Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
08.08.2017 | von Ing. Christine Mooslechner
Empfehlen Drucken

Verbesserung der Futterflächen durch gelenkte Weideführung

Almpflegetag auf der Gottschallalm in Obertauern

 © Mooslechner © Mooslechner © Mooslechner © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209069511676.png]
© Mooslechner
Beim Almpflegetag vergangenes Wochenende auf der Gottschallalm in Obertauern konnte für das Projekt „Gelenkte Weideführung“ eine erste Zwischenbilanz gezogen werden. Die Gottschallalm mit 178 ha kann derzeit 38 ha Almfutterfläche ausweisen. Ziel des Projektes ist es, die Alm über die Projektdauer von drei Jahren durch gezieltes Weidemanagement nachhaltig freizustellen. Eine Sanierung von degenerierten Almen durch frühen Auftrieb, angemessene Tierzahl und striktes Weidemanagement ist möglich. Dies kann Projektleiter Dipl.-Ing. Siegfried Steinberger vom LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Grub) schon von anderen Pilotalmen darstellen.
Thomas Scharfetter © MooslechnerThomas Scharfetter © MooslechnerThomas Scharfetter © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F150220908671722.png]
Thomas Scharfetter © Mooslechner

Im Gespräch: Thomas Scharfetter Gottschallbauer

„Die Alm wurde bis 2009 mit Milchvieh bewirtschaftet. Derzeit werden nur trockenstehende Kühe und Kalbinnen bestoßen. Seit Projektbeginn 2016 haben wir den Viehbesatz von 40 Stück auf 60 Stück erhöht. Die ersten positiven Veränderungen auf der Weide werden schon sichtbar.“ In der Koppel Nr. 1 werden die Zwergsträucher bereits durch den frühen Verbiss zurückgedrängt. In der Koppel Nr. 2 versuchen wir die Tiere in entlegenen Gebieten zu halten, damit auch dort ein zweiter Aufwuchs genutzt werden kann.
Siegfried Steinberger begleitete den Tag inhaltlich und verwies immer wieder auf die wichtigsten Punkte wie richtigen Auftriebszeitpunkt  angepasste Anzahl an Weidetieren und Weidemanagement in Form von Koppeln. Das Projekt auf der Gottschallalm in Obertauern wird ebenfalls von Steinberger betreut. © MooslechnerSiegfried Steinberger begleitete den Tag inhaltlich und verwies immer wieder auf die wichtigsten Punkte wie richtigen Auftriebszeitpunkt  angepasste Anzahl an Weidetieren und Weidemanagement in Form von Koppeln. Das Projekt auf der Gottschallalm in Obertauern wird ebenfalls von Steinberger betreut. © MooslechnerSiegfried Steinberger begleitete den Tag inhaltlich und verwies immer wieder auf die wichtigsten Punkte wie richtigen Auftriebszeitpunkt  angepasste Anzahl an Weidetieren und Weidemanagement in Form von Koppeln. Das Projekt auf der Gottschallalm in Obertauern wird ebenfalls von Steinberger betreut. © MooslechnerSiegfried Steinberger begleitete den Tag inhaltlich und verwies immer wieder auf die wichtigsten Punkte wie richtigen Auftriebszeitpunkt  angepasste Anzahl an Weidetieren und Weidemanagement in Form von Koppeln. Das Projekt auf der Gottschallalm in Obertauern wird ebenfalls von Steinberger betreut. © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209095489189.png]
Siegfried Steinberger begleitete den Tag inhaltlich und verwies immer wieder auf die wichtigsten Punkte wie richtigen Auftriebszeitpunkt, angepasste Anzahl an Weidetieren und Weidemanagement in Form von Koppeln. Das Projekt auf der Gottschallalm in Obertauern wird ebenfalls von Steinberger betreut. © Mooslechner
Die bayerische Landesanstalt für  Landwirtschaft stellte eine neue Technik zur GPS-Aufzeichnung für Weidetiere vor. © MooslechnerDie bayerische Landesanstalt für  Landwirtschaft stellte eine neue Technik zur GPS-Aufzeichnung für Weidetiere vor. © MooslechnerDie bayerische Landesanstalt für  Landwirtschaft stellte eine neue Technik zur GPS-Aufzeichnung für Weidetiere vor. © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209083774282.png]
Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft stellte eine neue Technik zur GPS-Aufzeichnung für Weidetiere vor. © Mooslechner
„Almweiden sind durch ausdauerde menschliche Bewirtschaftung entstanden und können auch in Zukunft nur durch Alm- und Weidewirtschaft erhalten bleiben. Zu geringe Nutzungsintensitäten führen zu Verunkrautung mit Borstgras, Rasenschmiele, Farnen, Zwergsträuchern und letztlich zu einer Artenverarmung. Insgesamt hat sich die Vegetationszeit verlängert, die Futtererträge sind dadurch gestiegen bei gleichzeitig rückläufigem Futterverbrauch“, so Steinberger in seinen Ausführungen.

