Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
03.02.2022 | von Dr. Josef Wasner, ABL

Teurer Raps und Stickstoff: Was ist zu tun?

Raps- und Düngerpreise sind derzeit auf einem Rekordhoch. Ein gut überlegter Stickstoffeinsatz und ein wirkungsvoller aber umweltverträglicher Pflanzenschutz stehen damit im heurigen Frühjahr ganz besonders im Fokus.

Effizientes Stickstoffmanagement als Lösung für wirtschaftlichen Rapsanbau.
Effizientes Stickstoffmanagement als Lösung für wirtschaftlichen Rapsanbau. © agrarfoto.com

Gute Notierung an der Börse gegen hohe Düngerpreise

Mitte Jänner lagen an der Warenterminbörse Euronext Paris die Notierungen für den Erntetermin August 2022 bei knapp 600 Euro je Tonne exklusive Mehrwertsteuer und damit etwa 200 Euro je Tonne über den vergleichbaren Notierungen der letzten Jahre.

Auf der Kostenseite schlagen aber die Preise für Stickstoffdünger zur Buche, die je nach Kaufzeitpunkt etwa doppelt so hoch sind wie vor einem Jahr. Auch wenn die weitere Preisentwicklung bis zur Ernte hin nur schwer einzuschätzen ist, ist die Rapsproduktion trotz hoher Stickstoffpreise wirtschaftlich.
Bei Rapsbeständen ohne Blattverlust kann die Stickstoffmenge reduziert werden.
Bei Beständen ohne Blattverlust kann die Stickstoffmenge reduziert werden. © Josef Wasner/LK Niederösterreich

Stickstoffdüngung anpassen

Die heurigen Rapsbestände konnten sich im Herbst zumeist gut entwickeln und gingen mit mindestens sechs bis acht Blättern in den Winter. Bis jetzt ist auch kein nennenswerter Blattverlust durch Frost erkennbar. Auch wenn weiterhin Frostperioden eintreten werden, dürfte aus derzeitiger Sicht das Auswinterungsrisiko begrenzt sein. Bestände mit mehr als acht Blättern haben im Herbst genug Stickstoff aufgenommen und in der Pflanze gespeichert. Ohne Blattverlust kann dadurch die Stickstoffmenge zu Vegetationsstart auch niedriger ausfallen. Eine Startgabe mit 60 bis 70 Kilogramm Stickstoff je Hektar ist ausreichend, wobei der niedrigere Wert angestrebt werden soll, wenn im Herbst bereits Stickstoff gedüngt wurde.

Maximal mögliche Stickstoffdüngung bei Raps laut Aktionsprogramm Nitrat

Ertragserwartung t/ha Obergrenzen kg N/ha
< 3 110
3 bis 3,5 155
3,5 bis 4,25 180
4,25 bis 5 195
> 5 210

Zu wenig Blätter oder Blattverlust

Bei Pflanzen mit weniger als acht Blättern oder bei massivem Blattverlust ist eine höhere Startgabe erforderlich. Zur Regeneration und Neuanlage von Blättern und Seitentrieben sind etwa 80 bis 90 Kilogramm Stickstoff je Hektar sinnvoll, wobei aufgrund der schnelleren Verfügbarkeit ein Teil des Stickstoffs in Nitratform gedüngt werden soll.

Worauf beim Gülleeinsatz im Frühjahr achten?

Auch der Einsatz von Gülle ist im Frühjahr möglich, wobei die Verwendung von Schleppschlauchverteilern, die auf die Fahrgassenbreite abgestimmt sind, sinnvoll ist. Auch bei Wirtschaftsdünger stellt das Nitrat-Aktionsprogramm klar, dass für die Obergrenze von 100 Kilogramm Stickstoff je Hektar der Ammonium-Anteil zu berücksichtigen ist. Bei einer Schweinegülle mit sechs Kilogramm Stickstoff feldfallend je Kubikmeter und einem Ammonium-Anteil von 65 Prozent ist damit eine Gabe von maximal 25 Kubikmetern je Hektar möglich.
Streckung: Um Mangel zu vermeiden, soll vor der Streckung die zweite Stickstoffgabe verabreicht werden.
Streckung: Um Mangel zu vermeiden, soll vor der Streckung die zweite Stickstoffgabe verabreicht werden. © Josef Wasner/LK Niederösterreich

Zweite Stickstoffgabe: Wann die beste Wirkung?

