Unkrautbekämpfung im Mais 2019
Änderungen in der Zusammensetzung bestehender Packs und Vertriebserweiterung
Als Vertriebserweiterung von Calaris kommt von Certis Europe das Produkt Click Pro auf den Markt. Click Pro ist als 1-Liter-Flasche erhältlich. Click Pro enthält die Wirkstoffe Terbuthylazin und Mesotrione. Um auch glattblättrige Hirse, Quecke und Johnsongras zu bekämpfen, ist die Empfehlung von Certis Click Pro mit einem Liter SL 950 bzw. 0,75 l/ha Fornet zu kombinieren. Gegen Wurzelunkräuter wird empfohlen mit 0,3 kg/ha Mais Banvel WG zu ergänzen. Als weitere Vertriebserweiterung wurde von Plantan Spektral Uni (Wirkstoff: Dimethenamid-p) eingeführt.
Von der BASF wird der Aztec Gold Pack ersetzt durch den Aztec Komplett Pack. Dabei wird der Wirkstoff Nicosulfuron auf 40 g/ha erhöht und Kelvin OD durch Kelvin Ultra (SC Formulierung) ersetzt. Eine bessere Hirse- und Quecken/Johnsongrasleistung ist dadurch zu erwarten. Auch im Arrat Mais Pack wurde Kelvin OD durch Kelvin Ultra ersetzt.
Eine Änderung in der Zusammensetzung der Maispacks gibt es auch bei der Firma Syngenta. Durch die Auflage, dass Prosulfuron (Peak) nur alle drei Jahre auf derselben Fläche angewendet werden darf, hat Syngenta den Wirkstoff Prosulfuron aus ihren beiden Packs (Elumis Eco Pack und Elumis P Dual Pack) herausgenommen und durch jeweils 0,25 kg/ha Mais Banvel WG ersetzt. Die Packs heißen nun Elumis Eco WG Pack und Elumis Dual WG Pack. Im Wirkungsspektrum könnte durch den Ersatz von Peak durch Mais Banvel WG die Leistung auf Ambrosie vor allem beim Elumis P Dual Pack etwas schwächer werden.
Eine Änderung in der Zusammensetzung der Maispacks gibt es auch bei der Firma Syngenta. Durch die Auflage, dass Prosulfuron (Peak) nur alle drei Jahre auf derselben Fläche angewendet werden darf, hat Syngenta den Wirkstoff Prosulfuron aus ihren beiden Packs (Elumis Eco Pack und Elumis P Dual Pack) herausgenommen und durch jeweils 0,25 kg/ha Mais Banvel WG ersetzt. Die Packs heißen nun Elumis Eco WG Pack und Elumis Dual WG Pack. Im Wirkungsspektrum könnte durch den Ersatz von Peak durch Mais Banvel WG die Leistung auf Ambrosie vor allem beim Elumis P Dual Pack etwas schwächer werden.
Fünf Wirkstoffgruppen kommen im Mais zum Einsatz
• Zellteilungshemmer (Gruppe K: Chloracetamide wie z.B. s-Metolachlor)
• ALS- bzw. Acetolactat-Synthase-Hemmer (Gruppe B: gräserwirksame Sulfonylharnstoffe wie z.B. Nicosulfuron und andere wie z.B. Prosulfuron)
• HPPD- bzw. 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase-Hemmer, kurz Carotinoidsynthese-Hemmer (Gruppe F: Triketone wie z.B. Mesotrione)
• Photosynthese-Hemmer (Gruppe C1 wie z.B. Terbuthylazin) und
• Wuchsstoffe (Gruppe O wie z.B. Dicamba).
• ALS- bzw. Acetolactat-Synthase-Hemmer (Gruppe B: gräserwirksame Sulfonylharnstoffe wie z.B. Nicosulfuron und andere wie z.B. Prosulfuron)
• HPPD- bzw. 4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase-Hemmer, kurz Carotinoidsynthese-Hemmer (Gruppe F: Triketone wie z.B. Mesotrione)
• Photosynthese-Hemmer (Gruppe C1 wie z.B. Terbuthylazin) und
• Wuchsstoffe (Gruppe O wie z.B. Dicamba).
Resistenzen beachten
Zu beachten ist, dass bei reinen Sulfonylharnstoff- bzw. ALS-Hemmer Anwendungen (z.B. Titus, SL950, Loop 240 OD, Monsoon, MaisTer Power…) bei Hühnerhirse oft keine ausreichende Wirkung mehr erzielt werden kann. Dieser Sensitivitätsverlust bei Hühnerhirse ist meist die Folge von jahrelangem Einsatz von reinen ALS-Hemmern zur Hirsebekämpfung. Wenn resistente Biotypen auftreten, so kann die Hühnerhirse im Nachlauf nur mehr mit Triketonen (HPPD-Hemmer) wie z.B. Laudis oder Callisto bekämpft werden.
Kombi-Packs für Nachauflauf auf Basis: ALS-Hemmer und Bodenherbizid, sowie Dicamba für Windenwirkung
Der Aztek Komplett Pack und Diego M gehören dazu. Bei resistenter Hühnerhirse kann diese übrig bleiben, wenn diese Packs zu spät eingesetzt werden und die ALS-resistenten Hühnerhirsen über die Bodenpartner Spectrum Gold bzw. Successor T nicht mehr erfasst werden.
