Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
15.04.2020 | von Dipl.-Ing. Wolfgang Angeringer
Empfehlen Drucken

Trockenheit und Düngung

Analyse und Empfehlungen.

Trockenheit - Zamg.jpgTrockenheit - Zamg.jpgTrockenheit - Zamg.jpgTrockenheit - Zamg.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.15%2F158695161246641.jpg]
© ZAMG
Der Trend der letzten Jahre zu trockeneren Winter- und Frühjahrsbedingungen in einigen Teilen der Steiermark setzt sich auch heuer fort. In manchen Regionen fehlen 50 bis 80% der üblichen Niederschlagsmenge von Jänner bis Anfang April (dunkle Bereiche in der Grafik, www.zamg.ac.at).

Für die landwirtschaftliche Kultur Grünland (Wiesen, Weiden, Ackerfutter) bedeutet das, es fehlt Wasser für die Massebildung. Da die Grünlandpflanzen größtenteils im vegetativen, also Blattstadium geerntet werden, benötigen sie eine gleichmäßige Wasserversorgung über alle Aufwüchse hinweg. Allgemein trägt der 1. Aufwuchs am meisten zum Jahresertrag bei (60% bei 2 - 3 Schnitt Heuwiesen, 40% bei 4-Schnitt-Silowiesen, 20% - 30% bei Intensivwiesen mit 4+ Nutzungen). Von grünlandfähigen Lagen sprechen wir ab einer Jahresniederschlagssumme von 800 mm. Liegen wir mittelfristig unter diesem Wert, fallen zunehmend Schnitte aus.

Der Vorteil ist jedoch, dass sich Grünland nach einer Trockenperiode rasch erholen kann. Die Gräser und Leguminosen des Grünlandes sind ausdauernde Arten, die von ihren bodennahen Grundachsen (Bestockungsknoten) rasch wieder austreiben können.

Folgende Horstgräser haben sich bei Trockenheit gut bewährt:

1) Knaulgras (tiefes Wurzelsystem, bis 4 - 5 Nutzungen)
2) Rohrschwingel, Festulolium (nicht im Dauergrünland, da grobes Futter, fünf Nutzungen mindestens Ackerfutter)
3) Englisch Raygras - Ausdauersorten (treibt rasch aus, schießt nicht aus wie Bastard-Raygras und Italienisch Raygras-Sorten)
4) Glatthafer (nur Heuwiesen tiefer Lagen, bis drei Nutzungen)

Kleearten:
1) Luzerne (mittel-tiefgründige Böden mit Wasseranschluss, Ackerfutter, gute Kalzium - Kalkversorgung - bei Ansaat muss Feuchtigkeit vorhanden sein!)
2) Hornklee (auch seichtere Böden, Wiesen und Weiden)
3) Rotklee (auf tiefgründigen Böden - Ackerfutter)

Manche Gräser bilden unterirdische Ausläufer, von denen aus sie rasch wieder anwachsen können. Bei Trockenheit ziehen sie sich zurück.

1) Wiesenrispe (intensive Wiesen und Weiden, Kalk- und Nährstoffversorgung beachten!)
2) Rotschwingel (mittelintensive Nutzungen - Weide und Wiese)
Gras/Datum.jpgGras/Datum.jpgGras/Datum.jpgGras/Datum.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.15%2F1586951896828434.jpg]
© W. Angeringer/LK Steiermark
Wie im Bild gezeigt, kann sich die Grasnarbe rasch erholen. Hier ein Englisch-Raygras- Knaulgras -Wiesenrispenbestand.
Die Wiesenrispe besiedelt nach wieder eintretendem Niederschlag rasch die Lücken wieder, ist während der Trockenheit verschwunden. Sichtbar nur die Horste von Englisch Raygras (glänzende Blätter) und Knaulgras. Standort: 950 m Seehöhe, 4 Nutzungen (3 x Mahd, Herbstweide), 2 x Düngung (Rottemist Herbst, verdünnte Gülle nach 1. Schnitt). P-Versorgung: Stufe B.

