07.01.2018 |
von Katharina Dornhofer
Tipp 4: Energieeffizienz in der Schweinehaltung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.25%2F1485353009088361.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.01.25/1485353009088361.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1485353252)
#4 Lüftungsanlagen richtig gestalten
Die richtige Dimensionierung der Lüftungsanlage hat in der Schweineproduktion das größte Energiesparpotenzial. Aus diesem Grund muss die Lüftungsanlage sowohl an das Stallgebäude als auch an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden. Durch die Dämmung der Bauhülle und der Zuluftkonditionierung im Sommer und Winter können Lüftungsanlagen effizienter betrieben werden. Um Energie zu sparen ist es bereits in der Planungsphase wichtig den Stromverbrauch der Lüftungsanlage zu berücksichtigen. Die Lösung ist eine energiesparende Lüftungssteuerung durch Frequenzregelung sowie eine optimale Zu- und Abluftführung.
Unsere Tipps
- Berechnung der Luftraten nach DIN 18910
- Zuluftkonditionierung durch Wärmetauscher, Erdspeicher oder Unterflurkanäle
- Dämmerung der Dachkonstruktion bei Frischluft-Ansaugung über Dachraum
- Strömungsgünstige Ausführung der Zu- und Abluftführung
- Lufteintrittsöffnungen trichterförmig ausführen
- Strömungsgeschwindigkeiten in den Kanälen niedrig halten (max. 2,5-3 m/s)
- Umlenkungen in den Luftkanälen mit Leitblechen versehen
- Querschnittsänderungen in den Luftkanälen mit Übergangsstücken ausführen
- Abdeckungen, Regenhauben und Weitwurfdüsen bei Abluftöffnungen erhöhen den Energieverbrauch
- Keine Wandventilatoren verwenden
- Querschnitt des Abluftkanals nicht kleiner als den Ventilatordurchmesser dimensionieren
- Undichtheiten vermeiden (z.B. Türen, Decken)
- Gruppenschaltung von Ventilatoren
- Sparsame Lüftertechnik: EC-Ventilator*, Frequenzsteuerung
- Vermeidung von Luftkurzschlüssen in den Abteilen
- Regelmäßige Reinigung und Wartung
- Regelparameter den Jahreszeiten anpassen (Solltemperatur, Spreizung uws.)
- Heizung, Kühlung und Lüftung gemeinsam regeln
*EC-Ventilatoren (EC= electronically commutated) oder auch „regelbare Ventilatoren“ sind durch den Aufbau effizienter und sparen bis zu 70% Strom.