Welche Verbesserungsmaßnahmen wurden nun auf der Gottschallalm bisher gesetzt? Erster Punkt ist ein rechtzeitiger Auftrieb zu Vegetationsbeginn. Der alte Spruch „Das Futter soll dem Vieh erst ins Maul wachsen“ ist aktueller denn je. „Bedingt durch den Klimawandel hat sich der Vegetationsbeginn durchschnittlich um ca. drei Wochen nach vorne verschoben. Durch einen zeitgerechten Auftrieb im Frühjahr kann das kräftige Frühsommerwachstum bestmöglich ausgenützt und die Almzeit verlängert werden.
Der Ferngesteuerte Berti-Raupenmulcher bewies bei der Vorführung seine besondere Konzeption für Extremeinsätze. Er erlaubt  eine Neigung bis 55°. © MooslechnerDer Ferngesteuerte Berti-Raupenmulcher bewies bei der Vorführung seine besondere Konzeption für Extremeinsätze. Er erlaubt  eine Neigung bis 55°. © MooslechnerDer Ferngesteuerte Berti-Raupenmulcher bewies bei der Vorführung seine besondere Konzeption für Extremeinsätze. Er erlaubt  eine Neigung bis 55°. © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209077995716.png]
Der Ferngesteuerte Berti-Raupenmulcher bewies bei der Vorführung seine besondere Konzeption für Extremeinsätze. Er erlaubt eine Neigung bis 55°. © Mooslechner
Junges Futter ist nährstoffreich und leicht verdaulich, selbst Zwergsträucher werden im jungen Stadium gefressen und nehmen der Pflanze die Kraft, dadurch erfogt eine Zurückdrängung in kurzer Zeit. Der richtige Zeitpunkt zum Auftrieb kann nicht in traditioneller Weise am Kalender weit im Vorhinein festgelegt werden. Als optimaler Bestoßungszeitpunkt gilt, wenn die Weideflächen ergrünen“, schildert Steinberger.

Zweiter Punkt ist die Weideführung mittels Elektrozäunen und Koppeln, dadurch erfolgt eine gleichmäßige Nutzung der Weidefläche. Ein wesentlicher Punkt ist die Anpassung der aufgetriebenen Tierzahlen.
Im praktischen Teil war der Ibex 28 im Einsatz. Wesentliche Vorteile sind das Hydrauliksystem für den linken und rechten Antrieb sowie für den Geräteantrieb  die 28 cm Achsverschiebung  somit kann der Schwerpunkt während der Fahrt verstellt werden  der Mulitfunktionsgriff der eine stufenlosen Einhandsteuerung ermöglicht. © MooslechnerIm praktischen Teil war der Ibex 28 im Einsatz. Wesentliche Vorteile sind das Hydrauliksystem für den linken und rechten Antrieb sowie für den Geräteantrieb  die 28 cm Achsverschiebung  somit kann der Schwerpunkt während der Fahrt verstellt werden  der Mulitfunktionsgriff der eine stufenlosen Einhandsteuerung ermöglicht. © MooslechnerIm praktischen Teil war der Ibex 28 im Einsatz. Wesentliche Vorteile sind das Hydrauliksystem für den linken und rechten Antrieb sowie für den Geräteantrieb  die 28 cm Achsverschiebung  somit kann der Schwerpunkt während der Fahrt verstellt werden  der Mulitfunktionsgriff der eine stufenlosen Einhandsteuerung ermöglicht. © Mooslechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209090619660.png]
Im praktischen Teil war der Ibex 28 im Einsatz. Wesentliche Vorteile sind das Hydrauliksystem für den linken und rechten Antrieb sowie für den Geräteantrieb, die 28 cm Achsverschiebung, somit kann der Schwerpunkt während der Fahrt verstellt werden, der Mulitfunktionsgriff der eine stufenlosen Einhandsteuerung ermöglicht. © Mooslechner
Steinberger legt zugrunde, dass die Anzahl der Weidetiere so bemessen sein muss, dass der tägliche Aufwuchs auch weggefressen werden kann. Der Aufwuchs und der Futterbedarf sollen übereinstimmen. Eine Station zeigte die Wechselwirkung von Almwirtschaft und Jagd auf und wurde von Josef Zandl, Gutsverwaltung Fischhorn repräsentiert. „Grundsätzlich sind Almgebiete hervorragende Lebensräume und Äsungsflächen für unser heimisches Schalenwild. Es zeigt sich aber in der Praxis, das Beweidung attraktive Äsung schafft wenn Intensität und Abtriebszeitpunkt richtig gestaltet sind.

Links zum Thema

  • Almpflegetag – Das Video. Hier klicken!!

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Herbstmulchen bringt geringe Düngewirkung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Welche Getreide-Ganzpflanzensilage ist die Bessere?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209069511676.png]
© Mooslechner
Thomas Scharfetter © Mooslechner
Thomas Scharfetter © Mooslechner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209095489189.png]
Siegfried Steinberger begleitete den Tag inhaltlich und verwies immer wieder auf die wichtigsten Punkte wie richtigen Auftriebszeitpunkt, angepasste Anzahl an Weidetieren und Weidemanagement in Form von Koppeln. Das Projekt auf der Gottschallalm in Obertauern wird ebenfalls von Steinberger betreut. © Mooslechner
Die bayerische Landesanstalt für  Landwirtschaft stellte eine neue Technik zur GPS-Aufzeichnung für Weidetiere vor. © Mooslechner
Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft stellte eine neue Technik zur GPS-Aufzeichnung für Weidetiere vor. © Mooslechner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209077995716.png]
Der Ferngesteuerte Berti-Raupenmulcher bewies bei der Vorführung seine besondere Konzeption für Extremeinsätze. Er erlaubt eine Neigung bis 55°. © Mooslechner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.08.08%2F1502209090619660.png]
Im praktischen Teil war der Ibex 28 im Einsatz. Wesentliche Vorteile sind das Hydrauliksystem für den linken und rechten Antrieb sowie für den Geräteantrieb, die 28 cm Achsverschiebung, somit kann der Schwerpunkt während der Fahrt verstellt werden, der Mulitfunktionsgriff der eine stufenlosen Einhandsteuerung ermöglicht. © Mooslechner