Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Bienen
28.02.2019 | von DI Theresa Frühwirth
Empfehlen Drucken

VIS auch für Imker notwendig und sinnvoll

Viele Imkerinnen und Imker haben die Erhebungsfrist der Völkerzahlen übersehen oder sich im Veterinärinformationssystem VIS noch nicht registriert.

In der folgenden Kurzversion wird das Veterinärinformationssystem erklärt und auf den damit verbundenen Nutzen für die Imkerinnen und Imker eingegangen.
  • Die Vollversion dieses Beitrages mit umfangreicheren Informationen können Sie am Ende dieses Beitrags als PDF-Datei herunterladen.
Jeder Bienenstand muss registriert werden. © Bienenzentrum OÖ / FrühwirthJeder Bienenstand muss registriert werden. © Bienenzentrum OÖ / FrühwirthJeder Bienenstand muss registriert werden. © Bienenzentrum OÖ / Frühwirth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.25%2F1516880368691535.jpg]
Jeder Bienenstand muss registriert werden. © Bienenzentrum OÖ / Frühwirth

Das VIS ist notwendig und sinnvoll

Die Datenbank VIS dient zur Unterstützung der Veterinäre bei Seuchenprävention und im Seuchenfall. Wird auf einem Bienenstand eine anzeigepflichtige Seuche nach dem Bienenseuchengesetz festgestellt (z.B. Amerikanische Faulbrut), so kann der zuständige Amtstierarzt aus dem VIS einfach und rasch die Imkerinnen und Imker sowie ihre Bienenstände im Sperrgebiet erheben und die notwendigen Maßnahmen einleiten.

Die Registrierung im VIS und die Aktualisierung der Völkerzahlen zu den Stichtagen liegt daher im Interesse jeder Imkerin / jeden Imkers. Eine Bienenseuche wie die Faulbrut kann jeden unmittelbar oder über ein Sperrgebiet treffen. Für den Fall des Falles ist es jedenfalls von Vorteil, im VIS mit seinen aktuellen Daten registriert zu sein.

Ebenso ist die Zuteilung von EU-Fördermitteln für die Imkerei abhängig von der Zahl der gemeldeten Völker. Je weniger Völkerzahlen im VIS eingetragen sind, desto weniger EU-Fördermittel bekommen die österreichischen Imkerinnen und Imker. Das kann gravierende Folgen haben, wenn z.B. Maßnahmen wie die Honiguntersuchungen künftig nicht mehr gefördert werden können. Das würde vor allem auch die vielen kleineren Imkereien treffen, die bisher diese Maßnahme stark in Anspruch genommen haben.
 © Statistik Austria © Statistik Austria © Statistik Austria[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.25%2F1516880398821876.jpg]
© Statistik Austria

Wer hat Zugriff auf die Betriebsdaten im VIS?

Imker und Imkerinnen haben mit ihren Online-Zugangscodes Zugriff auf die zu ihrem Betrieb gespeicherten Daten im VIS. Für jene Imker, die ihre Meldungseinträge im VIS über die Ortsgruppe erledigen lassen, bekommt die nominierte Person der Ortsgruppe (Imkerverein) einen eingeschränkten Zugriff auf die Betriebsdaten ihrer Mitglieder.

Auf das VIS als Instrument der Veterinär- und Lebensmittelbehörde haben nur deren Organe Zugang. Das Bundesministerium für Finanzen hat keinen Zugriff auf das VIS und die Imkerdaten!

Des Weiteren ist hinzuzufügen: Imker, die ihrer Meldeverpflichtung nicht nachkommen, begehen eine Verwaltungsübertretung, die mit einer Geldstrafe bis zu 4.360 Euro geahndet werden kann.

Wichtige Informationen und Links im Internet

  • Startseite VIS: https://vis.statistik.at/vis-veterinaerinformationssystem/tierarten/bienen/registrierung/
  • Benutzerhandbuch für Imkerinnen und Imker: https://vis.statistik.at/fileadmin/ovis/media/documents/VIS_Bienenstandorte_MPF.pdf
  • Imkerregistrierungsformular: https://vis.statistik.at/vis-veterinaerinformationssystem/formulare/vis-registrierung/ Das Registrierungsformular wird auch auf der Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirksveterinäramt) zur Verfügung gestellt.
  • Fragen und Antworten Katalog
    für Ortsgruppen: https://vis.statistik.at/vis-veterinaerinformationssystem/tierarten/bienen/ortsgruppen/
    für Direktmelder: https://vis.statistik.at/vis-veterinaerinformationssystem/tierarten/bienen/direktmelder/
  • Login-Seite zum VIS für die Eingabe von Benutzername und Passwort: https://portal.statistik.at/

Erhebungsstichtage

Für alle, die bereits im VIS registriert sind und ihre Bienenstände dort registriert haben, gelten jedes Jahr folgende zwei Stichtage für die Meldung der Gesamtvölkerzahl:
  • Herbst - Erhebungsstichtag 31. Oktober
    Die am 31. Oktober gezählten "insgesamt betreuten Bienenvölker" sind im VIS anzugeben. Man hat dazu bis spätestens 31. Dezember Zeit.
  • Frühjahr - Erhebungsstichtag 30. April
    Die am 30. April gezählten "insgesamt betreuten Bienenvölker" sind im VIS anzugeben. Man hat dazu bis spätestens 30. Juni Zeit.

Downloads zum Thema

  • VIS Meldungen notwendig und sinnvoll 250118
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bienen für den Winter stärken

Weitere Fachinformation

  • Meldung der Bienenvölker nicht vergessen!
  • Bienen für den Winter stärken
  • VIS auch für Imker notwendig und sinnvoll

LK Beratung

Tierische Alternativen

Beratungsangebot der LK Burgenland zu alternativen Tierhaltungsformen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Jeder Bienenstand muss registriert werden. © Bienenzentrum OÖ / Frühwirth
Jeder Bienenstand muss registriert werden. © Bienenzentrum OÖ / Frühwirth
 © Statistik Austria
© Statistik Austria