Verband Österreichischer Schweinebauern
Im Gastreferat von AMA-Marketing-Geschäftsführerin Mag. Mutenthaler-Sipek wurde auf die aktuellen Herausforderungen der Vermarktung von österreichischem Schweinefleisch eingegangen. Die AMA möchte mit der Umsetzung mehrerer Maßnahmen wie einer Kontrolloffensive (Beseitigung von Missständen in der Produktion), einer Transparenzoffensive (echte Bilder aus dem Stall) sowie einer Kommunikationsoffensive (Kooperation mit Medien) den Absatz von österreichischem Fleisch unterstützen.
In den Berichten der Fachausschüsse wurde eine Darstellung über die Entwicklungen der jeweiligen Bereiche (Zucht, Ferkel, Mast, Recht, Junge Veredler und Kommunikation) vorgestellt. Zentrale Themen waren die sehr schlechte bzw. schwierige Marktsituation und die Umsetzung der Änderungen der Tierhaltungsverordnung (THVO).
Nach dem Rechnungsabschluss und dessen Genehmigung kam es auch zu Neuwahlen. Obmann Walter Lederhilger legte nach langjähriger Tätigkeit sein Amt zurück. Mit 100% der abgegebenen Stimmen wurden Ing. Franz Rauscher als Obmann und Markus Brandmayer als Obmannstellvertreter neu gewählt.
Nach Abhandlung der Tagesordnungspunkte und Schließung der Generalversammlung wurde bei Spezialitäten vom "Gustino Strohschwein" unter den Teilnehmern über die aktuellen Entwicklungen und Chancen der Branche diskutiert.
Änderungen der 1. THVO
Die umfangreichsten und wohl bedeutendsten Änderungen betreffen den Punkt 2.11 der Anlage 5: "Maßnahmen zur Reduktion des Schwanzkupierens und deren Dokumentation".
Diese Änderungen treffen alle schweinehaltenden Betriebe, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Schweine und ob unkupierte Tiere gehalten werden oder nicht.
Weitere Informationen erhalten Sie dazu unter https://www.ringelschwanz.at/ bzw. https://bgld.lko.at/aktionsplan-schwanzkupieren. Gerne kann auch die Informationsmappe der Landwirtschaftskammer zum Preis von 10 Euro zzgl. Porto angefordert werden. Eine App zur elektronischen Unterstützung für schweinehaltende Landwirte der Aufzeichnungen ist in Ausarbeitung.
In den Berichten der Fachausschüsse wurde eine Darstellung über die Entwicklungen der jeweiligen Bereiche (Zucht, Ferkel, Mast, Recht, Junge Veredler und Kommunikation) vorgestellt. Zentrale Themen waren die sehr schlechte bzw. schwierige Marktsituation und die Umsetzung der Änderungen der Tierhaltungsverordnung (THVO).
Nach dem Rechnungsabschluss und dessen Genehmigung kam es auch zu Neuwahlen. Obmann Walter Lederhilger legte nach langjähriger Tätigkeit sein Amt zurück. Mit 100% der abgegebenen Stimmen wurden Ing. Franz Rauscher als Obmann und Markus Brandmayer als Obmannstellvertreter neu gewählt.
Nach Abhandlung der Tagesordnungspunkte und Schließung der Generalversammlung wurde bei Spezialitäten vom "Gustino Strohschwein" unter den Teilnehmern über die aktuellen Entwicklungen und Chancen der Branche diskutiert.
Änderungen der 1. THVO
Die umfangreichsten und wohl bedeutendsten Änderungen betreffen den Punkt 2.11 der Anlage 5: "Maßnahmen zur Reduktion des Schwanzkupierens und deren Dokumentation".
Diese Änderungen treffen alle schweinehaltenden Betriebe, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Schweine und ob unkupierte Tiere gehalten werden oder nicht.
Weitere Informationen erhalten Sie dazu unter https://www.ringelschwanz.at/ bzw. https://bgld.lko.at/aktionsplan-schwanzkupieren. Gerne kann auch die Informationsmappe der Landwirtschaftskammer zum Preis von 10 Euro zzgl. Porto angefordert werden. Eine App zur elektronischen Unterstützung für schweinehaltende Landwirte der Aufzeichnungen ist in Ausarbeitung.
Beratung bei Fragen rund um die Umsetzung mit der am 01. Jänner 2023 in Kraft getretenen Änderungen der 1. THVO erhalten Sie in der Fachabteilung "V - Tierzucht" der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (Tel.-Nr.: 02682/702-500 bzw. E-Mail: tierzucht@lk-bgld.at).