Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
21.03.2022 | von Stefanie Payrleitner BEd.

Vegetationsmonitoring von Blühflächen 2021

Seit 2019 bzw. 2020 besteht der Schauversuch in St. Florian. Anhand des Vegetationsmonitorings soll veranschaulicht werden, wie sich mehrjährige Blühflächen im Laufe der Zeit entwickeln und verändern.

Versuchsdesign

Eine mögliche Maßnahme zur Förderung der Bestäuberinsekten und der umliegenden Pflanzenvielfalt ist die Anlage von Blühflächen. Ihr Vorteil ist, dass sie zum einen als Nahrungsquelle und zum anderen als Lebensraum für die Tierwelt zur Verfügung stehen. Wie sich Blühflächen tatsächlich entwickeln, wann sie in Blüte sind und somit ein attraktives Nahrungsangebot darstellen, wurde im Rahmen eines Vegetationsmonitorings erhoben. Die Blühflächen (3 x 50 m) an der HLBLA St. Florian bestehen seit 2019 bzw. 2020 und wurden in jedem Versuchsjahr alle zwei Wochen auf folgende Kriterien bonitiert: Blühabfolge, Bodendeckung, Wuchshöhe, Verunkrautung und Strukturvielfalt.
DSC 0239.jpg
Struktur- und blütenreiche Blühstreifen am Versuchsstandort HLBLA St. Florian. © Bienenzentrum OÖ

Entwicklung der Blühflächen

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass sich die Blühflächen gleichermaßen gut entwickelt haben. Der Gesamtdeckungsgrad lag 2020 durchschnittlich bei 61% und erhöhte sich im darauffolgenden Jahr auf knappe 80%. Die Flächen wurden hinsichtlich Bodenbedeckung dichter. Auch die Durchschnittswuchshöhe aller seit 2020 bestehenden Flächen erhöhte sich seit dem Vorjahr. Die seit 2019 bestehenden Flächen wiesen im Versuchsjahr 2021 mehr Beikräuter auf als die im Jahr 2020 angelegten Blühflächen. In Bezug auf die Strukturvielfalt kann gesagt werden, dass alle Flächen im Durchschnitt eine mittlere Vielfalt aufwiesen.
DSC 0395.jpg
Struktur- und blütenreiche Blühstreifen am Versuchsstandort HLBLA St. Florian. © Bienenzentrum OÖ

Blühflächen mit Mehrwert für die Tierwelt

Ein durchgehendes Nahrungsangebot für Blütenbestäuber war im Zeitraum von Mai bis Mitte August gegeben. Bei den ersten Erhebungen war ein Teppich an Margeriten vorhanden, später dominierten Rotklee und Wilde Möhre alle Versuchsflächen. Während der Vegetationsaufnahmen wurden ständig Wild- und Honigbienen, Hummeln, Schmetterlinge und weitere Insekten gesichtet. Erfreulich war auch das Vorkommen von Rebhühnern sowie Fasanhennen, die sich vorwiegend in den seit 2019 bestehenden Flächen aufhielten.
Der gesamte Bericht des Vegetationsmonitorings ist auf der Homepage des Bienenzentrums OÖ als Download verfügbar.

Downloads zum Thema

  • Endbericht_Vegetationmonitoring_2021 PDF 3,19 MB

Links zum Thema

  • Vegetationsmonitoring 2021
Zum vorigen voriger Artikel

Neuer Schauversuch mit Blühflächen

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

Weitere Fachinformation

  • Verein "Boden.Leben" gewinnt Erdreichpreis 2023
  • Die Bodentemperatur - der schleichende Feind der Bodenbiologie
  • Biodiversitätsworkshop an der HLBLA St. Florian
  • Schülerinnen und Schüler übernehmen Blühpatenschaft
  • Imker:innen und Landwirt:innen in einem Feld
  • Das war der Nachmittag der Biodiversität - diverser kann es gar nicht sein
  • Blühstreifen bedeuten Lebensraum für Nützlinge
  • Wie Wildbienen fördern? - Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings 2022
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSC 0239.jpg
Struktur- und blütenreiche Blühstreifen am Versuchsstandort HLBLA St. Florian. © Bienenzentrum OÖ
DSC 0395.jpg
Struktur- und blütenreiche Blühstreifen am Versuchsstandort HLBLA St. Florian. © Bienenzentrum OÖ