Kombi-Packs für Nachauflauf auf Basis: HPPD-Hemmer (Triketon) und Bodenherbizid
Dazu zählen Laudis Aspect Pro, Laudis Plus, Onyx Komplett Mais Pack und Onyx Power Set. Die Lücken all dieser Fertigformulierungen sind Glattblättrige Hirse, Quecke und Johnsongras sowie Acker- und Zaunwinde. Bei Hühner- , Finger- und Borstenhirse ist Laudis Aspect Pro als auch Laudis Plus am stärksten einzustufen. Vor allem bei Onyx Power Set ist die Wirkung auf Borstenhirse und auch Ambrosie schwächer, da in diesem Pack auch Terbuthylazin fehlt.
Mit Mesotrione (Callisto, Temsa, Osorna,…) kann auch Erdmandelgras bekämpft werden. Terbuthylazin und Onyx verstärken die Wirkung noch zusätzlich. Der Bodenpartner Dual Gold hat in den Versuchen in Kombination mit Adengo die Wirkung auf Erdmandelgras stark steigern können.
Kombi-Packs für Nachauflauf auf Basis: HPPD- und ALS-Hemmer, sowie Bodenherbizid und Terbuthylazin
Durch die Kombination von Triketonen und ALS-Hemmern mit Bodenherbiziden sollten alle relevanten Hirsen gut erfasst werden. Terbuthylazin verstärkt die Wirkung der Triketone. Diese Kombination ist enthalten im Laudis Aspect Pro+Monsoon, im Capreno Aspect Pro, im Elumis Eco WG Pack sowie im Omega Gold Pack. Mit Capreno kann bei mitterem Windendruck auch Zaunwinde abgedeckt werden. Bei Ackerwinde ist nur eine Teilwirkung zu erwarten. Bei Laudis Aspect Pro+Monsoon sowie beim Omega Gold Pack ist noch für die Windenwirkung z.B. Maisbanvel WG hinzuzufügen. Mit Capreno Aspect Pro hat man keine Wirkung auf Quecke und Johnsongras.
Kombi-Packs für Nachauflauf auf Basis: HPPD- und ALS-Hemmer, sowie Bodenherbizid ohne Terbuthylazin
Wird Adengo im Nachauflauf eingesetzt, ergibt sich auch eine Wirkung auf Wurzelunkräuter, wie Ackerdistel, Acker- und Zaunwinde. Adengo darf wegen des Isoxaflutol- Gehaltes aber nur bis zum 3- Blattstadium des Maises eingesetzt werden, um nicht Maisschäden zu verursachen. Achtung: der Weiße Gänsefuß ist nur bis zum 4- Blattstadium gut bekämpfbar, auch deshalb nicht zu spät einsetzen. Quecke und Johnsongras werden nicht bekämpft. Der Elumis Dual WG Pack, der Omega Pack und der Wasserschutz Pack erfassen auch Quecke und Johnsongras, sind dafür aber etwas schwächer bei den Borstenhirsen und bei Ambrosie. Für Wurzelunkräuter ist Arrat oder Maisbanvel notwendig.
Kombi-Packs für Nachauflauf: mit geringer bis keiner Bodenwirkung und ohne Terbuthylazin
Grundsätzlich haben Packs ohne Bodenpartner zumindest in der Steiermark wenig Bedeutung. Bei Arigo und dem Elumis Aqua Pack muss jedenfalls noch für eine ausreichende Windenwirkung Maisbanvel hinzugesetzt werden. Arigo und Elumis haben auch bei Ambrosie zu geringe Wirkung. Mit Capreno können Hirsen gut erfasst werden, nicht kontrolliert werden können Quecke und Johnsongras sowie der Ehrenpreis.
Beim Arrat Mais Pack, Fornet Casper Mais Pack und Rosan Pack ist die unzureichende Nachtschattenwirkung zu beachten. Beim Fornet Casper Mais Pack und Rosan Pack ist auch die Ehrenpreiswirkung nicht ausreichend. Auch kommt die Wirkung auf Hühnerhirsen rein über Sulfonylharnstoffe und daher sind auch Minderwirkungen beim Vorhandensein wenig sensitiver Hühnerhirse möglich. Auch bei MaisTer Power kommt die Hirsewirkung nur über ALS-Hemmer, größerer Ehrenpreis wird auch nicht mehr erfasst.
Auflagen
Der Wirkstoff Terbuthylazin ist in den Wasserschutz- und Schongebieten verboten. Nicosulfuron-Präparate wie Nicosh 4 OD, Nicogan und Loop 240 OD dürfen nur alle zwei Jahre auf derselben Fläche angewendet werden. Die Auflage für Peak, dass die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf, trifft auch weiterhin für den Rosan Pack und für den Fornet Casper Mais Pack zu. Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern sowie Abstände zu Oberflächengewässern bei Abtragungsgefahr und gegebenenfalls auch ein bewachsener Grünstreifen sind einzuhalten. Auch Successor T und Successor Tx haben eine Anwendungseinschränkung, die da lautet: Zum Schutz von Grundwasser nicht mehr als 1 Anwendung in einem Zeitraum von 3 Jahren auf der derselben Fläche, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Terbuthylazin enthalten.