Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
07.01.2018 | von Katharina Dornhofer
Empfehlen Drucken

Tipp 4: Energieeffizienz in der Schweinehaltung

Richtig planen und kostengünstig produzieren. Mit unseren 7 Tipps für den sinnvollen und sparsamen Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast erkennen Sie die Energiesparpotenziale in Ihrem Hof.

Die Investitionskosten für den Stall sind ein wichtiger Faktor für die Rentabilität. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie Investitionskosten für den Stall sind ein wichtiger Faktor für die Rentabilität. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie Investitionskosten für den Stall sind ein wichtiger Faktor für die Rentabilität. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDie Investitionskosten für den Stall sind ein wichtiger Faktor für die Rentabilität. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.25%2F1485353009088361.jpg]
Die Investitionskosten für den Stall sind ein wichtiger Faktor für die Rentabilität. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel

#4 Lüftungsanlagen richtig gestalten

Die richtige Dimensionierung der Lüftungsanlage hat in der Schweineproduktion das größte Energiesparpotenzial. Aus diesem Grund muss die Lüftungsanlage sowohl an das Stallgebäude als auch an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden. Durch die Dämmung der Bauhülle und der Zuluftkonditionierung im Sommer und Winter können Lüftungsanlagen effizienter betrieben werden. Um Energie zu sparen ist es bereits in der Planungsphase wichtig den Stromverbrauch der Lüftungsanlage zu berücksichtigen. Die Lösung ist eine energiesparende Lüftungssteuerung durch Frequenzregelung sowie eine optimale Zu- und Abluftführung.

Unsere Tipps

  • Berechnung der Luftraten nach DIN 18910
  • Zuluftkonditionierung durch Wärmetauscher, Erdspeicher oder Unterflurkanäle
  • Dämmerung der Dachkonstruktion bei Frischluft-Ansaugung über Dachraum
  • Strömungsgünstige Ausführung der Zu- und Abluftführung
    • Lufteintrittsöffnungen trichterförmig ausführen
    • Strömungsgeschwindigkeiten in den Kanälen niedrig halten (max. 2,5-3 m/s)
    • Umlenkungen in den Luftkanälen mit Leitblechen versehen
    • Querschnittsänderungen in den Luftkanälen mit Übergangsstücken ausführen
    • Abdeckungen, Regenhauben und Weitwurfdüsen bei Abluftöffnungen erhöhen den Energieverbrauch
  • Keine Wandventilatoren verwenden
  • Querschnitt des Abluftkanals nicht kleiner als den Ventilatordurchmesser dimensionieren
  • Undichtheiten vermeiden (z.B. Türen, Decken)
  • Gruppenschaltung von Ventilatoren
  • Sparsame Lüftertechnik: EC-Ventilator*, Frequenzsteuerung
  • Vermeidung von Luftkurzschlüssen in den Abteilen
  • Regelmäßige Reinigung und Wartung
  • Regelparameter den Jahreszeiten anpassen (Solltemperatur, Spreizung uws.)
  • Heizung, Kühlung und Lüftung gemeinsam regeln

*EC-Ventilatoren (EC= electronically commutated) oder auch „regelbare Ventilatoren“ sind durch den Aufbau effizienter und sparen bis zu 70% Strom.

Links zum Thema

  • Tipp 1: Energiesparen im Schweinestall
  • Tipp 2: Ferkelnestbeheizung
  • Tipp 3: Stallklima im Abferkelstall
  • Tipp 5: Futteraufbereitung und Fütterungstechnik
  • Tipp 6: Beleuchtung im Stall
  • Tipp 7: Reinigung und Entmistung

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats März bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Pietraineber BLECH 3-6226, NN
  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • EU: Schweinebestand um fast 3 Mio. Tiere aufgestockt
  • Futtersuppe jetzt vorwärmen?
  • Arbeitszeit in der Schweinemast einsparen
  • Umsetzung und Kontrolle von Biosicherheitsmaßnahmen bei der Haltung von Schweinen
  • Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • PIG Austria
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – Bestätigter ASP Fall in Deutschland (Brandenburg)
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.03.2021 OSTERN und frühlingshafte Arbeiten mit Gras und Blumen
  • 25.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.25%2F1485353009088361.jpg]
Die Investitionskosten für den Stall sind ein wichtiger Faktor für die Rentabilität. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel