Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
04.05.2020 | von W. Angeringer, Grünlandberatung u. F. Narnhofer, AK Rindfleischproduktion
Empfehlen Drucken

Tipps zur Grünlandernte im Frühjahr

Jedes Jahr bringt witterungsmäßig neue Herausforderungen im Grünland. Das Frühjahr 2020 war in den meisten steirischen Regionen zu trocken, wobei die Trockenheit häufig bereits im Herbst begonnen hat. Dies zeigen uns die schlecht aufgelaufenen Feldfutter- und Grünlandbestände von der Herbstbestellung 2019, sowie die nach wie vor lückigen Engerling-Bestände. Der Erntezeitpunkt richtet sich vor allem nach der Intensität der Bewirtschaftung.

1. Pflegeschnitt bei Einsaaten

Schlecht aufgelaufene und lückige Kleegrasbestände sowie im Frühjahr eingesäte lückige Wiesen müssen einen rechtzeitigen Reinigungsschnitt im Frühjahr erhalten (Bild 1). Häufig kommen dann einjährige Ackerunkräuter wie das Hirtentäschel stärker zum Vorschein.

Bild 1:
Im Frühjahr eingesäte Wiesen (im Bild Engerling-geschädigte Dreischnitt-Wiese, 21. April 2020, 800 m SH, Bezirk MU) benötigen einen frühen Pflegeschnitt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.04%2F1588591476925754.jpg]
Bild 1 © W. Angeringer/LK Steiermark

2. Intensivgrünland rechtzeitig ernten

Von Intensivgrünland sprechen wir ab vier bis fünf Nutzungen im Jahr. Diese Bestände benötigen für jeden Aufwuchs rund 40 kg N und 10 - 30 kg P.
 

Bild 2:
1. Aufwuchs einer fünfschnittigen Intensivgrünlandfläche nach einer Düngung mit 19 m³ Rindergülle 1:2 verdünnt im Schleppschlauchsystem. 27. April, 900 m SH, Bezirk Weiz

Jahresdüngung: 4 x Schleppschlauch Gülle, mineralische Stickstoffergänzung, alle 2 Jahre Kalk, regelmäßige Übersaat.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.04%2F1588591512190610.jpg]
Bild 2 © F. Narnhofer/LK Steirmark

In Form von Gülle heißt das, intensive Grünlandbestände benötigen rund 15 - 20 m³ je Hektar und Aufwuchs, im Frühjahr mehr, zum Herbst hin weniger. Im trockenen Frühjahr 2020 waren die frühen Düngetermine (ab 16. Februar ist die Düngung mit N-haltigen Düngern wieder erlaubt, wenn es nicht gefroren ist und kein Schnee liegt) von Vorteil, da die Pflanzen die restliche Winterfeuchte gut nutzen konnten. Bestandesmäßig wird Intensivgrünland von Rasengräsern dominiert: Englisch Raygras (glänzende Blattunterseite, roter Fuß) und Wiesenrispe (Skispur, Ausläufer unterirdisch, Kapuzenspitze).

Zusätzlich zahlt es sich vor allem bei vier Nutzungen und trockenen Standorten aus, die Horstgräser Knaulgras und Timothe stärker zu fördern (bläuliche Blätter, horstiger Wuchs), siehe Bild 3. Die Ernte erfolgt Ende Rispenschieben dieser Leitgräser für den Silierschnitt, die Notreife der Raygräser ist unbedingt zu vermeiden, in den Saatmischungen ist auf Englisch Raygras statt Italienisch- und Bastardraygras zu achten (z.B. Mischungen NI, NIK Saatgut Austria-Standard).

Bild 3:
Pflanzenbestand von oben im Detail, Fünfschnitt-Wiese - Knaulgras-Horst in Mitte, glänzende Blätter von Raygras und Rasen von Wiesenrispe.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.04%2F1588591503158554.jpg]
Bild 3 © F. Narnhofer/LK Steiermark

3. Extensivgrünland im Frühjahr nicht düngen

Extensives Grünland mit 1 bis 2 (3) Schnitten im Jahr benötigt im Frühjahr keine Düngung mit Wirtschaftsdünger, vor allem Gülle ist hier nicht angebracht. Die Bestände sehen jetzt von Natur aus lückig aus, da die Horstgräser (Glatthafer, Goldhafer, Knaulgras, Timothe) dominieren (Bild 4). Eine Rottemistdüngung im Herbst sowie eine Gabe mit verdünnter Gülle oder Jauche nach dem ersten Schnitt schadet diesen Wiesen nicht, sondern beugt massiven Engerlingschäden vor. Gerade diese von Natur aus lückigen Bestände sind Engerling-gefährdet.

Bild 4:
2-schnittige Extensivgrünlandfläche - zweimalige Heuernte im späten Blühstadium und 3. Aufwuchs wird nach Vegetationsende gemulcht - keine Düngung mit Mineral- oder Wirtschaftsdünger. 27. April  900 m SH, Bezirk Weiz
Diese Fläche war bis vor 4 Jahren noch dreischnittig mit zweimaliger Gülledüngung.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.04%2F1588591465613324.jpg]
Bild 4 © F. Narnhofer/LK Steiermark

4. Dauerweide: Vorweide ist vorüber - Koppelung beginnt

Die Vorweide profitierte heuer von der trockenen Witterung, die Tiere machten kaum Schaden und konnten sich gut an das Gras gewöhnen. Umgekehrt gehen die Weidegräser (Englisch Raygras, Wiesenrispe) in den Rasenwuchs (Bestockung) und machen die Weidenarbe dicht (Bild 5). Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in die Hauptweide mit Koppelung zu gehen. Dafür benötigt man 4 - 6 Koppeln, diese sollten bei Vollweide zwischen 0,2 (guter Standort) und 0,4 (schlechter Standort) ha je GVE ausmachen und etwa gleich groß sein. Zwischen den Koppeln wird alle 3 - 5 Tage gewechselt, so dass alle 2 - 3 Wochen die Koppel wieder bestoßen wird, bei 8 cm (Mai-Juni) bis 12 cm (ab Juli) Eintriebshöhe (Richtwerte).

 
Bild 5:
Dichte Weidenarbe nach 4 Tagen Vorweide -Halbtagesweide mit Jungvieh-Ochsen, 21. April, 980 m SH, Bezirk Murtal.

Bild 6:
Start Koppelweide. So lange die Trockenheit andauert, mit Zufütterung von Heu im Stall. In diesem Stadium hat das junge Weidegras hohe Energie (>7 MJ NEL) - und Eiweißgehalte (>20 g/kg TM).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.04%2F1588593574628719.jpg]
Bild 5 und 6 © W. Angeringer/LK Steiermark

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Herbstmulchen bringt geringe Düngewirkung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Welche Getreide-Ganzpflanzensilage ist die Bessere?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Bild 1 © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALT
Bild 2 © F. Narnhofer/LK Steirmark
P_ALT
Bild 3 © F. Narnhofer/LK Steiermark
P_ALT
Bild 4 © F. Narnhofer/LK Steiermark
P_ALT
Bild 5 und 6 © W. Angeringer/LK Steiermark