Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Sonstiges / Allgemeines
25.08.2016 | von Dr. Johannes Hofer, TGD Kärnten
Empfehlen Drucken

Trockenstehphase nicht vernachlässigen

Die Trockenstehzeit ist bei Kühen von besonderer Bedeutung, wird jedoch oft zu wenig beachtet.

Die Eutergesundheit kann in der Trockenstehzeit verbessert werden. © ArchivDie Eutergesundheit kann in der Trockenstehzeit verbessert werden. © ArchivDie Eutergesundheit kann in der Trockenstehzeit verbessert werden. © ArchivDie Eutergesundheit kann in der Trockenstehzeit verbessert werden. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.25%2F1472118749355517.jpg]
Die Eutergesundheit kann in der Trockenstehzeit verbessert werden. © Archiv
In einer Milchviehherde dreht sich naturgemäß zunächst alles um die melkenden Kühe. Auf manchen Betrieben gelten trockenstehende Tiere als "Kühe zweiter Klasse". Sie bekommen schlechteres Futter und weniger Aufmerksamkeit.

Die Trockenstehzeit mit dem Übergang zur Laktation (Transitionsphase) legt aber den Grundstein für eine solide Gesundheit sowie für eine hohe Milch- und Fruchtbarkeitsleistung der Folgelaktation. Alle wesentlichen und kostspieligen Erkrankungen der Milchkuh nehmen ihren Ausgang in der Regel in der Trockensteh- bzw. Transitionsphase.

Dazu gehören Erkrankungen wie Nachgeburtsverhaltung und der Metritis-Endometritis-Komplex als auch Stoffwechselstörungen wie Ketose und Milchfieber sowie die Labmagenverlagerung.

Darüber hi­naus beeinflusst die Trockenstehzeit die Konzentration an Immunglobulinen im Kolostrum und damit die Gesundheit der Nachzucht.

Für die Eutergesundheit ist die Trockenstehphase von besonderer Bedeutung. Zum einen ist das Risiko für das Entstehen einer Infektion durch umweltassoziierte Mastitiserreger sehr hoch. So finden in dieser Zeit 60% der Neu­infektionen mit diesen Erregern statt.

Zum anderen bietet die Zeitspanne des Trockenstehens die besten Aussichten, eine bestehende Euterviertelinfektion auszuheilen, da hier bei relativ kleinem Eutervolumen mit langen Antibiotikawirkspiegeln eine gute Heilungsunterstützung für die Kuh geboten werden kann. Insbesondere spezielle Erreger können so mit Erfolg beim Einzeltier behandelt und damit in der Herde dezimiert bzw. eliminiert werden.

In der Trockenstehphase können Sie gemeinsam mit Ihrem Tierarzt die Tier- und Herdengesundheit günstig beeinflussen.
Dazu gehören:
  • eine Verbesserung der Eutergesundheit,
  • eine Verringerung von Stoffwechselerkrankungen wie ­Ketose und Milchfieber,
  • eine Verringerung von Geburtsstörungen und Puerperalerkrankungen,
  • ein Steigern der Herdenfruchtbarkeit und n eine Verbesserung der Kälbergesundheit.
Verfettung zum Geburtszeitpunkt kann zu Problemen führen. Der Ernährungszustand für eine problemlose Geburt und Folgelaktation wird in der Trockenstehzeit optimiert. © ArchivVerfettung zum Geburtszeitpunkt kann zu Problemen führen. Der Ernährungszustand für eine problemlose Geburt und Folgelaktation wird in der Trockenstehzeit optimiert. © ArchivVerfettung zum Geburtszeitpunkt kann zu Problemen führen. Der Ernährungszustand für eine problemlose Geburt und Folgelaktation wird in der Trockenstehzeit optimiert. © ArchivVerfettung zum Geburtszeitpunkt kann zu Problemen führen. Der Ernährungszustand für eine problemlose Geburt und Folgelaktation wird in der Trockenstehzeit optimiert. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.25%2F1472118746598795.jpg]
Verfettung zum Geburtszeitpunkt kann zu Problemen führen. Der Ernährungszustand für eine problemlose Geburt und Folgelaktation wird in der Trockenstehzeit optimiert. © Archiv

Weitere Fachinformation

  • Mit Kotanalyse Ration prüfen
  • 29. April 2018: Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag in Otterbach
  • Arbeitskreis Milchproduktion besucht Tirol
  • Verlautbarung gemäß § 27 Abs. 1 NÖ Tierzuchtgesetz 2008, LGBl. 6300-3
  • Luzerne startet Düngerkraftwerk
  • Wimmer nehmen auf die Ausrichtung der Waldhänge Rücksicht
  • Sandra Tuider gibt gutwüchsigen Nadel- und Laubbaumarten aus der Naturverjüngung Vorrang

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Die Eutergesundheit kann in der Trockenstehzeit verbessert werden. © Archiv
Die Eutergesundheit kann in der Trockenstehzeit verbessert werden. © Archiv
Verfettung zum Geburtszeitpunkt kann zu Problemen führen. Der Ernährungszustand für eine problemlose Geburt und Folgelaktation wird in der Trockenstehzeit optimiert. © Archiv
Verfettung zum Geburtszeitpunkt kann zu Problemen führen. Der Ernährungszustand für eine problemlose Geburt und Folgelaktation wird in der Trockenstehzeit optimiert. © Archiv