Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
09.10.2019 | von Wolfgang Pleier
Empfehlen Drucken

Tierseuchenübung in der LFS Güssing - Vorbereitung auf den Ernstfall

Um sich auf einen möglichen Ausbruch einer Tierseuche vorzubereiten, hat das Land Burgenland unter Leitung des Veterinärdirektors am 26.09.2019 eine Tierseuchenübung in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing abgehalten.

WHR Dr. Robert Fink bei der Vorstellung des Seuchenübungsszenarios © Pleier/Bgld. LKWHR Dr. Robert Fink bei der Vorstellung des Seuchenübungsszenarios © Pleier/Bgld. LKWHR Dr. Robert Fink bei der Vorstellung des Seuchenübungsszenarios © Pleier/Bgld. LKWHR Dr. Robert Fink bei der Vorstellung des Seuchenübungsszenarios © Pleier/Bgld. LK[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570599465841338.jpg]
WHR Dr. Robert Fink bei der Vorstellung des Seuchenübungsszenarios © Pleier/Bgld. LK
Die aktuelle Seuchenbedrohung der heimischen Nutztierbestände wird derzeit besonders durch die Afrikanische Schweinepest bestimmt. Unter Leitung von Veterinärdirektor WHR Dr. Robert Fink wurde ein Seuchenszenario in Theorie und Praxis mit Einbindung der Vertreter der verschiedenen betroffenen Sparten durchgeführt. Ziel der Übung war es, sich auf einen Ernstfall vorzubereiten, um dann schlagkräftig gegen die Tierseuche vorgehen zu können.
Heimische Nutztierbestände sollen von Seuchen verschont bzw. durch Biosicherheitsmaßnahmen geschützt werden. Das Auftreten einer Seuche ist aber trotz intensiver Vorbeugemaßnahmen nicht ganz auszuschließen. Daher müssen im Ernstfall die Gegenmaßnahmen auch rasch und konsequent umgesetzt werden. Dies betrifft z. B. mögliche Beschränkungen bei der Tierverbringung, die Bildung von Schutzzonen und im Extremfall auch die Keulung ganzer Tierbestände.

Dem Burgenland drohen durch die lange Grenze zu den anderen Mitgliedsstaaten verschiedenste Bedrohungsszenarien. Als Übungsannahme wurde der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Burgenland simuliert. Die Übungsteilnehmer wurden von den Verantwortlichen der Veterinärverwaltung einerseits theoretisch über die zu veranlassenden Maßnahmen aufgeklärt und andererseits in Form von Demonstrationen und Übungen praktisch instruiert.
Herausforderung in der Praxis: Ausreichend Platz für die Einsatzfahrzeuge der Tierkörperverwertung zur Verfügung stellen! Im Bild: Seuchencontainer der TKV © Pleier/Bgld. LKHerausforderung in der Praxis: Ausreichend Platz für die Einsatzfahrzeuge der Tierkörperverwertung zur Verfügung stellen! Im Bild: Seuchencontainer der TKV © Pleier/Bgld. LKHerausforderung in der Praxis: Ausreichend Platz für die Einsatzfahrzeuge der Tierkörperverwertung zur Verfügung stellen! Im Bild: Seuchencontainer der TKV © Pleier/Bgld. LK[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570599517204270.jpg]
Herausforderung in der Praxis: Ausreichend Platz für die Einsatzfahrzeuge der Tierkörperverwertung zur Verfügung stellen! Im Bild: Seuchencontainer der TKV © Pleier/Bgld. LK

Afrikanische Schweinepest – ASP

Die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (kurz ASP) stellt neben der klassischen Schweinepest und anderen Infektionskrankheiten wie z. B. PRRS (Porcine Respiratory and Reproductive Syndrome) ein ernsthaftes Bedrohungspotenzial für die burgenländischen Schweinebestände dar. Die Afrikanische Schweinepest hat sich beispielsweise in Ungarn dermaßen verankert, dass eine weitere Ausbreitung auch Richtung Österreich befürchtet werden muss. Mit Stand 03.10.2019 wurden die letzten ASP-Ausbrüche in der bis dahin ASP-freien Region Pest in Ungarn in Wildschweinebeständen nachgewiesen. Die Seuche ist damit wieder näher an Österreich herangerückt (ca. 130 km bis zur burgenländischen Grenze!).

Schweinegesundheits-Verordnung

Wenn Betriebe die Punkte der Schweinegesundheits-Verordnung zum Schutz heimischer Schweinebestände entsprechend umsetzen, d. h. durch Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen den Eintrag des Virus in die heimischen Nutztierbestände verhindern, besteht trotzdem die Bedrohung durch einen Ausbruch im Wildschweinebestand.

