Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  • Drucken
  • Empfehlen
07.11.2022 | von Redaktion

Totschnig: Österreich und Frankreich intensivieren Zusammenarbeit im Holzbau

Landwirtschaftsminister bei Agrar-Konferenz der OECD-Länder in Paris.

Fesneau und Totschnig
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat im Rahmen der OECD-Agrarkonferenz von 2, bis 4. November 2022 in Paris mit seinem französischen Amtskollegen Marc Fesneau eine Vereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit im Holzbau unterzeichnet. © OECD
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig nahm in Paris an der alle sechs Jahre tagenden Konferenz der Landwirtschaftsministerinnen und Landwirtschaftsminister der OECD-Staaten teil. Zudem unterzeichnete er mit seinem französischen Amtskollegen Marc Fesneau eine Vereinbarung, um die Zusammenarbeit von Österreich und Frankreich im Bereich Holzbau zu intensivieren. "Die Wertschöpfungskette Holz ist für Frankreich ein ebenso wichtiger Wirtschaftsfaktor wie für Österreich. Daher haben wir eine Vereinbarung erarbeitet, um den Wissensaustausch zwischen unseren Ländern zu forcieren, die europäische Holzpolitik zu stärken und gemeinsam innovative Projekte umzusetzen. Unser aller Ziel muss sein, Holz als nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoff bestmöglich zu nützen", betonte Totschnig anlässlich der Unterzeichnung am Rande der OECD-Konferenz.

"Unsere Wälder liefern den klimafreundlichen Baustoff Holz wie auch einen nachwachsenden Rohstoff für nachhaltige Energie. Damit tragen sie maßgeblich zum Klimaschutz und zur Energiewende bei. Eine aktive Waldbewirtschaftung und Holzverwendung sichert zudem Arbeitsplätze und Einkommen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Österreich und Frankreich haben eine langjährige Tradition und das notwendige Wissen, um Holz als Ressource innovativ zu nutzen. Dieses Potenzial wollen wir gemeinsam noch stärker heben", so Totschnig. Zu den Inhalten der Vereinbarung gehören u.a. nachhaltige Bewirtschaftung und multifunktionale Nutzung der Wälder sowie deren Anpassung an den Klimawandel, Förderung des Holzbaus und der holzbasierten Bioökonomie, Wissenstransfer, Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Aus- und Weiterbildung entlang der holzbasierten Wertschöpfungskette oder die energetische Holznutzung als Beitrag zur Energiewende.

Schwerpunkt der OECD-Agrarkonferenz war das Thema "Aufbau nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme in einem sich wandelnden Umfeld: gemeinsame Herausforderungen, Umgestaltungslösungen". Totschnig dazu: "Mit meinen Amtskolleginnen und Amtskollegen der OECD Länder habe ich die sogenannte 'triple challenge' in der Landwirtschaft diskutiert. Also den Dreiklang von Wirtschaftlichkeit, Lebensmittelversorgung sowie Klima- und Umweltschutz. Früher wurden wir dafür belächelt, heute gehört Österreich mit der ökosozialen Marktwirtschaft zu den Vorreitern in diesem Bereich. Der Ausgleich von ökonomischen und ökologischen Zielen wird angesichts multipler Krisen immer wichtiger. Die Lebensmittelversorgung und Sicherstellung der produktiven Landwirtschaft muss dabei höchste Priorität haben", hielt Totschnig in seiner Rede bei der Konferenz fest.

Im Rahmen der Konferenz wurde durch die teilnehmenden Staaten eine Deklaration angenommen. Darin werden der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Risiken für die weltweite Ernährungssicherheit verurteilt. Die EU-Solidaritätskorridore und die von der Türkei mit den Vereinten Nationen ausgehandelte Schwarzmeer-Getreide-Initiative wurde begrüßt. Zudem tauschte sich Totschnig mit Amtskollegen aus Neuseeland, Norwegen, Schweiz und Türkei, wie auch mit OECD-Generalsekretär Mathias Cormann aus.
Fesneau und Totschnig

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

mehr erfahren

Wetter Österreich

05.02.2023 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    2°C
    -4°C
  • Ost
    2°C
    -4°C
  • Süd
    2°C
    -5°C
  • West
    5°C
    -1°C
Aktualisiert um 12:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at

Service

  • Fesneau und Totschnig

    LK-Düngerrechner

    Aktuelle Version des kostenlosen EDV- Programms der Landwirtschaftskammern.
Fesneau und Totschnig

+++ AIZ Newsticker +++

  • Gewesslers Wolfsvorstoß von allen LK-Präsidenten scharf kritisiert
  • Almwirtschaft Österreich kritisiert Gewesslers Fürsprache für den Wolf
  • "Tag der Hülsenfrüchte" am 10.02.: Österreich bei Soja, Linsen & Co. top
  • Bäuerinnen nützen "Tag der Hülsenfrüchte" für wertvolle Ernährungstipps

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fesneau und Totschnig
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat im Rahmen der OECD-Agrarkonferenz von 2, bis 4. November 2022 in Paris mit seinem französischen Amtskollegen Marc Fesneau eine Vereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit im Holzbau unterzeichnet. © OECD