Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
01.02.2019 | von Ing. Andreas Hombauer
Empfehlen Drucken

Versuchsergebnisse - Burgenland

Die Landwirtschaftskammer Burgenland hat wieder ein umfassendes Versuchsprogramm mit engagierten Landwirten durchgeführt.

 © lk Burgenland - Pflanzenbau © lk Burgenland - Pflanzenbau © lk Burgenland - Pflanzenbau[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.02.26%2F1456486276802364.jpg]
© lk Burgenland - Pflanzenbau
Die Durchführung von Versuchen durch unabhängige Institutionen ist eine wesentliche Grundlage für eine möglichst objektive Information und Beratung der Bauern. Die praxisnahen Streifenversuche bieten einerseits eine Erweiterung des Prüfumfanges und andererseits eine Absicherung der Ergebnisse aus den Parzellenversuchen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Darstellung des Leistungspotenzials verschiedener Kulturen unter fachlicher Praxis. Voraussetzung ist jedoch die fachlich korrekte Interpretation der Ergebnisse, die mit steigender Zahl an Standorten und Versuchsjahren genauer wird.
Die vorliegenden Versuchsergebnisse bieten einen Überblick über das aktuelle und in Österreich geprüfte Sortiment und sollen dem Landwirt als Entscheidungshilfe dienen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Versuchsanstellern für die langjährige und zuverlässige Mitarbeit.

Downloads zum Thema

  • Körnermais 2018 - Königsdorf, Jürgen Mattes
  • Körnermais 2018 - Nickelsdorf, Christian Schmidt
  • Körnermais 2018 - Zuberbach, Jürgen Rudolics
  • Sonnenblume 2018 - Neutal, Josef Rathmanner
  • Sojabohne 2018 - Großpetersdorf, Schieber Günther
  • Sojabohne 2018 - Moschendorf, Stangl Anton
  • Bionet Wintergerste 2018 - Schachendorf
  • Bionet Winterweizen 2018 - Tadten
  • Bionet Winterweizen 2018 - Zillingtal
  • Winterweizen 2018 - Nickelsdorf, Schmidt Christian
  • Winterweizen 2018 - Nikitsch, Rudolf Csenar
  • Winterweizen 2018 - Zuberbach, Jürgen Rudolics
  • Winterweizen 2018 - Leithaprodersdorf, Martin Eder
  • Winterraps 2018 - Nickelsdorf, Christian Schmidt
  • Winterraps 2018 - Deutschkreutz, Christian Artner
  • Sojabohne 2017 - Moschendorf, Stangl Anton
  • Sojabohne 2017 - Reihenversuch - Großpetersdorf, Schieber Günther
  • Sojabohne 2017 - Großpetersdorf, Schieber Günther
  • Sojabohne 2017 - Großpetersdorf, Schieber Günther
  • Körnermais 2017 - Zuberbach, Rudolics Jürgen
  • Körnermais 2017 - Königsdorf, Mattes Jürgen
  • Körnermais 2017 - Nickelsdorf, Schmidt Christian
  • Soja - Sortenversuch 2017 - LFS Güssing
  • Hirse 2017 - Tobaj, Kurtz Gerhard
  • WW Ergebnisse 2017 Bgld. + NÖ
  • Winterweizen - Sorten- u. Dünnsaatversuch 2017 - LFS Güssing
  • Raps - Versuchsdruschzeitpunkt 2017
  • Raps - Versuchsdruschzeitpunkt 2016
  • Winterweizen 2017 - Nickelsdorf, Schmidt Christian
  • Winterweizen 2017 - Leithaprodersdorf, Eder Martin
  • Winterweizen 2017 - Nikitsch, Csenar Rudolf
  • Winterweizen 2017 - Zuberbach, Rudolics Jürgen
  • Winterraps 2017 - Nickelsdorf, Schmidt Christian
  • Winterraps 2017 - Deutschkreutz, Artner Christian
  • Winterraps 2017 - Wachter Peter, Dt.Schützen

Weitere Fachinformation

  • Braugerstenkomitee 2020
  • EU-Rapsproduktion auf Talfahrt
  • Ölkürbis: Aktuelle Marktsituation
  • Ergebnisse aus dem Mykotoxinmonitoring 2019
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • NÖ Mais- und Hirseversuche 2018
  • Versuchsergebnisse 2018 | Teil 1
  • NÖ Getreideversuche 2018
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • 5
  • 6(current)
  • 7
62 Artikel | Seite 6 von 7
Saatbau Banner Feb. 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Winterbegrünungsversuch
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © lk Burgenland - Pflanzenbau
© lk Burgenland - Pflanzenbau