Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2022 | von Mag. Michael Fritscher

Umbruchlose Grünlandsanierung - Vier Wochen später

Ende August wurde auf einer stark von Gemeiner Rispe durchsetzten Grünlandfläche eine umbruchlose Sanierung mittels Starkstriegel durchgeführt. Die Witterungsbedingungen im Anschluss an die Maßnahme waren ideal - moderate Temperaturen und immer wieder Niederschläge. Folgend einige Bilder der Entwicklung im Laufe der Zeit und wie sich der Zustand der Wiese rund vier Wochen später im ausgehenden September darstellt.

DJI 0615.jpg
Auch aus der Vogelperspektive ist durch die dunkle Färbung der offene Boden gut zu erkennen © BWSB/Poinstingl

Viel Platz für neue Futterpflanzen

Wieviel Platz bereits durch die Gemeine Rispe in Beschlag genommen war zeigte sich im Anschluss an die Sanierung. Jene Stellen an denen nach dem Striegeln offener Boden zu sehen ist, waren vorher durch Gemeine Rispe besetzt. Der geöffnete Boden ermöglicht dem Saatgut die Keimung und bietet viel Standraum für junge und vor allem hochwertige Futterpflanzen - offener Boden ist die Grundvoraussetzung für ein gutes Gelingen!
Grünland 1.png
Aggressivität entscheidet über den Erfolg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 7216.jpg
Die ersten Keimlinge © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Acht Tage später

Bereits acht Tage nach der Sanierung läuft die Nachsaat auf. Die Bedingungen für die Jungpflanzen - in diesem Fall Englisches Raygras und Weißklee - waren ideal. Auch der Altbestand hat sich bereits wieder einigermaßen erholt. An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: nach einer Sanierung sollte keine Düngung erfolgen. Diese fördert den Altbestand und verursacht dadurch zusätzliche Konkurrenz für die Jungpflanzen.
IMG 7215.jpg
Der Altbestand auf dem Weg der Erholung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 7242.jpg
Auch die nachgesäten Gräser wachsen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Rund zwei Wochen später

Der Altbestand hat sich weiter erholt. Beim Blick vom Wiesenrand in die Fläche lässt sich die Striegelmaßnahme nur mehr erahnen. Geht man jedoch in die Fläche und sieht genauer hin, kann man zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich besser als noch vor einer Woche die neuen Jungpflanzen erkennen.
IMG 7238.jpg
Die Sanierungsmaßnahme lässt sich nur mehr erahnen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 7245.jpg
Der Weißklee treibt wieder durch © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Bedingt durch seine Kriechtriebe wird auch der Weißklee von den Zinken des Striegels erfasst und teilweise ausgerissen. Hier ist aber schön zu erkennen, dass der Weißklee sehr robust ist, sich rasch regeneriert und damit auch Lücken im Grünland rasch schließen kann.

Seit der Sanierung sind vier Wochen vergangen

Grünland 2.png
So präsentiert sich die Fläche ein Monat später © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Die Spuren des durchaus intensiven Striegeleinsatzes sind kaum noch zu erkennen und der Altbestand hat sich schön erholt. Ein gutes Beispiel, dass man sich vom Zustand einer Wiese während oder direkt nach dem Striegeln nicht in die Irre führen lassen darf. Ein Monat später sieht die Grünlandfläche bereits wieder gänzlich anders aus. 
IMG 20220923 134841.jpg
Junge Gräser © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Auch die nachgesäten Gräser entwickeln sich gut und werden im kommenden Jahr zur vollen Ertragswirksamkeit kommen. Für den längerfristigen Erhalt eines auf diese Weise verbesserten Bestandes spielt natürlich auch die Folgebewirtschaftung eine große Rolle.
 
  • entzugsorientierte Nährstoffversorgung
  • pH-Wert im Auge behalten - regelmäßige Erhaltungskalkung (kohlensaurer Kalk)
  • angepasste Schnitthöhe
  • scharfe Messer
Zum vorigen voriger Artikel

Herbstweide ist beliebt - birgt aber Gefahren

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeine Rispe raus, Futtergräser rein - Bilder einer umbruchlosen Grünlandsanierung

Weitere Fachinformation

  • Umbruchlose Grünlandsanierung - Vier Wochen später
  • Gemeine Rispe raus, Futtergräser rein - Bilder einer umbruchlosen Grünlandsanierung
  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Video: Wiesenlieschgras
  • Video: Wiesenrispe
  • Video: Knaulgras
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Video: Englisches Raygras
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DJI 0615.jpg
Auch aus der Vogelperspektive ist durch die dunkle Färbung der offene Boden gut zu erkennen © BWSB/Poinstingl
Grünland 1.png
Aggressivität entscheidet über den Erfolg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 7216.jpg
Die ersten Keimlinge © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 7215.jpg
Der Altbestand auf dem Weg der Erholung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 7242.jpg
Auch die nachgesäten Gräser wachsen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 7238.jpg
Die Sanierungsmaßnahme lässt sich nur mehr erahnen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 7245.jpg
Der Weißklee treibt wieder durch © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Grünland 2.png
So präsentiert sich die Fläche ein Monat später © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
IMG 20220923 134841.jpg
Junge Gräser © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher