Tierhaltungstage 2019
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.11.09%2F1447065838054475.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.11.09/1447065838054475.jpg?m=MjY4LDM2Mw%3D%3D&_=1447066414)
Tierhaltungstag Schweine
02. Dezember 2019, von 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Draßmarkt, GH Janits
09:00 Grußworte der Ehrengäste, Eröffnung der Tierhaltungstage
Landwirtschaftskammer-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich
09:30 Bedeutung unterschiedlicher Infektionserreger in österreichischen Schweinebeständen
Univ.-Prof. Dr. Andrea Ladinig, Dipl. ECPHM, Universitätsklinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien
10:00 Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst (TGD)
Dr. Claudine Mramor, Tiergesundheitsdienst Burgenland
11:00 ASP – eine Bedrohung für die österreichische Schweinewirtschaft
Veterinärdirektor wHR Dr. Robert Fink, Burgenländische Landesregierung
11:30 Aktuelles vom Schweinemarkt – Herausforderung Tierwohl, wie gehen wir damit um?
Hans-Peter Bäck, Styriabrid GmbH
12:30 Effekte und Wirkungsweisen von Zeolithen in der Schweinehaltung in der Fütterung und Stallhygiene
DI Dr. Walter Somitsch, IPUS Mineral- & Umwelttechnologie GmbH
Leitung: Ing. Wolfgang Pleier
TGD-Anerkennung: 2 Stunden
Teilnahmegebühr: nicht gefördert € 20,00, gefördert € 10,00
Ort: Draßmarkt, GH Janits
09:00 Grußworte der Ehrengäste, Eröffnung der Tierhaltungstage
Landwirtschaftskammer-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich
09:30 Bedeutung unterschiedlicher Infektionserreger in österreichischen Schweinebeständen
Univ.-Prof. Dr. Andrea Ladinig, Dipl. ECPHM, Universitätsklinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien
10:00 Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst (TGD)
Dr. Claudine Mramor, Tiergesundheitsdienst Burgenland
11:00 ASP – eine Bedrohung für die österreichische Schweinewirtschaft
Veterinärdirektor wHR Dr. Robert Fink, Burgenländische Landesregierung
11:30 Aktuelles vom Schweinemarkt – Herausforderung Tierwohl, wie gehen wir damit um?
Hans-Peter Bäck, Styriabrid GmbH
12:30 Effekte und Wirkungsweisen von Zeolithen in der Schweinehaltung in der Fütterung und Stallhygiene
DI Dr. Walter Somitsch, IPUS Mineral- & Umwelttechnologie GmbH
Leitung: Ing. Wolfgang Pleier
TGD-Anerkennung: 2 Stunden
Teilnahmegebühr: nicht gefördert € 20,00, gefördert € 10,00
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.11.09%2F144706584589460.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.11.09/144706584589460.jpg?m=MjcyLDM2Mw%3D%3D&_=1447066414)
Tierhaltungstag Geflügel
03. Dezember 2019, von 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Marz, GH Müllner
09:00 Begrüßung Tierzuchtdirektor
KAD-Stv. DI Franz Vuk, Landwirtschaftskammer Burgenland
09:30 Parasiten bei Legehühnern
Dr. Claudia Hess, DVM, Dipl. ECPVS, Universitätsklinik für Geflügel und Fische, Veterinärmedizinische Universität Wien
11:00 Vorstellung/Schulung in der Poultry Health Data (PHD)
Christian Obsil, Programmbetreuung PHD-Hotline
11:30 Wichtige Neuerungen beim AMA-Gütesiegel für QGV-Betriebe
DI Stefan Weber, Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV)
12:30 Effekte und Wirkungsweisen von Zeolithen in der Geflügelhaltung in der Fütterung und als Einstreu
DI Dr. Walter Somitsch, IPUS Mineral- & Umwelttechnologie GmbH
Leitung: Ing. Wolfgang Pleier
TGD-Anerkennung: 2 Stunden
Teilnahmegebühr: nicht gefördert € 20,00, gefördert € 10,00
Ort: Marz, GH Müllner
09:00 Begrüßung Tierzuchtdirektor
KAD-Stv. DI Franz Vuk, Landwirtschaftskammer Burgenland
09:30 Parasiten bei Legehühnern
Dr. Claudia Hess, DVM, Dipl. ECPVS, Universitätsklinik für Geflügel und Fische, Veterinärmedizinische Universität Wien
11:00 Vorstellung/Schulung in der Poultry Health Data (PHD)
Christian Obsil, Programmbetreuung PHD-Hotline
11:30 Wichtige Neuerungen beim AMA-Gütesiegel für QGV-Betriebe
DI Stefan Weber, Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV)
12:30 Effekte und Wirkungsweisen von Zeolithen in der Geflügelhaltung in der Fütterung und als Einstreu
DI Dr. Walter Somitsch, IPUS Mineral- & Umwelttechnologie GmbH
Leitung: Ing. Wolfgang Pleier
TGD-Anerkennung: 2 Stunden
Teilnahmegebühr: nicht gefördert € 20,00, gefördert € 10,00
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.11%2F1515676145934856.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.01.11/1515676145934856.jpg?m=MzYzLDI0Ng%3D%3D&_=1515676269)
Tierhaltungstag Rinder
04. Dezember 2019, von 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort: LFS Güssing
09:00 Begrüßung
Tierzuchtdirektor KAD-Stv. DI Franz Vuk, Landwirtschaftskammer Burgenland
09:20 Rinderkennzeichnung NEU
Ing. Dominik Köck, Landwirtschaftskammer Burgenland
09:40 Rinderfütterung – an Trockenperioden anpassen
