Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
27.06.2019 | von Magdalena Kaiser

Vollversammlung beschließt Resolution gegen Ungleichbehandlung der Bauern

Eisenstadt, 27. Juni 2019 – Die Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer tritt halbjährlich zusammen. Kern der am 27. Juni stattgefundenen Vollversammlung war die Verabschiedung einer Resolution an die Burgenländische Landesregierung. Eine Gleichbehandlung aller landwirtschaftlichen Betriebe im Burgenland wird gefordert. Außerdem wird Regionalität und Innovation stark forciert.

Wurde in der Vollversammlung präsentiert und einstimmig beschlossen - Tätigkeitsbericht 2018 v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektorstellvertreter DI Franz Vuk © Kaiser/Bgld. LK
Wurde in der Vollversammlung präsentiert und einstimmig beschlossen - Tätigkeitsbericht 2018 v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektorstellvertreter DI Franz Vuk © Kaiser/Bgld. LK
Die Landesregierung stellte im Mai ihre 12 Punkte zu Bio vor. Einige Aktionen sind nicht mit der Landwirtschaftskammer fachlich koordiniert: wie das Raumplanungsgesetz und Bio-Förderrichtlinien.
Präsidium der Bgld. Landwirtschaftskammer v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektorstellvertreter DI Franz Vuk © Kaiser/Bgld. LK
Präsidium der Bgld. Landwirtschaftskammer v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektorstellvertreter DI Franz Vuk © Kaiser/Bgld. LK

Keine Ungleichbehandlung

In den 12 Punkten der Landesregierung ist eine Änderung des Raumplanungsgesetzes enthalten. Zukünftig sollen nur mehr Bioställe genehmigt werden. Diese Änderung in der Raumplanung lehnt die Landwirtschaftskammer ab.
"Nur mehr Bioställe zu genehmigen ist schwerwiegend. Es ist eine Ungleichbehandlung der Bauern. Müssen alle Stallungen einer Bio-Widmung unterliegen, ist eine Versorgung mit regionalen heimischen Produkten nicht gesichert. Bereits jetzt ist der Selbstversorgungsgrad im Fleischbereich im Burgenland unter 50 Prozent. Jeder Landwirt muss für sich selbst entscheiden können, welche Wirtschaftsweise er für seinen Betrieb wählt“, so NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Bauern dürfen nicht Sündenböcke sein

"Grund und Boden sind die Basis der landwirtschaftlichen Produktion. Unsere Bauern als Sündenböcke für Abschwemmungen hinzustellen ist unfair. Das Problem von Überschwemmungen gehört gesamthaft betrachtet. Land, Gemeinden und Bauern müssen gemeinsam gezielte Maßnahmen setzen, um das Problem zu beheben. Keinem burgenländischen Landwirt dürfen durch zusätzliche Auflagen bürokratische Hürden und Kosten entstehen. Unseren Bäuerinnen und Bauern darf keine Ungleichbehandlung, keine zusätzliche Bürokratie und keine zusätzlichen Kosten aufgebürdet werden“, so Präsident Berlakovich.

Resolution vom Bauernbund beschlossen

Diese Forderungen zum Raumplanungs- und Bodenschutzgesetz wurde mit den Stimmen des Bauernbundes in der Resolution (siehe Beilage) beschlossen.

Regionale Lebensmittel sichern die Selbstversorgung der Burgenländer

Der Griff zu regionalen Produkten verkürzt Transportwege, reduziert somit CO2-Abgase und sichert die Wertschöpfung in der Region.
"Unsere Bäuerinnen und Bauern sind eine der am härtesten arbeitenden Berufsgruppe. Sie produzieren mit viel Sorgfalt Lebensmittel von höchster Qualität und decken unseren Tisch mit hochwertigen und vor allem regionalen Lebensmitteln. Aus diesem Grund ist es so wichtig, heimische Produkte importierter Ware vorzuziehen. Somit bleibt die agrarische Vielfalt im Burgenland erhalten und die Landwirtschaft gestärkt“, so Präsident Berlakovich.
Vollversammlung der Bgld. Landwirtschaftskammer © Kaiser / Bgld. LK
Vollversammlung der Bgld. Landwirtschaftskammer © Kaiser / Bgld. LK

