23.04.2018 |
von Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark
Umveredelung im Apfelanbau
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.18%2F1508310910330677.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.10.18/1508310910330677.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1524551254)
Kostenvergleich Umveredelung- Neupflanzung
Bei Berechnungen des Südtiroler Beratungsrings ergab sich durch Umveredelung bei einer Baumdichte von 3.225 Bäumen/ha (3,1 x 0,9 m Pflanzabstand) eine Kostenersparnis von ca. 15.100 Euro gegenüber einer Neupflanzung (s. Tabelle 1). Nicht berechnet wurden Ertragsgewinne durch früheren Fruchtbehang und Wegfall der Nachbauproblematik.
Kostenvergleich Neupflanzung und Umveredelung (ohne Bewässerung und Stützgerüst)
Neuanlage | Umveredelung | |
Rodung | 4.070,-- | 3.050,-- |
Bäume Material | 17.737,-- | 3.870,-- |
Bäume Handarbeit | 2.469,-- | 4.515,-- |
Maschinen und Bodenbearbeitung | 2.266,-- | 0,-- |
Summe | 26.542,-- | 11.435,-- |
Kritische Punkte bei der Umveredelung sind das Anwachsen der Edelreiser und die günstige Verzweigung des Neutriebs. In den ersten zwei Wochen nach der Veredlung sollten günstige Temperaturen und keine strengen Spätfröste herrschen (hohes Erfrierungsrisiko). Die Verzweigung des Austriebes kann durch "Toppen" (Abreißen der Blätter an der Triebspitze ohne den Vegetationskegel zu beschädigen) oder durch den Einsatz von BA (Benzyladenin) mit einer Handspritze gezielt auf die Triebspitze erreicht werden. Joerg Hilbers & Andreas Hahn vom Obstbauversuchsring des Alten Landes berichten von einem Praxisversuch zur Umveredlung 2012.
Als Methode wurde das verbesserte Rindenschieben angewendet, diese brachte einen Anwachserfolg von nahezu 100%. Als Veredlungshöhe haben sich 50 cm über den Boden bewährt, so konnte man die erste Verzweigung in ca. 70 cm Höhe erzielen. Gut bewährt hat sich, wenn zumindest zwei Reiser/ Baum eingesetzt werden. Dadurch können bei der weiteren Baumerziehung Ausfälle kompensiert werden bzw. Auch kann es sinnvoll sein, bei größeren Baumabständen zwei senkrechte Achsen zu erziehen.
Als Methode wurde das verbesserte Rindenschieben angewendet, diese brachte einen Anwachserfolg von nahezu 100%. Als Veredlungshöhe haben sich 50 cm über den Boden bewährt, so konnte man die erste Verzweigung in ca. 70 cm Höhe erzielen. Gut bewährt hat sich, wenn zumindest zwei Reiser/ Baum eingesetzt werden. Dadurch können bei der weiteren Baumerziehung Ausfälle kompensiert werden bzw. Auch kann es sinnvoll sein, bei größeren Baumabständen zwei senkrechte Achsen zu erziehen.
Für den Erfolg ist die nachfolgende Pflege der umveredelten Anlagen von entscheidender Bedeutung:
- Schutz junger Triebe vor Wildverbiss
- Regelmäßiges Entfernen der krautigen Austriebe aus der Unterlage
- Anbinden der Neutriebe
- Verzweigung fördern
- Schorf- Mehltaubehandlung
Zusammenfassung nach Artikel von Thomas Zublasing Obstbau (Weinbau 10/2016), Friedrich Höhne, Joerg Hilbers & Andreas Hahn (Mitteilungen des Obstbauversuchsrings des Alten Landes 03/2016 und 02/2015)