Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Informationen zu Corona
  4. Unterstützungsmaßnahmen
25.02.2021 | von BMLRT
Empfehlen Drucken

Verlustersatz für Landwirtschaft

Stand: 25.02.2021

Seit 15. Februar 2021 kann der Verlustersatz für indirekt betroffene Betriebe in der Landwirtschaft beantragt werden. Er kommt vor allem jenen Branchen  (insbesondere Schweine- und Weinbranche) zu Gute, die über die gesamte Branche betrachtet durch die Schließung der Gastronomie und Hotellerie besonders schwer getroffen wurden.

Zum Teil sind die Umsatzeinbußen und Verluste existenzbedrohend.  Mit dem Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft wird eine wirksame Maßnahme zur Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern gesetzt.

Was ist der Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft?

  • Der Verlustersatz ersetzt teilweise Einkommensverluste aufgrund  COVID-bedingter Einnahmenausfälle.
  • Das Gesamtvolumen des Einkommensverlustersatzes für die Landwirtschaft beträgt 60 Mio. Euro.
  • Es handelt sich um einen nicht rückzahlbaren Zuschuss.

Wer kann den Verlustersatz beantragen?

  • Landwirtschaftliche Betriebszweige, die im Betrachtungszeitraum von Oktober 2020 bis März 2021 einen entsprechenden Verlust erlitten haben. 
  • Als Vergleichszeitraum dienen die gleichen Monate des Vorjahres. 
  • Die Verlustermittlung erfolgt auf pauschale Weise auf Grundlage von Daten der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen.
  • Die Förderobergrenze liegt bei 100.000 Euro für jeden Betriebszweig. 
  • Zusätzlich ist eine beihilferechtliche Obergrenze von 225.000 Euro je Landwirt zu beachten.
 
  • Landwirtschaftliche Betriebszweige, die im Betrachtungszeitraum von Oktober 2020 bis März 2021 einen entsprechenden Verlust erlitten haben. Als Vergleichszeitraum dienen die gleichen Monate des Vorjahres. Die Verlustermittlung erfolgt auf pauschale Weise auf Grundlage von Daten der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen. 
  • Ein Rückgang von zumindest 30 Prozent des Deckungsbeitrags ist Voraussetzung für einen Zuschuss. Dieser wird für den Betriebszweig unter Heranziehung von Berechnungen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ermittelt und muss daher für den Betriebszweig pauschal berechenbar sein.Aktuell kann dies für die Schweinebranche nachgewiesen werden. Aufgrund der aktuellen Preisentwicklung ist auch eine Betroffenheit der Erdäpfelproduzentenbranche und der Legehennenhaltung im Bodenhaltungssegment zu erwarten. 
  • Für die Weinwirtschaft gilt ein eigenes Berechnungsmodell. Hier gilt ein Jahresumsatzrückgang von zumindest 40 Prozent als Einstiegskriterium. Die Ermittlung des Umsatzrückgangs und des betrieblichen Einkunftsverlusts basiert auf dem Vergleich der Verkäufe in den Bestandsmeldungen 2019 und 2021 unter Berücksichtigung von für die Branche festgelegten durchschnittlichen Verkaufspreisen.

Wie hoch ist der Verlustersatz für die jeweiligen Betriebszweige?

  • Ist ein pauschal ermittelter Rückgang von 30 Prozent des Deckungsbeitrags gegeben, wird ein Zuschuss in der Höhe von 70 Prozent des pauschal errechneten Verlustes gewährt.
  • Für Weinbetriebe wird für die Monate Oktober 2020 bis März 2021 70 Prozent des aliquoten errechneten Rückganges des Jahresumsatzes als Zuschuss gewährt.
  • Die Förderobergrenze liegt bei 100.000 Euro für jeden Betriebszweig.
  • Zusätzlich ist eine beihilferechtliche Obergrenze von 225.000 Euro je Landwirt zu beachten.

Berechnungsmodell auf Basis des Deckungsbeitrages:

  • Rückgang von zumindest 30 Prozent des Deckungsbeitrags. 
  • Dieser wird für den Betriebszweig unter Heranziehung von Berechnungen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ermittelt und muss daher für den Betriebszweig pauschal berechenbar sein. 
  • Zuschuss in der Höhe von 70 Prozent des pauschal errechneten Verlustes. 
  • Aktuell kann dies für die Schweinebranche nachgewiesen werden.

