Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Geflügel
03.06.2020 | von Wolfgang Pleier
Empfehlen Drucken

Tierseuchen: Aktuelle Entwicklungen Vogelgrippe - Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI)

Die Nutztierhaltung in Österreich wird zurzeit von verschiedenen Tierseuchen bedroht.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.03%2F1591167055389369.png]
© Archiv
Einen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage bietet die Homepage der EU: https://ec.europa.eu/food/animals/animal-diseases/not-system_en
Österreich ist mit Stand 2. Juni 2020 frei von den angeführten Seuchen. Bei den Krankheiten handelt es sich um Virusinfektionen bei Nutztieren, wobei zu betonen ist, dass diese Seuchen für den Menschen nicht ansteckend sind. Das heißt Menschen können nicht an dem jeweiligen Virus erkranken!

Im nachfolgenden Beitrag wird ein Überblick über die aktuelle Situation und Ausbreitung der Vogelgrippe - Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) gegeben. Die Vogelgrippe - Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) ist nun schon seit Jahren eine unmittelbare Bedrohung für die heimischen Geflügelbestände und tritt nach wie vor in den Nachbarstaaten auf.

Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI)

Bei der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), allgemein auch als Vogelgrippe oder Geflügelpest bezeichnet, kommt es zu Massenerkrankungen von Geflügel mit schweren respiratorischen Symptomen, grünlich wässrigem Durchfall, Blutungen an Innenorganen, Kammspitzen und Ständern, ausgeprägtem Rückgang der Legeleistung, Mattigkeit und Fieber. Aus Ungarn werden Ausbrüche von HPAI gemeldet; zuletzt in einem bisher freien Gebiet (Békés) bei Puten und Gänsen. In Deutschland, Polen, Ungarn, Rumänien und Bulgarien gab es im Jahr 2020 Meldungen. Betroffen sind vor allem kleinere Betriebe mit gemischter Geflügelhaltung, aber auch Großbestände der Geflügelkategorien Legehennen, Enten, Truthühner und Gänse. Insgesamt waren schon über 3,8 Mio. Tiere an der HPAI erkrankt. In Abbildung 2 sind die Vogelgrippefälle verschiedener Subtypen in verschiedenen Regionen dargestellt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.03%2F1591167578518744.png]
Verbreitung HPAI © AGES

Bedrohungslage ist ernst zu nehmen!

Mit Stand 2. Juni 2020 ist Österreich frei von der Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI). Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) schätzt aber das Risiko einer Einschleppung nach Österreich nach wie vor als "sehr hoch“ ein.
Vor allem die Situation in Ungarn bereitet Sorgen. Eine Übertragung muss unbedingt verhindert werden. Daher sind alle tierhaltenden Betriebedazu aufgerufen, ihre Hygienemaßnahmen laufend zu überprüfen, um eine Einschleppung in die Bestände zu verhindern.

Aber auch der indirekte Übertragungsweg muss unterbunden werden. D. h. der Kontakt von Tieren zu infektiösem Material (kontaminierte Transportfahrzeuge, Haustiere, …) muss unbedingt verhindert werden. Wichtig ist die Sensibilisierung von Personen, welche zur indirekten Ausbreitung der Krankheiten unbewusst beitragen könnten, wie z. B. landwirtschaftliche Hilfsarbeitskräfte, etc. Infektiöses Material darf nicht in den Haustierbestand kommen! Die Landwirtschaftskammer informiert über die Seuchensituation und die empfohlenen Maßnahmen regelmäßig.

Die LFI Broschüre "Biosicherheit Geflügel“ kann als Hilfestellung verwendet werden. Für alle Geflügelhalter wurde vom LFI eine Broschüre mit den wesentlichsten Maßnahmen zur Umsetzung der Bio-Sicherheitsmaßnahmen am Geflügelbetrieb erstellt. Diese kann man kostenlos unter noe.lko.at in der Rubrik Tiere/Geflügel herunterladen.

Links zum Thema

  • Landwirtschaftskammer Österreich:
  • Europäische Kommission
  • AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • Sozialministerium: Aktueller Lagebericht aufgrund der ADNS-Meldungen

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Empfehlungen an Geflügelhalter
  • Geflügelpest an österreichischen Grenzen angekommen
  • Einrichtung von Risikogebieten zur Prävention gegen die Geflügelpest
  • Erhöhte Vorsicht vor der Vogelgrippe (H5N8)
  • Rechnet sich die Putenmast?
  • Geflügel: Krankheiten im Auslauf erkennen
  • Die Putenmast in Österreich hat Perspektive!
  • Wasser ist wichtigstes ­Futtermittel
  • Geflügel ­ausgewogen ernähren
  • Stallklima – Praxisversuch Puten
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Geflügelhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Archiv
P_ALT
Verbreitung HPAI © AGES