Innovation in der Landwirtschaft erweitert die Vielfalt agrarischer Produkte

Klimawandel, Digitalisierung und ändernde Produktionsbedingungen: Unsere Bauern stehen vor großen Herausforderungen. "Genau hier haben burgenländische Bauern einen Vorteil. Durch die Kleinstrukturierung der Betriebe sind sie flexibel in Produktinnovationen und schaffen somit Marktvorteile gegenüber der Konkurrenz. Ingwer und Algen aus dem Seewinkel, Prosciutto aus Pöttelsdorf oder die Südburgenlandschnecke. Das alles sind innovative kulinarische Produkte aus der Landwirtschaft, die eine neue Marktnische öffnen. Sie zeigen, wie kreativ unsere Bäuerinnen und Bauern sind. Unsere Landwirtschaft muss zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleiben“, resümiert Präsident Berlakovich.

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Der Agrarbereich zählt zu den innovativsten und nachhaltigsten Sektoren in Österreich. Derzeit laufen die Verhandlungen zur GAP. Dabei sind Kürzungen im Agrarbudget zu befürchten. "Diese sind nachdrücklich abzulehnen. Eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft ist ohne öffentliche Unterstützung nicht machbar. Es ist essentiell in den Agrarsektor zu investieren, um die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und einen lebendigen ländlichen Raum zu gewährleisten. Gerade in Zeiten mit steigendem Konkurrenzdruck auf den Agrarmärkten und erhöhtem Risiko für Ernteausfälle, benötigen unsere Bäuerinnen und Bauern Einkommenssicherheit“, so Präsident Berlakovich weiter.

Tätigkeitsbericht und Rechnungsabschluss

Im Rahmen der Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer wurde der Tätigkeitsbericht 2018 einstimmig beschlossen. Im Tätigkeitsbericht wird die Arbeit der Landwirtschaftskammer als Interessenvertretung und als Beratungs- und Förderabwicklungsstelle für die burgenländischen Bäuerinnen und Bauern und für den ländlichen Raum aufgezeigt. Der Tätigkeitsbericht 2018 ist online unter www.lk-bgld.at abrufbar.

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer schloss das Wirtschaftsjahr 2018 mit einem Gebarungsabgang von € 400.000 ab. Aufgrund des konsequenten Sparkurses der Kammer ist dieser Abgang geringer ausgefallen als veranschlagt.

Weitere Wortmeldungen

Neben Präsident DI Nikolaus Berlakovich meldeten sich bei der Vollversammlung auch die Kammerräte Gerhard Pfneisl, Martin Öhler, Ing. Martin Koch, Josef Korpitsch, sowie Josef Stubits und Komm.Rat Johann Wallner den SPÖ-Bauern als Debattenredner zu Wort.

Downloads zum Thema

  • Resolution PDF 21,13 kB
  • Tätigkeitsbericht Bgld. LK 2018 PDF 4,95 MB

Weitere Beiträge

  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Winzerbörse
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten
  • Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wurde in der Vollversammlung präsentiert und einstimmig beschlossen - Tätigkeitsbericht 2018 v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektorstellvertreter DI Franz Vuk © Kaiser/Bgld. LK
Wurde in der Vollversammlung präsentiert und einstimmig beschlossen - Tätigkeitsbericht 2018 v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektorstellvertreter DI Franz Vuk © Kaiser/Bgld. LK
Präsidium der Bgld. Landwirtschaftskammer v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektorstellvertreter DI Franz Vuk © Kaiser/Bgld. LK
Präsidium der Bgld. Landwirtschaftskammer v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Kammerdirektorstellvertreter DI Franz Vuk © Kaiser/Bgld. LK
Vollversammlung der Bgld. Landwirtschaftskammer © Kaiser / Bgld. LK
Vollversammlung der Bgld. Landwirtschaftskammer © Kaiser / Bgld. LK