Berechnungsmodell auf Basis der Bestandmeldung - Weinwirtschaft:

  • Jahresumsatzrückgang von zumindest 40 Prozent als Einstiegskriterium. 
  • Die Ermittlung des Umsatzrückgangs und des betrieblichen Einkunftsverlustes basiert auf dem Vergleich der Verkäufe in den Bestandsmeldungen 2019 und 2021 unter Berücksichtigung von für die Branche festgelegten durchschnittlichen Verkaufspreisen.
  • Für Weinbetriebe wird für die Monate Oktober 2020 bis März 2021 70 Prozent des aliquoten errechneten Rückganges des Jahresumsatzes als Zuschuss gewährt.

Wann erfolgt bei positiver Beurteilung eine Auszahlung?

  • Die Agrarmarkt Austria (AMA) prüft die eingegangenen Anträge.
  • Bei positiver Beurteilung sind zwei Auszahltranchen (außer für Weinbetriebe) vorgesehen. Eine für den Zeitraum Oktober 2020 bis Dezember 2020 und eine für Jänner 2021 bis März 2021.
  • Für Weinbetriebe ist eine gedeckelte Vorauszahlung vorgesehen. Die Endabrechnung wird erst nach Vorliegen der Bestandsmeldung im 3. Quartal 2021 abgewickelt werden können.

Achtung!

Beachten Sie bitte auch die Zusatzinformationen zu den Bereichen Schweine und Wein im Download!!
Die Anträge können über die Agrarmarkt Austria (AMA) unter www.ama.at gestellt werden.

Alle weiteren Details findet man auf der Webseite der Agrarmarkt Austria, der Landwirtschaftskammern Österreichs und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Downloads zum Thema

  • Medieninfo des BMLRT: Verlustersatz für Landwirtschaft
  • Antragstart: Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft 20210216
  • 2021-02-23 FAQ Verlustersatz Schweine
  • Verlustersatz für indirekt Betroffene in der Landwirtschaft Betriebszweig Schweinemast und Zuchtsauenhaltung
  • Ausfüllhilfe und Merkblatt Verlustersatz-Schwein 20200215
  • 2021-02-17 -FAQ Wein-Verlustersatz für indirekt Betroffene in der LW
  • Verlustersatz indirekt Betroffene in der Landwirtschaft Betriebszweig Wein
  • Ausfüllhilfe und Merkblatt Verlustersatz Wein 20200215
  • Modellrechnung Verlustersatz WEIN

Links zum Thema

  • AMA: Formulare u. Merkblätter zum Thema: Verlustersatz
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Update Investitionsprämie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Covid-19-Unterstützungsmaßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft

Corona Virus © pixabay Corona Virus © pixabay Corona Virus © pixabay
  • Aktuelle Informationen zu Corona

Unterstützungsmaßnahmen

  • Update Investitionsprämie
  • Verlustersatz für Landwirtschaft
  • Covid-19-Unterstützungsmaßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft
  • Waldfonds
  • Entlastungspaket im Bereich Steuern und SV
  • Stundung SVS Beiträge
  • Außerordentliche Stundung AIK
  • Überbrückungsgarantien
  • Familienhärtefallfonds
  • Verlustersatz indirekt Betroffene in der Landwirtschaft
  • Ausfallbonus – im Rahmen Fixkostenzuschuss
  • Verlustersatz
  • Fixkostenzuschuss I und Fixkostenzuschuss II (800.000)
  • Umsatzersatz – direkt Betroffene
  • Härtefallfonds
  • Fixkosstenzuschuss Phase II um Verlustersatz erweitert
  • Umsatzersatz für Buschenschanken, Heurige und Urlaub am Bauernhof
  • Umsatzersatz für Privatzimmervermieter, Urlaub am Bauernhof, Heurigen und Buschenschanken
  • COVID-19 Hiflsmaßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft - Zusammenfassung
  • Fixkostenzuschuss Phase 2 (FKZ II)
  • Lockdown-Umsatzersatz für Gastronomie, Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Härtefallfonds: Verlängerung für Land- und Forstwirtschaft bis März 2021

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook