Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
11.01.2023 | von Janine Oettel/BFW, Dipl.-Ing. Thomas Leitner/LKÖ

Trittsteinbiotope gesucht!

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht für wissenschaftliche Projekte passende Waldflächen für Trittsteinbiotope, um Habitate zu vernetzen. Potenzielle Flächen können unter www.trittsteinbiotope.at freiwillig gemeldet werden.

Totholz und Pilze
Dieser Totholzbaum mit Zunderschwämmen beherbergt eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und ist auch wichtiger Wasserspeicher. © Leitner/LKÖ
Die größte Bedrohung der Biodiversität in unseren Breitengraden ist der Klimawandel. Durch eine drastische Temperaturerhöhung und geringere Niederschläge werden sich viele Lebensräume ändern, worauf sich auch die darin lebenden Arten einstellen müssen. Man sieht bereits jetzt, dass sich Lebensräume nach Norden bzw. in höhere Lagen verschieben. Um es Individuen und Populationen zu ermöglichen, neue, durch Klimaveränderungen geeignete Lebensräume zu besiedeln, stellt die Erhaltung und Vernetzung von Wald-Lebensräumen eine wichtige Maßnahme dar.

Was sind Trittsteinbiotope?

Trittsteinbiotope sind ein Baustein im Konzept der Lebensraum- Vernetzung. Man kann sie sich wie herausragende Steine in einem Bachbett vorstellen, die einem helfen, von einem Ufer zum anderen Ufer zu gelangen. Die kleinen Flächen ermöglichen Populationen und Arten, darunter z. B. Säugetiere, Insekten, Moose und Flechten, eine (zeitweise) Besiedlung oder erlauben eine Vermehrung. Das BFW hat zwei Projekte zur Auswahl für die Außernutzungstellung und Untersuchung von Trittsteinbiotopen ins Leben gerufen. Interessierte Waldeigentümer sind eingeladen teilzunehmen und potenzielle Trittsteinbiotope in ihren Wäldern zur Verfügung zu stellen. Die Flächen werden per vertraglicher Vereinbarung und gegen finanzielle Abgeltung für einen Zeitraum von zehn oder 20 Jahren aus der forstlichen Nutzung genommen.

Kleinere Flächen für zehn Jahre

In allen Bundesländern werden kleine Flächen mit einer Größe von 0,5 bis 1,5 ha zur Außernutzungstellung für zehn Jahre gesucht. Eine vertragliche Vereinbarung regelt die Außernutzungstellung und legt das Entgelt in Höhe von 1.750 Euro bis 2.520 Euro je Hektar fest. Die halbjährlich fällige Berichterstattung wird zusätzlich mit einer einmaligen Aufwandspauschale in Höhe von 950 Euro pro Trittsteinbiotop abgegolten.
Es werden Flächen zu den folgenden fachlichen Schwerpunkten gesucht:
  • Flächen mit Habitatbäumen
  • Flächen mit einem hohen Totholzanteil
  • Sukzessionsflächen nach Borkenkäferbefall
  • Auwald mit Eschenanteil

Größere Flächen für 20 Jahre

In allen Bundesländern werden Flächen mit einer Größe von 1,5 bis ca. 20 ha zur Außernutzungstellung für 20 Jahre gesucht. Eine vertragliche Vereinbarung regelt die Außernutzungstellung und legt das Entgelt in Höhe von 3.500 Euro bis 5.040 Euro je Hektar fest. Die jährlich fällige Berichterstattung wird zusätzlich mit einer einmaligen Aufwandspauschale in Höhe von 950 Euro pro Trittsteinbiotop abgegolten.

Es werden Flächen zu den folgenden fachlichen Schwerpunkten gesucht:
  • Flächen mit Mikrohabitaten
  • Sonderstandorte
  • Seltene Arten

Wissenschaftliche Analysen

Die Auswahl der Flächen erfolgt nicht nach dem Konzept "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, sondern basiert auf wissenschaftlichen Analysen des BFW. Um die Wanderungen zu ermöglichen und die wissenschaftlichen Fragestellungen beantworten zu können, sollten die Flächen in einem ausgeklügelten Raster über Österreich verteilt sein.

Vertragliche Bedingungen

Wenn man als Waldbesitzer eine potenzielle Fläche meldet und diese passend ist, wird eine Außernutzungstellung vertraglich vereinbart. Dafür ist eine einmalige Abgeltung wie oben beschrieben vorgesehen. Die tatsächliche Höhe wird aufgrund eines Gutachtens im Vorfeld festgelegt. Verliert die Fläche aufgrund von Selbstverschulden während der Laufzeit ihre Eigenschaft als Trittsteinbiotop, kann eine Rückzahlung der Förderung notwendig sein.

Weitere Informationen unter www.trittsteinbiotope.at oder per E-Mail: info@trittsteinbiotope.at.
Zum nächsten nächster Artikel

Mit Künstlicher Intelligenz dem Wald dienen

Weitere Fachinformation

  • Trittsteinbiotope gesucht!
  • Mit Künstlicher Intelligenz dem Wald dienen

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Totholz und Pilze
Dieser Totholzbaum mit Zunderschwämmen beherbergt eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und ist auch wichtiger Wasserspeicher. © Leitner/LKÖ