Düngung

Hinsichtlich der Düngung ergeben sich bei trockener Witterung folgende Fragen: Es ist trocken - soll ich düngen, obwohl kein Regen in Sicht ist? Frühjahr: Wann soll ich Abschleppen/Striegeln?

Aus der Erfahrung der letzten Sommer und nach einigen Gesprächen mit Landwirten auch aus anderen Regionen Österreichs, kann folgende Strategie vorgeschlagen werden:

1) Wurde im Herbst schon reichlich gedüngt (Mist, Gülle), kann die Düngung zum ersten Aufwuchs auf den 2. Aufwuchs verschoben werden (im mittelintensiven Bereich - 3 bis 4 Nutzungen/Jahr).

2) Ist die Grube voll, und kann es der Bestand aufnehmen (4+ Nutzungen, Raygras, Wiesenrispe, Knaulgras-Bestand) soll auch im trockenen Frühjahr gedüngt werden:
Max. 15m³/ha, mit mindestens 10% Wasserverdünnung (Optimal 30%). Am Nachmittag - Abend. Die N-Verluste finden in den ersten 24 h nach der Ausbringung statt. Hohe Temperaturen (ab 20°C ) fördern die Ammoniakbildung. Aus dieser Sicht waren bei den intensiven Beständen die frühen Düngetermine 2020 von Vorteil (ab 16. Februar ist die Düngung am Grünland erlaubt, wenn keine Schneedecke ist, und der Boden nicht gefroren ist).

3) Striegeln/Abschleppen: Wie im Ackerbau funktioniert das Striegeln auch am Grünland ganz gut, wie Erfahrungen zeigen: kommt kein Regen, und wurde Gülle/Jauche ausgebracht, kann am nächsten Tag (früh/Vormittag) gestriegelt/abgeschleppt werden: dadurch spart man Wasser (Kapillarwirkung unterbrochen) und die Nährstoffe werden in der obersten Bodenschicht gespeichert. Bei Regen kann der Bestand so rasch wieder austreiben (es kommt zum sogenannten "Überschießen“ des Folgeaufwuchses nach Trockenperioden - laut Forschungsergebnissen aus Gumpenstein bis zu +20% Trockenmasse).
Sommer 2019.jpgSommer 2019.jpgSommer 2019.jpgSommer 2019.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.15%2F1586952331905798.jpg]
© W. Angeringer/LK Steiermark
Bilder vom Sommer 2019: oben wurde bei Trockenheit 15m³ Gülle ausgebracht (2. Aufwuchs). Danach hat der Landwirt gestriegelt (mit eigener Wiesenschleppe). Ideal ist in solchen Situationen ein Striegel (Bild oben rechts), mit vielen feinen Zinken, der die oberste Bodenschicht auflockert, um den Kapillarhub zu unterbinden, und die Gülle mit der Erde zu durchmischen.

Fazit: - Düngung Gülle ja: Abends, geringe Mengen, am besten verdünnt - Abschleppen/Striegeln nach Gülleausbringung und ausbleibendem Regen - auch in den Sommermonaten möglich - Nachsaat von Dauerwiesen nicht mehr in diesem Frühjahr - Ausnahme: große, kahle Stellen nach Engerlingfrass.

Weitere Fachinformation

  • 2021 - der Maikäfer fliegt wieder
  • Giftpflanzen auf Futterwiesen
  • Worauf es beim Düngen ankommt
  • Video: Futterzwischenfrüchte im Frühjahr
  • Boxenstopp für Insekten und Wildtiere
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Vorweide auch als Pflegemaßnahme von Mähwiesen geeignet
  • Sanierung und periodische Nachsaat rechnen sich
  • Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen
  • Der Start ins Grünlandjahr: Weiden und Wiesen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
36 Artikel | Seite 1 von 4
RWA Banner April 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.06.2021 Weingartenbegehung
  • 21.10.2021 Zertifikatslehrgang: Baumwärter/in und Obstbaumpfleger/in
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Trockenheit - Zamg.jpg
© ZAMG
Gras/Datum.jpg
© W. Angeringer/LK Steiermark
Sommer 2019.jpg
© W. Angeringer/LK Steiermark