DI Karl Wurm, Landwirtschaftskammer Steiermark
11:10 Risikomanagement in der Milchviehhaltung
DI Stephan Scheffknecht, Landwirtschaftskammer Burgenland
12:10 Mittagessen
13:15 Grundfutterqualität im Spannungsfeld der Klimafolgen
Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
14:15 Elektronisches Stallbuch
Dr. Simone Steiner, Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter
14:45 Zusammenfassung der Tagung
Ing. Johannes Gstöhl, Landwirtschaftskammer Burgenland
Leitung: Ing. Johannes Gstöhl
TGD-Anerkennung: 3 Stunden
Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen): nicht gefördert € 40,00, gefördert € 20,00
Ort: LFS Güssing
09:00 Begrüßung
Tierzuchtdirektor KAD-Stv. DI Franz Vuk, Landwirtschaftskammer Burgenland
09:20 Rinderkennzeichnung NEU
Ing. Dominik Köck, Landwirtschaftskammer Burgenland
09:40 Rinderfütterung – an Trockenperioden anpassen
DI Karl Wurm, Landwirtschaftskammer Steiermark
11:10 Risikomanagement in der Milchviehhaltung
DI Stephan Scheffknecht, Landwirtschaftskammer Burgenland
12:10 Mittagessen
13:15 Grundfutterqualität im Spannungsfeld der Klimafolgen
Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
14:15 Elektronisches Stallbuch
Dr. Simone Steiner, Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter
14:45 Zusammenfassung der Tagung
Ing. Johannes Gstöhl, Landwirtschaftskammer Burgenland
Leitung: Ing. Johannes Gstöhl
TGD-Anerkennung: 3 Stunden
Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen): nicht gefördert € 40,00, gefördert € 20,00
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.11%2F1573456288252977.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.11.11/1573456288252977.jpg?m=MzYzLDI0Mw%3D%3D&_=1573456334)
Tierhaltungstag Farmwild, Schafe & Ziegen
05. Dezember 2019, von 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort: LFS Güssing
Gemeinsamer Vormittagsblock
09:00 Begrüßung
Tierzuchtdirektor KAD-Stv. DI Franz Vuk, Landwirtschaftskammer Burgenland
09:15 Wertigkeit verschiedener Grünlandpflanzen für Schaf, Ziege und Farmwild
Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
10:00 Mitgliedschaft beim TGD bringt Erfüllung rechtlicher Vorgaben
Dr. Karl Bauer, Tiergesundheitsdienst Steiermark
11:15 Optimale Weideführung für kleine Wiederkäuer und Farmwild
Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
12:00 Mittagessen
Nachmittagsblock Farmwild
13:00 Was verlangt der Markt?
Ing. Johannes Gstöhl, Landwirtschaftskammer Burgenland
13:30 Schlachtung und Vermarktung – rechtliche Rahmenbedingungen
Mag. Tanja Bußweg, Veterinärdirektion, Burgenländische Landesregierung
14:15 Jungtierverluste im Gehege vermeiden
Ing. Stefan Sallmutter, Burgenländischer Wildtierzuchtverein
Nachmittagsblock Schafe & Ziegen
13:00 Gesunde Schafe und Ziegen durch optimale Haltung und Fütterung
Dr. Ferdinand Ringdorfer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
14:30 Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst (TGD)
Dr. Claudine Mramor, Tiergesundheitsdienst Burgenland
Leitung: Ing. Johannes Gstöhl & DI Daniela Höller
Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen): nicht gefördert € 40,00, gefördert € 20,00
TGD-Anerkennung Farmwild: 3 Stunden
TGD-Anerkennung Schafe & Ziegen: 3 Stunden
Ort: LFS Güssing
Gemeinsamer Vormittagsblock
09:00 Begrüßung
Tierzuchtdirektor KAD-Stv. DI Franz Vuk, Landwirtschaftskammer Burgenland
09:15 Wertigkeit verschiedener Grünlandpflanzen für Schaf, Ziege und Farmwild
Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
10:00 Mitgliedschaft beim TGD bringt Erfüllung rechtlicher Vorgaben
Dr. Karl Bauer, Tiergesundheitsdienst Steiermark
11:15 Optimale Weideführung für kleine Wiederkäuer und Farmwild
Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
12:00 Mittagessen
Nachmittagsblock Farmwild
13:00 Was verlangt der Markt?
Ing. Johannes Gstöhl, Landwirtschaftskammer Burgenland
13:30 Schlachtung und Vermarktung – rechtliche Rahmenbedingungen
Mag. Tanja Bußweg, Veterinärdirektion, Burgenländische Landesregierung
14:15 Jungtierverluste im Gehege vermeiden
Ing. Stefan Sallmutter, Burgenländischer Wildtierzuchtverein
Nachmittagsblock Schafe & Ziegen
13:00 Gesunde Schafe und Ziegen durch optimale Haltung und Fütterung
Dr. Ferdinand Ringdorfer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
14:30 Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst (TGD)
Dr. Claudine Mramor, Tiergesundheitsdienst Burgenland
Leitung: Ing. Johannes Gstöhl & DI Daniela Höller
Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen): nicht gefördert € 40,00, gefördert € 20,00
TGD-Anerkennung Farmwild: 3 Stunden
TGD-Anerkennung Schafe & Ziegen: 3 Stunden
Anmeldung bis 25.11.2019
Bgld. Landwirtschaftskammer, Abt. Tierzucht unter
Tel.-Nr.: 02682/702-500 oder E-Mail: tierzucht@lk-bgld.at