Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
04.01.2021 | von Mag. Sieglinde Jell-Anreiter, LK OÖ
Empfehlen Drucken

Verlängerung der Steuererleichterungen für Buschen-, Almausschankbetriebe und für Beherbergung

Die befristete Senkung der Umsatzsteuer auf 5% (von 1. Juli bis einschließlich 31. Dezember 2020) wurde nunmehr bis 31. Dezember 2021 verlängert.

Senkung im Gastronomiebereich

Diese Senkung betrifft die Abgabe aller Speisen und Getränke (alkoholische und nicht-alkoholische Getränke), wenn hierfür eine Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe erforderlich ist. Dies soll sowohl Fälle beinhalten, in denen eine Gewerbeberechtigung nach der Gewerbeordnung vorliegen muss, als auch Tätigkeiten, die der Art nach der gewerblichen Gastronomie nach dieser Bestimmung entsprechen.
Umfasst sind unter anderem daher Tätigkeiten, die dem Grunde nach eine Tätigkeit nach der Gewerbeordnung darstellen, aber von dieser ausgenommen sind (z.B. Buschenschank).
Auch Tätigkeiten, für die nach der Gewerbeordnung kein Befähigungsnachweis erforderlich ist (z.B. Schutzhütten), sind von dieser Regelung erfasst.

Wichtig: Unternehmer müssen die verringerte Steuerlast nicht an ihre Kunden weitergeben (§ 7 Preisgesetz kommt nicht zur Anwendung).
Mostbuschenschank.jpgMostbuschenschank.jpgMostbuschenschank.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.30%2F1593522122104180.jpg]
Befristeter Wegfall der Zusatzsteuer in Buschenschank/Almausschank. © pilipphoto - stock.adobe.com

Steuersatzbegünstigung auch für regelbesteuerte Landwirte

Diese Steuersatzbegünstigung kommt somit bei regelbesteuerten Landwirten, die eine Buschenschank oder Almausschank betreiben, zur Anwendung.

Entfall der Zusatzsteuer für umsatzsteuerpauschalierte Landwirte

Grundsätzlich haben umsatzsteuerlich pauschalierte Buschen- und Almausschankbetriebe 20% für Getränke zu verrechnen, davon sind 10% (beim Verkauf an Letztverbraucher) bzw. 7% (beim Verkauf an Unternehmer) als Zusatzsteuer an das Finanzamt abzuführen. Zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen und im Sinne einer steuerlichen Gleichbehandlung der landwirtschaftlichen Gastronomie entfällt für umsatzsteuerlich pauschalierte Buschenschanken/Almausschank im genannten Zeitraum die Zusatzsteuer. Somit sind von 1. Juli 2020 bis nunmehr einschließlich 31. Dezember 2021 beim Verkauf an Letztverbraucher 10% Umsatzsteuer und beim Verkauf an Unternehmer (z.B. Geschäftsessen) 13% Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen.

Umsatzsteuersenkung für Beherbergungsleistungen

Ebenso gilt die befristete Umsatzsteuersenkung für die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen und die regelmäßig damit verbundenen Nebenleistungen (einschließlich z.B. Beheizung, Beleuchtung, Bedienung) sowie die Vermietung (Nutzungsüberlassung) von Grundstücken für Campingzwecke und die regelmäßig damit verbundenen Nebenleistungen, soweit hiefür ein einheitliches Benützungsentgelt entrichtet wird. Unter den ermäßigten Steuersatz von 5% fallen daher die gewerbliche Beherbergung in Hotels, Gaststätten, Pensionen usw, aber auch - sofern die Voraussetzungen der Beherbergung erfüllt sind - die Privatzimmervermietung und die Überlassung von Ferienwohnungen und -appartements.
Diese Steuersatzbegünstigung kommt bei regelbesteuerten Urlaub am Bauernhof-Betrieben zur Anwendung.
Für umsatzsteuerlich pauschalierte Urlaub am Bauernhof-Betriebe ändert sich dadurch nichts. Es bleibt beim Durchschnittssatz von 10% (bzw. 13% an einen Unternehmer).

Tipps

  • Der ermäßigte USt-Satz kommt auf Leistungen von 1. Juli 2020 bis nunmehr einschließlich 31. Dezember 2021 zur Anwendung.
  • Bei Ausstellung einer Rechnung über eine Leistung von Juni mit z.B. Rechnungsdatum 1. Juli 2020 ist noch der alte USt-Satz relevant.
  • Bei Ausstellung einer Rechnung mit dem höheren USt-Satz anstatt mit dem ermäßigten USt-Satz wird der höhere Umsatzsteuerbetrag kraft Rechnungslegung geschuldet.
  • Belege können behelfsmäßig händisch oder mittels eines Stempels entsprechend korrigiert werden.

Noch Fragen?

Für auftretende Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Landwirtschaftskammer in Ihrem Bundesland.

Links zum Thema

  • FAQ des BMF für weitere Informationen u. Änderungen in der Registrierkasse ab 1. Juli 2020
  • FAQ – Ermäßigter Steuersatz Gastronomie, Beherbergung, Kultur und Publikationen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pauschalierungs-Verordnung wurde geändert

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wertfortschreibung bei großflächigen Sturm- und Käferschäden

Weitere Fachinformation

  • Seit 1.1.2020: Umsätze über elektronische Plattformen werden aufgezeichnet
  • Gewinn aus Bienenzucht
  • Die Steuererklärungen für 2020
  • Einheitswertabsenkung im Forst für von Kalamitäten stark betroffene Betriebe
  • Neuorganisation der Finanzverwaltung mit 1. Jänner 2021
  • Pauschalierungs-Verordnung wurde geändert
  • Verlängerung der Steuererleichterungen für Buschen-, Almausschankbetriebe und für Beherbergung
  • Wertfortschreibung bei großflächigen Sturm- und Käferschäden
  • Rechtzeitige Schadholzmeldung bei Kalamitätsnutzung
  • Umsatzgrenze 400.000 Euro beachten
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Recht © Archiv

Recht, Steuer und Soziales

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Mostbuschenschank.jpg
Befristeter Wegfall der Zusatzsteuer in Buschenschank/Almausschank. © pilipphoto - stock.adobe.com