Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Tiergesundheit im Mittelpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von Dr. Johannes Hofer, Tiergesundheit Kärnten

Das Animal Health Data Service (AHDS) der AGES bündelt betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten. Überblick über Gesundheit der Tiere und Vergleichswerte zur Branche.

Tiergesundheit (002).jpg © Hofer
Tiergesundheitsdaten für alle Rinder- und Schweinebetriebe im AHDS. © Hofer
Eine Vielzahl von Daten im Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung und der Veterinärmedizin wird im AHDS, im Animal Health Data Service der AGES, beginnend mit Antibiotikadaten für Landwirtinnen ubd Landwirte, Tierärzt:innen und Behörden, zusammengestellt und präsentiert. Im AHDS werden diese Daten übergreifend analysiert, um zentrale Fragestellungen (z.B. Auswertungen zur Tiergesundheit) beantworten zu können. Strategische Ziele sind dabei beispielsweise die Reduktion des Einsatzes von Antibiotika, automatisierte Information über Schlachtbefunddaten und Kälbersterblichkeit und daraus folgend die Verbesserung der Tiergesundheit.
4 Einstieg Funktion AHDS .png © AHDS
Startseite des AHDS. © AHDS

Monitoring

Mit der systematischen Erfassung der Antibiotikaanwendungen und -abgaben in einer zentralen Datenbank schafft die AGES eine solide überbetriebliche Datengrundlage. Das gibt allen Beteiligten die Möglichkeit zu erkennen, wie sich die tatsächliche Situation zum Einsatz von Antibiotika darstellt und wo Handlungsbedarf besteht. Eine sachgerechte Auswertung schafft die notwendige Transparenz für das zukünftige Vorgehen. Reduzierungsstrategien können daraus abgeleitet und umgesetzt werden.
Das Monitoring soll zur kontinuierlichen Optimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung und zur Senkung des Risikos der Antibiotikaresistenzentwicklung beitragen.

Die im Antibiotikamonitoring erhobenen Daten können - auch gemeinsam mit anderen Daten - für Auswertungen im Zuge der Qualitätssicherung herangezogen werden. Dabei werden Antibiotika in verschiedene Anwendungsklassen eingeteilt, bezüglich Resistenzrisiko bewertet und der Einsatz optimiert. Die Darstellung erfolgt im Benchmarkingsystem, in dem der Betrieb in Vergleich mit allen Betrieben in Österreich gesetzt wird.
9 Kälber TGÖ.png © AHDS
Kälbersterblichkeitsdarstellung im AHDS. © AHDS

Schlachttierdaten

Das gleiche System des Benchmarkings wird in der Schlachttier- und Fleischuntersuchungsdatenauswertung verwendet. Dabei wird der Betrieb (Tiere des Schlachttages) in einen Vergleich mit allen anderen an diesem Tag geschlachteten Tieren gesetzt. Dazu werden alle Befundgruppen (Unversehrtheit, Gliedmaßen, Gelenke, Bauchraum, Leberegel, Atemwegs­infektionen etc.) bewertet und verglichen, sodass diese In­formationen beispielsweise in ein effektives Leberegelbekämpfungsprogramm münden können.
12 Transportfähigkeit Ampel.png © AHDS
Transportfähigkeit von Kälbern für den IGH (innergemeinschaftlichen Handel). © AHDS

Kälbergesundheit

Die Kälbergesundheit wird im AHDS Dashboard anhand der Verendungen in den Altersklassen 0 - 48 Stunden, 3 - 60 Tage, 61 - 180 Tage und der Gesamtsterblichkeit beurteilt. Dabei wird die Anzahl der Verendungen anhand von fachlich festgelegten Grenzwerten dargestellt und mit "grün, gelb bzw. rot" hinterlegt. Der schwarze Punkt ist die aktuelle Betriebssituation.

Aus den Kälbersterblichkeitsdaten werden die Daten zwischen drei und 60 Tagen zur Transportfähigkeitsbeurteilung für Milchbetriebskälber, die verkauft werden sollen. Damit ist bei Unterschreitung von 7% Sterblichkeit der Tiertransport von Kälbern im IGH statt nach vier Wochen schon nach drei Wochen möglich.
2 AB Monitoring TGÖ.png © AHDS
Darstellung des Antibiotikaverbrauchs am Betrieb im Vergleich zu allen Betrieben in Österreich. © AHDS

Datenzugang

Der Zugang erfolgt über das Internet über die AHDS-Startseite. Die Einstiegsdaten sind die AMA-Zugangsdaten. Die AHDS- Datenbank ermöglicht jedem Betrieb, wesentliche Vergleiche bei der Antibiotikaanwendung, SFU (Schlachttier- und Fleischuntersuchung) und Kälbergesundheit mit der österreichischen Betriebsgesamtpopulation herzustellen. Die Transportfähigkeitsfristverkürzung der Kälber kann jederzeit eingesehen werden. Diese Daten sind ein wesentlicher Bestandteil der Betriebsvisite im Tiergesundheitsdienst (Betreuungsbesuch mit Betriebsprotokollerstellung) und können ​der Betriebsführer​in oder dem Betriebsführer im Gespräch mit dem Betreuungstierarzt wertvolle Hilfestellung geben und in der Folge die Betriebsgesundheit verbessern.
7 SFUTGÖ.png © AHDS
Darstellung eines Schlachttages - Betriebsergebnis im Vergleich zu allen Schlachttagen. © AHDS

Links zum Thema

  • AHDS AGES
Zum vorigen voriger Artikel

Animal Health Data Service - betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten

Zum nächsten nächster Artikel

Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich

Weitere Fachinformation

  • Animal Health Data Service - betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten
  • Tiergesundheit im Mittelpunkt
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich
  • Förderung BTV-Impfung – Einreichtermin beachten!
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Fragebogen zur Tierhaltung in Österreich (TiHalO): Betriebsausstattung und TiHalO IV
  • Tierseuchen: Prävention wirkt und ist alternativlos
  • BTV Serotyp 8 in Österreich festgestellt
  • Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten
  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tiergesundheit (002).jpg © Hofer

Tiergesundheitsdaten für alle Rinder- und Schweinebetriebe im AHDS. © Hofer

4 Einstieg Funktion AHDS .png © AHDS

Startseite des AHDS. © AHDS

9 Kälber TGÖ.png © AHDS

Kälbersterblichkeitsdarstellung im AHDS. © AHDS

12 Transportfähigkeit Ampel.png © AHDS

Transportfähigkeit von Kälbern für den IGH (innergemeinschaftlichen Handel). © AHDS

2 AB Monitoring TGÖ.png © AHDS

Darstellung des Antibiotikaverbrauchs am Betrieb im Vergleich zu allen Betrieben in Österreich. © AHDS

7 SFUTGÖ.png © AHDS

Darstellung eines Schlachttages - Betriebsergebnis im Vergleich zu allen Schlachttagen. © AHDS