Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
09.12.2019 | von Gabriela Stein
Empfehlen Drucken

Vertrieb über Handel erfordert oft eine GTIN Nummer

Die Vertriebswege bäuerlicher Direktvermarkter haben schon längst Einzug im Lebensmittelhandel gehalten. Jedoch ist dafür meistens eine GTIN (früher EAN) Nummer auf der Verpackung erforderlich. Durch diesen maschinenlesbaren Strichcode, werden das Produkt und dessen Preis für die Scanner-Kassen erkennbar. Dieser Strichcode hat keinen Zusammenhang mit den Inhaltsstoffen!

Vergünstigungen für bäuerliche Direktvermarkter & Gutes vom Bauernhof

Für bäuerliche (landwirtschaftliche) Direktvermarkter, die in der Direktvermarkter-Datenbank der Landwirtschaftskammer OÖ oder Mitglied bei "Gutes vom Bauernhof" sind, entfällt die einmalige Beitrittsgebühr. Zu zahlen ist ab 2020 die jährliche Lizenzgebühr für die GLN von 85 Euro zuzüglich 20% MwSt.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.09%2F1575885163285830.jpg]
EAN Code © GS1 Austria GmbH

Beispiel einer 13-stelligen GTIN-Nummer

  • Verpackte Produkten mit fixem Gewicht (z.B. bei Joghurt, Tee) eine 13-stellige GTIN-Nummer. Diese setzt sich aus der GS1-Basisnummer des Unternehmens/Direktvermarkters (GLN), der selbstständig vergebenen Artikelnummer (GTIN) für jedes einzelne Produkt sowie der Prüfnummer zusammen. Mit Ihrer GS1 Basisnummer (GLN) identifizieren Sie sich gegenüber Geschäftspartnern, beispielsweise dem Supermarkt.
  • Beispiel einer 13-stelligen GTIN-Nummer: "9120088940126“                                           "912008894“ ist die GS1-Basisnummer des Unternehmens/Direktvermarkters "012“ ist die selbstständig vergebene Artikelnummer, für jedes Produkt in jeder Variante "6“ ist die Prüfziffer
  • Bei verpackten Produkten mit variablem Gewicht (z.B. bei vakuumverpackten Speck) eine 13-stellige HPID-Nummer. Diese setzt sich zusammen aus einem 2-stelligen Präfix (z.B: "27“ für Gewicht in kg oder "23“ für Preis in Euro) gefolgt von der 5-stelligen Identifikationsnummer (identifiziert Betrieb und Produkt) mit darauffolgenden Feld für den Wert der variablen Einheit und einer Prüfziffer. Jedem einzelnen Produkt mit variablem Gewicht wird eine HPID-Nummer zugewiesen.
Beispiel für die Auszeichnung eines Artikels mit HPID-Nummer nach Gewicht:
"2712345001236“

"27“ ist der Präfix für gewichtsvariable Auszeichnung
"12345“ ist Identifikationsnummer, die erkennen lässt, dass es sich beispielsweise um einen Speck vom Betrieb Muster handelt
"00123“ ist das Gewicht mit 3 Nachkommastellen (0,123kg)
"6" ist die Prüfziffer

Barcode Generator

Damit der Supermarkt die 13-stellige Nummer auch per Scanner an der Kasse "lesen" kann, müssen Direktvermarkter ihre GTIN-Nummer in einen Strichcode umwandeln und diesen Strichcode am Produkt anbringen. Ein Strichcode ist eine grafische Darstellung der 13-stelligen Nummer.

Wo beantrage ich meine GTIN Nummer?

Die Antragstellung erfolgt in Oberösterreich über die Fachberaterinnen und Fachberater in der Direktvermarktung - direkt im jeweiligen Bezirk!
Nach Bestätigung der vorliegenenden Direktvermarktung wird der Antrag von der Landwirtschaftskammer OÖ an GS1 Austria GmbH; Brahmsplatz 3 in 1040 Wien weitergeleitet.

Bitte fragen Sie in der Landwirtschaftskammer Ihres Bundeslandes nach dieser vergünstigten Beantragung!

Bei  speziellen Fragen zu Strichcode, GTIN-Nummer, HPID-Nummer und Mitgliedschaft bei GS1 Austria wenden Sie sich bitte an: 
Christa Stoisser, Kundenservicecenter GS1 System
Tel: +43 (0)1 505 86 01 -161
kundenservice@gs1.at
 

Weitere Fachinformation

  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Automaten als Vertriebsweg in der Direktvermarktung
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter
  • Bald hat das Plastiksackerl ausgedient!
  • Vertriebswege und ihre Rahmenbedingungen
  • Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung
  • Investitionen & Finanzierung im Bereich Diversifizierung

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Green Care

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.02.2021 Preisgestaltung in der Direktvermarktung - Vorstellen des bundesweiten Preiskalkulationsprogrammes
  • 27.02.2021 Die Grillsaison kommt bestimmt wieder - Verfeinern und Erweitern der Produktpalette
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
EAN Code © GS1 Austria GmbH