Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2022 | von Birgit Bratengeyer-Marlovits, MA

Vielfalt - nur auf den Feldern oder auch am Hof?

Respekt zwischen den Landwirten und ihren verschiedenen Betriebssparten ist das A und O. Jeder soll wirtschaften, wie er oder sie er für richtig hält - genau das macht die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft aus.

Landwirte im Gespräch auf einem Feld
Alle Bäuerinnen und Bauern sind in ihrem Tun irgendwie einzigartig und sollten so auch respektiert werden © Budimir Jevtic auf AdobeStock
Die Diskussion reicht von den Stammtischen bis in die Tiefen des Internets: Alternative Lebensformen und Weltanschauungen stehen im Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Dabei gibt es zwei häufige Szenarien: Entweder alle Bäuerinnen und Bauern werden als ähnliche Charaktere beschrieben - oder alle sind irgendwie einzigartig und sollten so auch respektiert werden.

Wie steht es nun um die Vielfalt in der Landwirtschaft? Gibt es sie bloß auf den Feldern oder hat sie auch am Hof Einzug gehalten?

Wer könnte diese Fragen besser beantworten als ein Landwirt selbst. Daher haben wir nachgefragt: Hubert, ein niederösterreichischer Schweinebauer, der kurz vor der Pension steht, hat sich mit uns über Vielfalt in der Landwirtschaft unterhalten. Er meint dazu: “Jeder hat sein eigenes Umfeld, und das von den meisten Landwirten ist, finde ich, ziemlich geerdet. Wir sagen sowas halt nicht.“ Wie passt das also zusammen - diese anscheinend vorhandene Vielfalt am Hof und die fehlende Verwendung dieser Begriffe? Im Gespräch mit Hubert wird schnell deutlich: Er ist ein aufrichtiger Mensch und sagt direkt, was er denkt. Wenn ihm etwas nicht passt, dann drückt er das auch aus. Er meint, er lasse sich immer auf sein Gegenüber ein. Er wolle ja, dass sich sein Gesprächspartner wohlfühle. Als wir dann über Vielfalt und vor allem über Menschen reden, die ihren Alltag anders gestalten - sei es ihre Herkunft, ihre Ansichten oder die ethnische Zugehörigkeit - unterbricht er das Gespräch und meint: “Da geht es doch einfach nur um Respekt. Es kann schon jeder so sein, wie er ist - ich muss ja nicht mit. Aber ich kann ihn ja trotzdem respektieren.“ Doch angenommen, der Respekt ist vorhanden und es wird dennoch nicht über “Diversity“ (Vielfalt) gesprochen und wir führen weiterhin lediglich leidenschaftliche Diskussionen über die Artenvielfalt am Feld: Was bedeutet das für die Vielfalt auf den Höfen?

Die “anderen“ sind überall

Dafür stellt sich zuerst die Frage, wie diese Vielfalt aussieht. Es gibt in den meisten Gemeinden jemanden, der ein bisschen anders lebt - ob es das Alter, die Religion oder die allgemeine Weltanschauung ist. Vor allem, wenn man versucht, das eigene Umfeld möglichst unvoreingenommen zu betrachten, wird schnell deutlich: Es gibt einige, die “anders“ sind. Beispielsweise eine Nachbarin, die einen weitaus jüngeren Mann geheiratet hat. Oder das Paar, das nie Kinder bekommen wollte. Die “anderen“ sind also überall. Was würde nun passieren, wenn wir uns dieser Thematik bewusst wären und zwischen den Landwirten aktiv und offen darüber gesprochen würde? Hubert meint: “Ja, wir reden eh. Es gibt ja Themen, die immer interessant sind.“ Damit sind die letzte Ernte, spannende Landtechnik-Artikel oder die neuesten Infos aus dem Ort gemeint. Gemeinsamkeiten gibt es also anscheinend mehr als genug. Ob das wirklich die tiefsinnigen und aufschlussreichen Gespräche sind, die man mit seinen Mitmenschen führen möchte, muss jeder selbst entscheiden. Doch vielleicht bietet das bewusste Gespräch mit unseren “vielfältigen“ Mitmenschen die Chance auf eine unglaubliche Erkenntnis: Jeder ist auf seine Art verschieden und diese Vielfalt macht unsere Landwirtschaft auch aus.
Vielfalt-Collage bäuerliches Sorgentele
Mit jedem Anliegen kann man sich beim Sorgentelefon, Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, melden. © Lebensqualität Bauernhof

Weitere Fachinformation

  • Gesundheit "checken" von klein auf
  • Ich bin anders, und das ist auch gut so!
  • Achten Sie genug auf sich?
  • Die Arbeit als Landwirt ist ein Geschenk
  • Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern
  • SVS-Feriencamps: Sei dabei!
  • Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit unserem LQB-Podcast auf Spotify
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landwirte im Gespräch auf einem Feld
Alle Bäuerinnen und Bauern sind in ihrem Tun irgendwie einzigartig und sollten so auch respektiert werden © Budimir Jevtic auf AdobeStock
Vielfalt-Collage bäuerliches Sorgentele
Mit jedem Anliegen kann man sich beim Sorgentelefon, Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, melden. © Lebensqualität Bauernhof