie beweisen Mut

Einer der wichtigsten Faktoren zum Erfolg einer Marke ist der Mut. Große Unternehmen gehen selten den Weg des geringsten Widerstandes, vielmehr machen sie sich für ihre Werte stark und stellen sich der Kritik ohne dabei von ihren Weg abzukommen. Auch für den kleinen Vermarkter gilt – seien Sie authentisch, echt und nahbar und stehen Sie für Ihre Werte ein, seien Sie innovativ und mutig – dann schafft es auch Ihr Produkt an die Spitze.

Weitere Fachinformation

  • Innovation Farm: Zukunft nachhaltig entwickeln
  • Mit entlohnten Arbeitskräften Betriebsentwicklung und Lebensqualität am Hof sichern
  • Neue Pauschalierungsverordnung - weniger Begrenzungen in der Schweinehaltung
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • Das Betriebskonzept für die Investitionsförderung und Niederlassungsprämie
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation
  • Wozu ein Betriebskonzept?

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.11.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Für langfristigen Erfolg ist eine gute Marke unabdinglich. © Aichner
Für langfristigen Erfolg ist eine gute Marke unabdinglich. © Aichner