Mit Einsetzten der Stängelstreckung steigt auch die Stickstoffaufnahme, die in dieser Phase bis zu fünf Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Tag betragen kann. Um Mangel zu vermeiden, soll vor der Streckung die zweite Stickstoffgabe verabreicht werden. Unter trockenen Bedingungen darf damit nicht zu lange zugewartet werden, da sonst der Stickstoff möglicherweise zu spät zur Wirkung kommt.

Hingegen sollte vor allem bei wüchsigem Wetter und gut entwickelten Beständen die Schossgabe nicht zu früh gemacht werden, weil dadurch das Blattwachstum zu Lasten der Triebentwicklung gefördert wird.
Im Normalfall liegt der Düngezeitpunkt drei bis fünf Wochen nach der Startgabe.

Schwefel verbessert Effizienz
Zu einer effizienten Stickstoff-düngung gehört auch eine ausreichende Schwefelversorgung. Aufnahme und Wirkung von Schwefel sind dem Stickstoff ähnlich. Daher deckt man den Schwefelbedarf von zirka 40 bis 60 Kilogramm am zweckmäßigsten mit schwefelhaltigen Stickstoff-Düngern, die es in verschiedenen Formulierungsverhältnissen gibt.

Düngung auf gefrorenen Böden

Stickstoffhaltige Mineraldünger und schnell wirksame organische Dünger, wie zum Beispiel Gülle oder Jauche, dürfen auf nachts gefrorenen Boden aufgebracht werden, wenn der Boden am Tag der Ausbringung auftaut, nicht wassergesättigt und daher aufnahmefähig ist und eine lebende Pflanzendecke aufweist.Dabei darf aber nicht mehr als 60 Kilogramm Stickstoff feldfallend je Hektar ausgebracht werden.

Bei Schweinegülle mit 80 Prozent Jahreswirksamkeit ergibt sich damit eine Düngegabe von maximal 48 Kilogramm Stickstoff jahreswirksam je Hektar, was eine vernünftige Startgabe in den meisten Fällen bedeutet.
15 WasnerBild 2 Rapserdflohlarve im Blattstiel.jpg
© Josef Wasner/LK Niederösterreich

Zuflug der Schädlinge überwachen

Das effizienteste Nährstoffmanagement nützt wenig, wenn Schädlings- und Krankheitsbefall den Rapsertrag dezimieren. Für eine wirkungsvolle Schädlingsbekämpfung ist ab Vegetationsbeginn die genaue Beobachtung des Zuflugs der Stängelschädlinge notwendig. Schon wenige Tage mit Temperaturen über 10°C genügen, dass die ersten Großen Stängelrüssler zufliegen.

Gelbschalen rechtzeitig aufstellen

Auch wenn sie bei nachfolgende Kälteperioden noch nicht aktiv sind, beginnen sie sehr schnell mit Reifungsfraß und Eiablage, sobald die Temperaturen wieder steigen. Daher müssen unbedingt die Gelbschalen rechtzeitig an den ersten warmen Tagen aufgestellt werden, um den Erstzuflug nicht zu übersehen. Als warme Tage zählen bereits jene, an denen es mehr als 10°C hat.

Warndienst vor Bekämpfung nutzen

Warndienstempfehlungen geben ebenfalls Auskunft über einen möglichen Befall mit Rapsschädlingen. Sie sind auf warndienst.at zu finden. Die Bekämpfungsschwelle liegt bei etwa zehn Käfern in drei Tagen je Gelbschale. Wenn diese überschritten wurde, ist eine Bekämpfung innerhalb der nächsten drei bis fünf Tage notwendig.

