Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
12.11.2020 | von Gregor Großpointner
Empfehlen Drucken

Trotz geringer Kosten: sichere Erträge

Mit diesem Konzept erreicht der Biobetrieb Seifriedsberger in Eberschwang - Bezirk Ried/I. - jährlich sehr gute Kennzahlen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Der Biobetrieb Seifriedsberger, vulgo "Wagner" in Eberschwang © privat/Seifriedsberger
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Beim Betriebsrundgang: BBK-Obmann ÖR Josef Diermayer, Ernst und Sibylle Seifriedsberger mit Sohn _Tobias (v.l.) © LK OÖ/Großpointner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Zum Melken kommen die Tiere großteils von alleine in den Stall. © LK OÖ/Großpointner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Die Milchkühe genießen die großzügige Weidefläche. © privat/Seifriedsberger
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© Archiv
« »
Ernst und Sibylle Seifriedsberger bewirtschaften seit 1995 den Betrieb in biologischer Wirtschaftsweise. 1996 bauten sie einen neuen Laufstall für 40 Milchkühe. Seither liegt das Hauptaugenmerk in der Optimierung des gesamten Betriebes. Aus diesem Grund trat der Betrieb 2007 auch dem Arbeitskreis Milch bei, wo in einer jährlichen Teilkostenauswertung die betrieblichen Kennzahlen genau unter die Lupe genommen werden. Hier zeigt sich, dass der Betrieb trotz des niedrigen Kraftfuttereinsatzes von 20 dag/kg produzierter Milch, mit den 40 Fleckviehkühen einen gleitenden Stalldurchschnitt von über 8.800 kg Milch erreicht. Dass die Kühe dazu noch gesund und fit sind, fällt nicht nur auf der großzügigen Weide, sondern auch in den außergewöhnlich guten Eutergesundheits- und Fruchtbarkeitskennzahlen auf.

An der freiwilligen Vollkostenauswertung, wo neben den laufenden Maschinen- und Gebäudekosten sowie deren Abschreibung auch der Lohnansatz und die Gemeinleistungen mitkalkuliert werden, nimmt der Betrieb regelmäßig teil. Die fachkundige Betreuung des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel (FIH), in den Bereichen Zucht und Vermarktung, hat für das Betriebsleiter-Ehepaar einen sehr hohen Stellenwert, da der Verkauf von Kalbinnen, neben den Erträgen aus der Milchproduktion, eine weitere wichtige Einkommensquelle für den Betrieb darstellt.

Weitere Betriebszweige

Neben der Milchproduktion und dem Kalbinnenverkauf gibt es mit der Ochsenmast noch ein weiteres Standbein am Betrieb. Insgesamt 25 Bio-Ochsen werden im alten Stallgebäude gemästet. Die Familie ist zudem seit 2019 als Betreiber für die Kompostieranlage Eberschwang zuständig.

Aus- und Weiterbildung

Der Grundstein für das gute Betriebsmanagement wurde am Betrieb Seifriedsberger schon in der Ausbildung gelegt. So haben die beiden Betriebsführer den landwirtschaftlichen Facharbeiter sowie der älteste Sohn und zukünftiger Hofübernehmer Tobias erst vor kurzem die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Meister absolviert.
Betriebsspiegel
  • 40 ha Eigenfläche (inkl. 9,5 ha Wald), 28 ha Pachtfläche - teilt sich insgesamt auf:
    • 27 ha Dauergrünland und
    • 31 ha Ackerfläche (davon 10 ha Kleegras, 3 ha Silomais, 9 ha Triticale, 4 ha Wintergerste, 2 ha Ackerbohnen und Erbsen, 2 ha Hafer)
  • Tierbestand: 105 Stück Fleckvieh - davon:
    • 40 Milchkühe, 25 Ochsen, 40 Kälber und Kalbinnen
  • Mitgliedschaften: AK Milch, FIH, LKV
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Waldumbau in Zeiten des Klimawandels

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal

Weitere Fachinformation

  • Gemeinsam, bio und direkt
  • "Ich wollt, ich wär ein Huhn“
  • Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen
  • Büffelmozzarella aus dem Innviertel
  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Der Biobetrieb Seifriedsberger, vulgo "Wagner" in Eberschwang © privat/Seifriedsberger
P_ALT
Beim Betriebsrundgang: BBK-Obmann ÖR Josef Diermayer, Ernst und Sibylle Seifriedsberger mit Sohn _Tobias (v.l.) © LK OÖ/Großpointner
P_ALT
Zum Melken kommen die Tiere großteils von alleine in den Stall. © LK OÖ/Großpointner
P_ALT
Die Milchkühe genießen die großzügige Weidefläche. © privat/Seifriedsberger
P_ALT
© Archiv
« »