Im Seuchenfall gilt es die gesetzlichen Vorgaben koordiniert abzuwickeln. Die Veterinärbehörde und die Amtstierärzte veranlassen dann die erforderlichen behördlichen Schritte unter Beiziehung der notwendigen Kooperationspartner wie z. B. Jägerschaft, Landwirtschaft, Tierkörperverwertung etc. Bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest werden entsprechende Maßnahmen gesetzt, je nachdem ob es sich um einen Haustierbestand oder einen Wildschweinebestand handelt. Diese Unterschiede wurden im Rahmen der Tierseuchenübung den Teilnehmern intensiv vermittelt. Mit dieser Seuchenübung ist es sehr gut gelungen, sich auf nötige Maßnahmen im Ernstfall einzustellen und die verschiedenen Verfahrensabläufe vorweg kennen zu lernen. Für alle Übungsteilnehmer war diese inhaltsreiche Übung eine sehr konstruktive und informative Veranstaltung.
Einsatzfahrzeug und Ausstattung der TKV für die Bergung von Wildschweinen © Pleier/Bgld. LKEinsatzfahrzeug und Ausstattung der TKV für die Bergung von Wildschweinen © Pleier/Bgld. LKEinsatzfahrzeug und Ausstattung der TKV für die Bergung von Wildschweinen © Pleier/Bgld. LK[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570599569018898.jpg]
Einsatzfahrzeug und Ausstattung der TKV für die Bergung von Wildschweinen © Pleier/Bgld. LK

Risikomanagement in der Nutztierhaltung

In der Nutztierhaltung stellen Tierseuchen und Krankheiten eine besondere Bedrohung dar. Dies kann für Nutztierhalter existenzbedrohend werden, daher sind Überlegungen für eine Absicherung im Seuchenfall unumgänglich. Kranke Tiere bringen keine Leistungen, bei Seuchen wird im Keulungsfall der Wert des Tierbestands entschädigt. Nicht entschädigt wird aber der wirtschaftliche Ausfall bei längeren Stehzeiten am Betrieb oder bei Futterverlusten.

Gemäß Tierseuchengesetz wird bei definierten Seuchen im Falle einer angeordneten Keulung des Tierbestandes eine gesetzliche Entschädigung geleistet. Diese Entschädigung umfasst den Tierwert. Im Seuchenfall treten aber auch sonstige Schäden auf, für die der Tierhalter selber aufkommen muss, wie z. B. die Tötung von Tieren, Desinfektionsmaßnahmen oder die Futter- bzw. Düngeentsorgung. Betriebe, die in einer verordneten Sperrzone mit einem Vermarktungsverbot aufgrund eines Verbotes des Tierverkehrs betroffen sind, haben mit hohen Verlusten zu rechnen, deren Ersatz nicht gesetzlich geregelt ist. Eine umfassende Risikovorsorge ist daher auch in der Nutztierhaltung wichtig, die Nutztierhalter sind aufgerufen, sich damit auseinanderzusetzen. Allfällige Verluste bei Auftreten von Tierseuchen sollten daher im Ernstfall abgesichert/versichert werden.

Seuchenlage beachten

Umfassende Informationen über die Afrikanische Schweinepest erhalten Sie auch auf der Homepage des Landes Burgenland, des Referates Veterinärdirektion und Tierschutz (https://www.burgenland.at/themen/gesundheit/veterinaerdirektion/neuigkeiten/) sowie des Tiergesundheitsdienstes Burgenland (https://www.burgenland.at/themen/agrar/tiergesundheitsdienst/aktuelles/infektionskrankheiten/). Die Burgenländische Landwirtschaftskammer, Abteilung Tierzucht (tierzucht@lk-bgld.at, 02682/702-500), steht für Fragen gerne zur Verfügung.

Weitere Beiträge

  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Ausbildungsbescheinigung Pflanzenschutz – Antragsformular verfügbar
  • Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2020 ist umgehend abzuschließen!
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Kollektivvertragsverhandlungen 2021
  • Pflanzenbau aktuell 2021 als online-Veranstaltung
  • Corona, Regionalität, Innovation
  • Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland
  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • 1(current)
  • 2
  • 3
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570599465841338.jpg]
WHR Dr. Robert Fink bei der Vorstellung des Seuchenübungsszenarios © Pleier/Bgld. LK
Herausforderung in der Praxis: Ausreichend Platz für die Einsatzfahrzeuge der Tierkörperverwertung zur Verfügung stellen! Im Bild: Seuchencontainer der TKV © Pleier/Bgld. LK
Herausforderung in der Praxis: Ausreichend Platz für die Einsatzfahrzeuge der Tierkörperverwertung zur Verfügung stellen! Im Bild: Seuchencontainer der TKV © Pleier/Bgld. LK
Einsatzfahrzeug und Ausstattung der TKV für die Bergung von Wildschweinen © Pleier/Bgld. LK
Einsatzfahrzeug und Ausstattung der TKV für die Bergung von Wildschweinen © Pleier/Bgld. LK