Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
22.10.2019 | von Ing. Verena Klöckl, BA
Empfehlen Drucken

Umstellung auf einen digitalen Weinbaukataster

Wie bereits mehrfach angekündigt, ist es aufgrund der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 verpflichtend, österreichweit eine lagegenaue Digitalisierung (grafische Flächenermittlung) aller Weingartenflächen inklusive Erhebung der Sorte und des Auspflanzjahres durchzuführen.

Für das Burgenland bildet das abgeänderte burgenländische Weinbaugesetz, das mit 01. Jänner 2020 veröffentlicht werden soll, den rechtlichen Rahmen. Die Flächendaten aller Weinbautreibenden im Burgenland, sind bis 15. Mai 2020 im sogenannten Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem (INVEKOS) zu erfassen. Würde man den Weinbaukataster nicht umstellen, könnten erhebliche Probleme (finanzielle Nachteile durch Anlastungen, Streichung von Fördermaßnahmen etc.) im Zuge von EU-Überprüfungen entstehen.

Schreiben von Bezirkshauptmannschaften an Weinbautreibende

Die Bezirkshauptmannschaften (weinbaukatasterführende Behörde) werden alle Weinbautreibenden über diesen notwendigen Umstand noch in diesem Jahr schriftlich informieren. Die erforderliche Flächendigitalisierung kann durch den Weinbautreibenden selbsttätig (persönlicher eAMA-Zugang notwendig) erledigt werden bzw. bietet die Burgenländische Landwirtschaftskammer eine entsprechende Hilfestellung an, um die Weinbautreibenden bei diesen Tätigkeiten entsprechend zu unterstützen. Dafür ist eine Terminvereinbarung im zuständigen Landw. Bezirksreferat zwingend nötig.

Wie können sich die Weinbautreibenden vorbereiten?

Jeder Weinbautreibende erhält von der Bezirkshauptmannschaft eine aktuelle Information über die gemeldeten Weinbaukatasterdaten. Für die bevorstehende Erfassung der Weingartenflächen im INVEKOS - Schlagdigitalisierung, Erhebung der Sorte und das Auspflanzjahr – ist eine bestmögliche Vorbereitung von seiten des Weinbautreibenden erforderlich (bei mehreren Sorten auf einem Feldstück ist eine Skizze mit genauen Maßen für die Erhebung relevant!). Die Weinbaukatasterdaten sind vom Weinbautreibenden zu überprüfen bzw. zu ergänzen und müssen zum Digitalisierungstermin in das Landw. Bezirksreferat mitgebracht werden. Gibt es unterschiedliche Sorten auf einem Feldstück, dann sind diese lagegenau abzugrenzen und jede Sorte ist als eigener Schlag darzustellen (Schlagdigitalisierung).
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.22%2F1571744269197271.jpg]
© Archiv

Die Auswirkungen der Umstellung

Für den von der Bezirkshauptmannschaft geführten Weinbaukataster war die Bemessungsgrundlage der Grundstückskataster, für INVEKOS ist es die tatsächliche in der Natur ausgepflanzte Rebfläche (=Nettofläche). Diese wird unter anderem durch ein geographisches Informationssystem (GIS) in Form von temporär erstellten Luftbildern ermittelt. Es kann somit vorkommen, dass die bei der Digitalisierung ermittelte Fläche kleiner ist, als die Fläche die im Kataster angegeben ist. Aus diesem Grund, wird nach der österreichweit abgeschlossenen Umstellung des Weinbaukatasters auf INVEKOS auch der Hektarhöchstertrag auf 10.000 kg angehoben. Dies ist voraussichtlich mit der Ernte 2020 der Fall.

Artikel zu dem Thema

Der Winzer 10/2019; S. 28-29: Umstellung des Weinbaukatasters in Niederösterreich
Der Winzer 08/2019; S. 26-27: Umstellung des Weinbaukatasters auf Invekos
Der Winzer 07/2019; S. 5: Weinbaukataster auf INVEKOS-Basis
Abschließend wird darauf hingewiesen, dass in den kommenden Mitteilungsblättern der Burgenländischen Landwirtschaftskammer sowie auf der Website der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, weiterführende Artikel zu dem Thema veröffentlicht werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tag der offenen Tür in der LFS Güssing

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Good Egg News: Regionale Eier sind klimafreundlich

Weitere Beiträge

  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Einladung zur Fachexkursion der ARGE MeisterInnen nach Niederösterreich
  • Frohe Weihnachten
  • EINLADUNG zum 3. LANDLADY ABEND
  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung
  • 6
  • 7
  • 8(current)
75 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Archiv
© Archiv