Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
17.12.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen

Resolution der Vollversammlung fordert fairen Vertrag mit der Landesregierung.

Foto (c) Kaiser LK Burgenland Resolution der VVS der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.jpgFoto (c) Kaiser LK Burgenland Resolution der VVS der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.jpgFoto (c) Kaiser LK Burgenland Resolution der VVS der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.jpgFoto (c) Kaiser LK Burgenland Resolution der VVS der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.17%2F1608210326388861.jpg]
Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser-LK-Burgenland
Am 17. Dezember fand die Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (LK) coronabedingt im kleineren Rahmen statt. Kernthemen der Vollversammlung waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die heimische Landwirtschaft, eine Resolution an die Landesregierung, der Voranschlag 2021, Unterstützungsmaßnahmen der Landwirtschaftskammer in der Krise, Hilfspakete der Bundesregierung sowie das Agrarbudget und der aktuelle Stand der GAP Verhandlungen.

Der Voranschlag war zentrales Thema der Vollversammlung

In der Vollversammlung wurde der Voranschlag 2021 zur Beschlussfassung präsentiert. Dieser weist einen Abgang von 964.500,00 € auf. Dieser Abgang resultiert auch aus der derzeit im Raum stehenden Kürzung der Landesmittel um 400.000 €. „Gerade in der Coronakrise haben unsere bäuerlichen Betriebe gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer bewiesen, dass sie die Bevölkerung im Burgenland mit sicheren und ausreichenden Lebensmitteln versorgen können. Die Vereinbarungen zum derzeitigen Landesvertrag wurden von der Landwirtschaftskammer erfüllt und die Ziele sogar übertroffen. Der Bio-Weg der Landesregierung wäre ohne die Beratung und Unterstützung durch die Landwirtschaftskammer nicht möglich gewesen“, so Präsident Berlakovich.

Berlakovich weiter: „Ein 21-prozentige Kürzung der Landesmittel gefährdet die Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammer und in weiterer Folge die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln. Außerdem sind durch die Kürzung bis zu 20 Arbeitsplätze bedroht. Wir wollen die Serviceleistung für unsere Bauern aufrechterhalten und eine ökologisch nachhaltige Land- und Forstwirtschaft weiterverfolgen. Wir hoffen auf Verhandlungen mit dem Land Burgenland für einen fairen Leistungsvertrag.“

Die vom Bauernbund beschlossene Resolution ist in der Beilage zu finden.

Heimische Bauern sind Stütze in der Krise

Die Arbeit der burgenländischen Bauern gab der Bevölkerung in der Krise Sicherheit und Stabilität. Die Versorgung mit hochwertigen regionalen Lebensmittel hat daher oberste Priorität. „Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht – Regionalität ist mehr als ein Trend. Die Selbstversorgung mit regionalen Lebensmitteln schafft gerade jetzt Sicherheit und Unabhängigkeit von internationalen Märkten und Transportketten. Die Lehre aus der Corona-Pandemie muss die Selbstversorgung mit heimischen Lebensmitteln sein. Dafür brauchen wir sowohl biologische wie auch konventionelle Betriebe. Denn seit den neunziger Jahren ist der Selbstversorgungsgrad z.B. bei Getreide österreichweit kontinuierlich gesunken. Die regionale Erzeugung steht in unserer Arbeit an erster Stelle. Aus diesem Grund haben wir auch dieses Jahr mit gezielten Werbekampagnen wie „#kaufregional“, „Das isst Österreich“, dem Innovationspreis der LK „Burgenland is(s)t innovativ“ oder der „Martini in the Box“ Werbung für die Produkte unserer Bauern in der Bevölkerung gemacht“, betont Präsident Berlakovich.
Vollversammlung.jpgVollversammlung.jpgVollversammlung.jpgVollversammlung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.17%2F1608211243378529.jpg]
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser-LK-Burgenland

Weitere Wortmeldungen

Neben Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich meldeten sich bei der Vollversammlung auch Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, die Kammerräte Georg Menitz, Ilse Schmidt, Ing. Martin Koch des Bauernbundes sowie Mag. Eva Weinek und Thomas Wallner von den SPÖ-Bauern als Debattenredner zu Wort.

Downloads zum Thema

  • Resolution 20201217
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht

Weitere Beiträge

  • Doris Huber-Szendy aus Deutsch-Tschantschendorf ist erste bäuerliche Brotsommelière des Burgenlandes
  • Neuer Kollektivvertrag für Dienstnehmer in den bäuerlichen Betrieben ab 1. April 2021!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2021
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Oster- und Brauchtumsfeuer heuer verboten!
  • Jetzt mitmachen bei der Burgenländischen Weinprämierung
  • Bäuerliche Innovation im Osternest
  • Es ist soweit – Start der Landesprämierung Burgenland für Obstverarbeitungsprodukte
  • Teilnahmebedingungen Facebook-Oster-Gewinnspiel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Foto (c) Kaiser LK Burgenland Resolution der VVS der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.jpg
Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser-LK-Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.17%2F1608211243378529.jpg]
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser-LK-Burgenland