Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
07.09.2020 | von Elisabeth Hartinger, MSc.
Empfehlen Drucken

Untersaaten im Getreide

In Gebieten mit über 700 mm Gesamtniederschlag bietet sich eine Untersaat im Getreidebestand an.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.07%2F1599470742786228.jpg]
Klarer Vorteil der Untersaat gegenüber einer Blanksaat durch schnellere Bestandsetablierung. © BWSB
Grundsätzlich kann in alle Getreidearten eine Untersaat gesät werden. Bei der Auswahl der Untersaat muss jedoch die Wüchsigkeit der Untersaat zur Konkurrenzkraft des Getreides passen. So passt z.B. zur Gerste eine Weißkleeuntersaat, während Roggen auch frohwüchsige Leguminosen verträgt. Ertragreiche Bestände führen zu hoher Lichtkonkurrenz für die Untersaat. Eine Möglichkeit wäre hier der Anbau von Getreide im System weite Reihe. Auch die Untersaat in eine früh räumende Deckfrucht zu säen, fördert eine bessere Entwicklung der Untersaat.

Bei der Frühjahrseinsaat wird der Ertrag vom Wintergetreide nicht beeinflusst. Hingegen kann es bei der Herbsteinsaat zu Ertragsminderungen kommen. Versuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung zeigten, dass sich bei Herbsteinsaaten die Graskomponenten der Untersaatmischung besser etablieren und bei Frühjahrseinsaaten die Leguminosen stärker den Bestand dominieren.

Positiv auf die Untersaat wirkt sich ein Schnitt nach der Getreideernte aus. Dabei ist besonders auf scharfe Messer und eine Schnitthöhe von 7 cm zu achten.

Auf Standorten mit Ampferbesatz ist eine Bodenbearbeitung nach der Ernte unumgänglich und daher keine Untersaat möglich. Disteln können jedoch bei einer guten Untersaatetablierung und einem regelmäßigen Schnitt zurückgedrängt werden.

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung wird im kommenden Versuchsjahr Untersaaten in Wintergetreide an drei Standorten anlegen. Nähere Informationen unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1426 oder auf der Webseite www.bwsb.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wintererbse mit Getreidepartner

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Winterackerbohne

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Erste Zwischenergebnisse des EIP-AGRI-Projektes
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Seidenpflanze
  • Boden und Pflanzenhilfsstoffe - ein neuer Trend?
  • Wintererbse mit Getreidepartner
  • Untersaaten im Getreide
  • Winterackerbohne
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.07%2F1599470742786228.jpg]
Klarer Vorteil der Untersaat gegenüber einer Blanksaat durch schnellere Bestandsetablierung. © BWSB