Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
18.07.2019 | von Dr. Marion Seiter
Empfehlen Drucken

Vom Nutzen der Nützlinge - Teil 8

Auf der Flucht.

Gerste ist bereits geerntet, nun steht der Weizen an. In Oberösterreich werden in den nächsten Tagen rund 108.000 ha Getreide geerntet. Die Ernte verursacht eine regelrechte Flucht. Alle Insekten, ob nun Nützlinge, Schädlinge oder Indifferente (weder "gut" noch "böse") sind schlagartig heimatlos. Sie müssen Hals über Kopf weg.
Plötzlich sitzen Getreidehähnchen orientierungslos im Mais, Thripse (Fransenflügler) sind einfach überall und, und, und … es herrscht ein Durcheinander. Besonders jetzt brauchen die Tiere geeignete Zufluchtsorte. Extensive Wiesen und Weiden, Biodiversitätsflächen, Hecken, Einzelbäume, Feld- und Ufergehölze bieten sich an. Erreichen können sie diese aber nur wenn sie in unmittelbarer Nähe sind (Bewegungsradius 50 m). Außerdem muss dort auch was geboten werden. Zumindest Pollen für die Blütenbesucher und Beutetiere für die Jäger.

Wiesen und Weiden bieten dauerhaften Schutz, Nahrung und Überwinterungsmöglichkeiten.
Nützlinge brauchen eine strukturreiche Landschaft © LK OÖ/Elke HornerNützlinge brauchen eine strukturreiche Landschaft © LK OÖ/Elke HornerNützlinge brauchen eine strukturreiche Landschaft © LK OÖ/Elke HornerNützlinge brauchen eine strukturreiche Landschaft © LK OÖ/Elke Horner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.18%2F1563431562574450.jpg]
Nützlinge brauchen eine strukturreiche Landschaft © LK OÖ/Elke Horner
Böschungen und Feldränder werden oft nicht beachtet. Gut so. Mäht man sie lediglich einmal im Jahr entwickelt sich dort oft eine artenreiche Flora die Nützlingen Unterschlupf bietet.
Hecken, Feld – und Ufergehölze beherbergen in der Krautschicht die kriechenden Insekten und in der Strauchschicht die fliegenden. Je älter die Gehölze sind, desto mehr Insekten können sie fassen. Am attraktivsten ist es, wenn immer ein paar der Gehölze blühen.
Blühstreifen dienen derzeit als Auffangstelle für Nützlinge © LK OÖ/Marion SeiterBlühstreifen dienen derzeit als Auffangstelle für Nützlinge © LK OÖ/Marion SeiterBlühstreifen dienen derzeit als Auffangstelle für Nützlinge © LK OÖ/Marion SeiterBlühstreifen dienen derzeit als Auffangstelle für Nützlinge © LK OÖ/Marion Seiter[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.18%2F156343159507528.jpg]
Blühstreifen dienen derzeit als Auffangstelle für Nützlinge © LK OÖ/Marion Seiter
Die heuer angesäten Blühstreifen  dienen derzeit neben den Bienen und Hummeln vor allem den Nützlingen als Labstelle. Es tummeln sich Schwebfliegen, Laufkäfer, Schlupfwespen usw.
Schwebfliegen sind auf Pollen und Nektar angewiesen © LK OÖ/Marion SeiterSchwebfliegen sind auf Pollen und Nektar angewiesen © LK OÖ/Marion SeiterSchwebfliegen sind auf Pollen und Nektar angewiesen © LK OÖ/Marion SeiterSchwebfliegen sind auf Pollen und Nektar angewiesen © LK OÖ/Marion Seiter[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.18%2F1563431626615186.jpg]
Schwebfliegen sind auf Pollen und Nektar angewiesen © LK OÖ/Marion Seiter
Auch ältere Blühstreifen (ab drei Jahre), die im Laufe der Zeit "vergrasen" können Zuflucht für Nützlinge bieten. Sie werden aber aufgrund eines mangelnden Nahrungsangebotes bald wieder verlassen. Wichtig sind sie dennoch.

Die erste Auffangstelle, die die Nützlinge nach der Ernte erreicht haben wird nicht jene sein, wo sie überwintern. Wenn es nichts zu holen gibt, wandern sie wieder weiter.
Das können sie aber nicht ohne weiteres, sie sind auf eine Vernetzung dieser Lebensräume angewiesen. Die Blühstreifen etc. müssen so in der Umgebung positioniert sein, dass sie wie auf Trittsteinen durch die Landschaft wandern können. Man spricht auch von sog. Trittsteinhabitaten.

Natürlich darf man auch nicht vergessen, dass sich in den Blühstreifen, Waldrändern usw. viele Insekten wohlfühlen nicht nur die für uns nützlichen. So findet man derzeit zB die Schnellkäfer (Agriotes spp.) in Massen auf Doldenblütlern in Blühstreifen.
Schnellkäfer (erwachsene Drahtwürmer) auf Koriander © LK OÖ/Marion SeiterSchnellkäfer (erwachsene Drahtwürmer) auf Koriander © LK OÖ/Marion SeiterSchnellkäfer (erwachsene Drahtwürmer) auf Koriander © LK OÖ/Marion SeiterSchnellkäfer (erwachsene Drahtwürmer) auf Koriander © LK OÖ/Marion Seiter[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.18%2F1563431657106613.jpg]
Schnellkäfer (erwachsene Drahtwürmer) auf Koriander © LK OÖ/Marion Seiter
Diese Käfer sind die erwachsenen Drahtwürmer, sie sind harmlose Pollenbesucher, ihre Larven aber gefürchtete Schädlinge.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ragweed - ein buchstäblich reizendes Unkraut

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pflanzenschutz in Erdäpfel

Banner Bayer - ASCRA © Bayer
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • Wintergetreide: So haben Sie Schädlinge und Unkräuter im Griff
  • Herbstunkrautbekämfung bei Bedarf noch vor der Regenperiode durchführen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
46 Artikel | Seite 1 von 5

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.18%2F1563431562574450.jpg]
Nützlinge brauchen eine strukturreiche Landschaft © LK OÖ/Elke Horner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.18%2F156343159507528.jpg]
Blühstreifen dienen derzeit als Auffangstelle für Nützlinge © LK OÖ/Marion Seiter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.18%2F1563431626615186.jpg]
Schwebfliegen sind auf Pollen und Nektar angewiesen © LK OÖ/Marion Seiter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.18%2F1563431657106613.jpg]
Schnellkäfer (erwachsene Drahtwürmer) auf Koriander © LK OÖ/Marion Seiter