Schädlinge im Überblick

Der später auftretende Gefleckte Kohltriebrüssler hat höhere Ansprüche an die Temperaturen und einen längeren Reifungsfraß. Die Schadschwelle liegt hier bei zirka 15 bis 20 Käfern in drei Tagen, die man innerhalb der nächsten ein bis zwei Wochen bekämpfen muss.

Mit dem Knospenstadium ist auf den Rapsglanzkäfer zu achten. Je kräftiger die Bestände sind und je später der Zuflug, desto höher ist die Schadschwelle. In kräftigen Beständen können sieben bis acht Käfer je Pflanze toleriert werden, während in schwächeren Beständen schon vier bis fünf Käfer einen wirtschaftlichen Schaden anrichten können.

Beim Insektizideinsatz sind die Bienenschutzauflagen zu beachten. In Kombination mit den Pflanzenschutzmaßnahmen bietet es sich an, Bor auszubringen, wobei auf den pH-Wert der Spritzbrühe zu achten ist. Bis zum Knospenstadium sind etwa 300 bis 500 Gramm Bor je Hektar in mehreren Gaben notwendig.

Standfestigkeit und Seitentriebe

Besonders unter wüchsigen Bedingungen und bei frühem Vegetationsstart ist es sinnvoll, mit einem Azol bei etwa 30 Zentimetern Wuchshöhe die Standfestigkeit und die Entwicklung der Seitentriebe zu verbessern. Auch den Phomadruck kann man dadurch verringern. Bei enger Rapsfruchtfolge und feuchten Bedingungen rund um die Blüte kann auch eine Sklerotiniabehandlung wirtschaftlich sein.

Fazit: Stickstoffeinsatz anpassen und gezielte Schädlingskontrolle durchführen

Die jeweilige Bestandesentwicklung ist aufgrund der hohen Stickstoffpreise noch stärker zu berücksichtigen als bisher. Ein effizienter Stickstoffeinsatz ist nur mit einem gesunden Bestand möglich und bei einer gezielten Schädlingskontrolle unter Berücksichtigung der Schadschwellen. Die Belohnung erfolgt hoffentlich durch hohe Rapspreise bis zur Ernte. Auch die Absicherung des Preisniveaus vor der Ernte ist zu überlegen.

Links zum Thema

  • Eine Übersicht zugelassener Pflanzenschutzmittel finden Sie im „Feldbauratgeber – Frühjahr 2022“
Zum vorigen voriger Artikel

Sommerbraugerste: Wie geht’s 2022 weiter?

Zum nächsten nächster Artikel

Neu zugelassene Sojasorten

Mehr zum Thema

  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2022

Weitere Fachinformation

  • Entwicklung der Rübenbestände
  • Pflanzenbauversuche in Oberösterreich
  • Nachbaumöglichkeiten nach Rübenumbruch
  • Video: Weizen - Worauf ist jetzt zu achten!
  • Sojaanbau 2022
  • Anbau von Ölkürbis - Schadinsekten
  • Wachstumsreglereinsatz in Winterweizen
  • Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis?
  • Lokale Düngerproduktion ist entscheidend
  • Wachstumsreglereinsatz in Wintergerste und Roggen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Effizientes Stickstoffmanagement als Lösung für wirtschaftlichen Rapsanbau.
Effizientes Stickstoffmanagement als Lösung für wirtschaftlichen Rapsanbau. © agrarfoto.com
Bei Rapsbeständen ohne Blattverlust kann die Stickstoffmenge reduziert werden.
Bei Beständen ohne Blattverlust kann die Stickstoffmenge reduziert werden. © Josef Wasner/LK Niederösterreich
Streckung: Um Mangel zu vermeiden, soll vor der Streckung die zweite Stickstoffgabe verabreicht werden.
Streckung: Um Mangel zu vermeiden, soll vor der Streckung die zweite Stickstoffgabe verabreicht werden. © Josef Wasner/LK Niederösterreich
15 WasnerBild 2 Rapserdflohlarve im Blattstiel.jpg
© Josef Wasner/LK Niederösterreich