Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
19.12.2018 | von Tamara Hettlinger

Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer am 19. Dezember 2018

Präsident Berlakovich zieht in der Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Bilanz über das zu Ende gehende Jahr 2018.

Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. 
v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. Dipl.-Ing. Otto Prieler, Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektor Stvt. Dipl.-Ing. Franz Vuk © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. Dipl.-Ing. Otto Prieler, Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektor Stvt. Dipl.-Ing. Franz Vuk © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich geht in seinem Bericht auf die Ereignisse des ablaufenden Jahres ein. Er bedankt sich bei allen wahlwerbenden Parteien für den fairen und sachlich geführten Wahlkampf bei der Landwirtschaftskammerwahl im März. In der konstituierenden Vollversammlung wurde Dipl.-Ing. Berlakovich einstimmig zum Präsidenten gewählt.

Vier Themenschwerpunkte

"Das Vertrauen, das mir entgegen gebracht wurde, ist für mich Auftrag, gemeinsam für ein starkes Land mit vollem Einsatz zu arbeiten. Vier Themenschwerpunkte haben wir für die gemeinsame Arbeit festgelegt:
• Mehr regionale Lebensmittel
• Erschließung innovativer Produktionsfelder
• Bürokratieabbau
• Verbessern und Ausbauen der Service-Leistungen für die Kammermitglieder
Wir gingen nach der konstituierenden Vollversammlung am 10. April zügig an die Arbeit. Bereits am 23. April trat der Hauptausschuss zu seiner ersten Sitzung zusammen und am 30. April konstituierten sich sämtliche Ausschüsse an einem Tag. Die vier Themenschwerpunkte standen auch im Mittelpunkt der Arbeit in den Ausschüssen. Ein weiteres wichtiges Thema waren die aktuellen GAP Verhandlungen. Der persönliche Kontakt vor Ort ist mir besonders wichtig. Daher besuchte ich auch alle Bezirksreferate und Abteilungen. Dort konnte ich mit den Funktionären und Mitarbeitern die Anliegen der jeweiligen Region ausführlich erörtern “ so Berlakovich.
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer

Ausbau der Katastrophenvorsorge für bäuerliche Betriebe

Präsident Berlakovich geht weiter auf den Ausbau der Katastrophenvorsorge für bäuerliche Betriebe ein: "Das Jahr 2018 hat uns einmal mehr den Klimawandel und die Abhängigkeit der Landwirtschaft von der Witterung vor Augen geführt. Durch die Ausweitung der versicherbaren Risiken auf Trockenheit, Dürre, Waldbrände, Borkenkäfer und Starkwetterereignisse können Schäden besser abgefedert werden. Der Bauer erhält durch die Übernahme von über der Hälfte der Prämien für Risikoversicherungen ein verbessertes Instrument, um sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels abzusichern.“

Niemand wird zurückgelassen!

"Im Herbst stand die Landwirtschaftskammer vor einer denkbar schwierigen Situation. Das Land kündigte Kürzungen der Landesmittel um die Hälfte sowie die Reduzierung der Beratungsleistung auf Bio an. Dies hätte Kündigungen und Einschränkungen der Serviceleistungen bedeutet. Wir haben lange und hart verhandelt sowie dabei neue Vorschläge eingebracht. So wurde von uns ein BioAktionsprogramm vorgelegt. Gemeinsam – über Parteigrenzen hinweg – machten wir uns für unsere Bauerinnen und Bauern sowie für die Kammer stark. Es wurde eine Einigung mit dem Land erzielt. Die Kammer wird 1,8 Mio. € an Landesmitteln erhalten. Das ist weniger als zuvor. Die Kammer wird ihren Sparkurs fortsetzen und Strukturen anpassen. Es wird aber keine Kündigungen und keinen Abbau an Serviceleistungen geben. Zukünftig wird die Beratung in den Bereichen Bio, Innovation und Ökologisierung weiter verstärkt werden. Der Bereich regionale Lebensmittel wird weiter intensiviert werden. Wichtig ist aber auch, dass alle Mitglieder das gleiche Service erhalten und ein Recht auf Beratung haben. Denn: Niemand wird zurückgelassen“ sagt Präsident Berlakovich zu den Verhandlungen mit dem Land Burgenland.

GAP-Verhandlungen – Einkommenssicherheit für unsere Bäuerinnen und Bauern

"Der Agrarbereich zählt zu den innovativsten und nachhaltigsten Sektoren in Österreich. Derzeit laufen die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Dabei sind Kürzungen im Agrarbudget vorgesehen. Diese sind nachdrücklich abzulehnen. Eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft ist ohne öffentliche Unterstützung nicht machbar. Es ist essentiell in den Agrarsektor zu investieren, um die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und einen lebendigen ländlichen Raum zu gewährleisten. Gerade in Zeiten mit steigendem Konkurrenzdruck auf den Agrarmärkten und erhöhtem Risiko für Ernteausfälle, benötigen unserer Bäuerinnen und Bauern Einkommenssicherheit“ so Präsident Berlakovich weiter.
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer

Gemeinsam für die burgenländischen bäuerlichen Betriebe und den ländlichen Raum

"Die burgenländische Landwirtschaft zeichnet eine große Vielfalt aus. Unsere Bäuerinnen und Bauern erzeugen regionale Lebensmittel von höchster Qualität. Sie erfüllen höchste Standards in der pflanzlichen Produktion und im Tierschutz. Gerade unseren kleinstrukturierten Familienbetrieben bieten sich hier aber auch Chancen zur Weiterentwicklung. Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Gemeinsam – über Parteigrenzen hinweg – gilt es, für unsere bäuerlichen Betriebe und den ländlichen Raum bestmögliche Rahmenbedingungen zur Entwicklung anzubieten“ so Präsident Berlakovich abschließend.

Weitere Wortmeldungen

Neben Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich meldeten sich bei der Vollversammlung auch die Kammerräte Ök-Rat Adalbert Endl, Dipl.-Ing. Carina Laschober-Luif, Doris Kollar-Lackner, Christine Riepl, sowie Michael Glauber und Thomas Wallner von den SPÖ-Bauern als Debattenredner zu Wort.

Weitere Beiträge

  • Die Landwirtschaft ist nicht schuld am sinkenden Wasserstand des Neusiedlersees!
  • Jetzt geht’s los: Start der Wiesener Erdbeer-Haupternte
  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Kitzretter: In der Mähzeit gemeinsam für die Wildtiere da!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 5. Warnmeldung 2022
  • Reinhold Polster-Stiftung vergibt Stiftungspreis für bedeutende Werke am Agrarsektor
  • Weinprämierung Burgenland: Präsentation der Landessieger „Best of Burgenland 2022“
  • Jetzt einreichen: Preis der Reinhold Polster-Stiftung
  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Best of Burgenland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. 
v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. Dipl.-Ing. Otto Prieler, Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektor Stvt. Dipl.-Ing. Franz Vuk © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. Dipl.-Ing. Otto Prieler, Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektor Stvt. Dipl.-Ing. Franz Vuk © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer