Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
07.01.2018 | von Katharina Dornhofer
Empfehlen Drucken

Tipp 5: Energieeffizienz in der Schweinehaltung

Richtig planen und kostengünstig produzieren. Mit unseren 7 Tipps für den sinnvollen und sparsamen Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast erkennen Sie die Energiesparpotenziale in Ihrem Hof.

Futteraufbereitung und Fütterungstechnik © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.comFutteraufbereitung und Fütterungstechnik © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.comFutteraufbereitung und Fütterungstechnik © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.comFutteraufbereitung und Fütterungstechnik © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.02%2F1514888720983375.jpg]
Futteraufbereitung und Fütterungstechnik © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.com

#5 Futteraufbereitung und Fütterungstechnik

Zu Beginn ist ein wichtiger Schritt die Mahl- und Mischanlagen zu optimieren. Mahl- und Mischanlagen haben einen hohen elektrischen Anschlusswert und verursachen daher hohe Leistungsspitzen im Tagesverlauf. Daher sollten Arbeitsabläufe automatisiert und zeitlich in Bereiche gelegt werden, in jene die verfügbare Energie am günstigsten ist. Lösungen könne hier der Verbrauch von selbsterzeugtem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage sein oder die Inanspruchnahme günstiger Stromtarife. Bitte berücksichtigen Sie jedoch bei günstigen Stromtarifen etwaige Zählergebühren oder eine Lärmbelästigung der Nachbarn bei Nachttarifen.

Das größte Einsparungspotenzial liegt in der Beförderung des Getreides bzw. des Mahlgutes. Mechanische Fördereinrichtungen sind hinsichtlich des Energieverbrauchs pneumatischen Systemen deutlich überlegen. Empfehlenswert, sind gebläselose Hammermühlen, welche direkt über die Mischanlage angeordnet sind. Das Futter steht so ohne weitere Transportwege in der Mischanlage zur Verfügung.

Weiters kann der Stromverbrauch durch regelmäßige Kontrolle und Wartung der Siebe und Schlegelhämmer begrenzt werden. Abgesehen davon ist auch die unterschiedliche Beförderung des Futters zu beachten. Die Verteilung von trockenem Futter mit Förderspiralen bzw. Förderketten benötigt weniger Energie als die Verteilung der Futtersuppe in Flüssigfütterungsanlagen. Nicht empfehlenswert ist die Verteilung des Futters mittels Druckluft.

Links zum Thema

  • Tipp 1: Energiesparen im Schweinestall
  • Tipp 2: Ferkelnestbeheizung
  • Tipp 3: Stallklima im Abferkelstall
  • Tipp 4: Lüftungsanlagen richtig gestalten
  • Tipp 6: Beleuchtung im Stall
  • Tipp 7: Reinigung und Entmistung

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats Dezember: Baden 6164 NN
  • Schweinegesundheits-Verordnung: Übergangsfrist endet zu Silvester
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – aktuelle Entwicklungen
  • Informationen zur Schweinegesundheits-VO und CC-Bestimmungen
  • Österreichische Schweinezucht: Auf Erfolgskurs mit PIG Austria
  • PRRS - Sanierungsprojekt
  • Für den Schweinetrog: Warum gerade Mais?
  • Tüfteln im Arbeitskreis - Erfahrungen und Praxistipps
  • Bioferkel: Eigene Leistungszahlen zeigen wirtschaftlichen Spielraum
  • Heimischer Schweinebestand seit 1. Juni 2018 um 1,0% gesunken
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Tag der Rinderzucht
  • 16.01.2020 Bauen in der Landwirtschaft
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.02%2F1514888720983375.jpg]
Futteraufbereitung und Fütterungstechnik © LK NÖ/René van Bakel_asablanca.com