Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
08.10.2014 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Teiche wieder fischfit machen

Damit die Teichanlagen nachhaltig produktiv und funktionsfähig bleiben, muss der Teichwirt direkt nach der Fischernte einige Arbeiten erledigen. LK-Expert Leo Kirchmaier weiß, worauf es dabei ankommt.

 © LK NÖ/Kirchmaier © LK NÖ/Kirchmaier © LK NÖ/Kirchmaier © LK NÖ/Kirchmaier[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.10.08%2F1412755837307716.jpg]
© LK NÖ/Kirchmaier
Am besten über den Winter sollte man die Teiche über längere Zeit Trockenlegen, auch Wintern oder Auswintern genannt, um die Produktivität zu erhalten. Dieses Verfahren eignet sich bei Teichen, die genügend Wasser für die Bespannung im Frühjahr zur Verfügung haben oder für Betriebe mit einer ausreichenden Anzahl an Winterungsteichen für das Überwintern der Besatzfische.

Trockenlegen mit Gräben

Damit man die abgelassenen Teiche möglichst schnell trocken legen kann, zieht man Gräben - in kleineren Teichen meist händisch. Nur in größeren Teichen kann zum Beispiel ein Grabenpflug, gezogen durch eine Seilwinde, eingesetzt werden. Schon während des Teichbaues muss man auf das richtige Gefälle von zwei bis drei Promille achten, also 20 bis 30 Zenitmeter pro 100 Meter in Längsrichtung des Hauptabzugsgrabens. Nur durch das Trockenliegen über längere Zeiträume kommt genügend Luftsauerstoff an die organische Schicht am Teichboden, die sich während der Produktionszeit ansammelt. Mikroorganismen reduzieren und bauen die organische Schicht ab. Auch gegen das Überhandnehmen von Unterwasserpflanzen beugt das Trockenlegen vor. Die direkte UV-Strahlung durch das Sonnenlicht beugt gegen Krankheitserreger und mögliche Parasiten vor. Deshalb sind die Teichgräben nach dem Abfischen nachzubessern und zu pflegen. Dadurch fließt das Wasser vollständig ab, der Teichboden zieht sich zusammen und bekommt Risse und Sprünge, wodurch wiederum mehr Luftsauerstoff in die tieferen Schichten nachdringen kann. Dies wirkt somit einer Faulschlammbildung vor.

Durch längere Frosteinwirkung bildet der aufgefrorene Boden die gewünschte Krümelstruktur und im Folgejahr stehen dem Teich die Nährstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung. Bleibt ein Wasserfilm über dem Teichschlamm bestehen, wirkt dies wie eine Versiegelung – vor allem bei Eisbildung durch Frost – und ist somit nutzlos. Oft ist die Schlammschicht zu feucht, um stabile Grabensysteme anzulegen. Dann wartet man nach dem Abfischen etwas länger ab und zieht das Grabenbett in Abständen von zwei bis drei Tagen zweimal nach.

Instandhaltungsmaßnahmen

An den abgelassenen Teichen kann man die Teichdämme, Uferböschungen und Ablassvorrichtungen nachbessern. Stark aufkommendes Schilf kann man teilweise entfernen, um in kleineren und seichten Teichen dem Verlanden entgegen zu wirken. Hat sich trotzdem zu viel Teichschlamm angesammelt, kann man das Teichräumgut ausbaggern. Das geschieht in Teichen mit Umlaufgraben meist in Abständen von etwa zehn Jahren. Das Teichräumgut kann als Bodenverbesserer auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden. Dabei gilt es, das NÖ Bodenschutzgesetz, LGBl. 6160-5, einzuhalten.
 © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.30%2F146460034143833.jpg]
© Eva Kirchmaier/Archiv Aqua

Fischgrube desinfizieren

Um Krankheitserreger und Parasiten einzudämmen, bringt man eine starke Lauge mit pH-Werten um 10 aus, erzeugt aus Branntkalk. Dazu benötigt man 1.000 Kilogramm Branntkalk je Hektar. Wichtig ist das Ausbringen auf den noch feuchten Teichboden oder in verbleibende Pfützen. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten empfiehlt sich, die Desinfektion durch Kalkausbringung auf die Fischgrube vor dem Mönch einzuschränken. Branntkalk reagiert sehr aggressiv und kann für den Menschen gefährlich werden. Auf ausreichende Schutzvorkehrungen wie das Tragen von Schutzbrille, Handschuhen und gegebenenfalls Mundschutz ist zu achten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fische gut über den Winter bringen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bedarfsorientierte Fütterung - Aus für starre Fütterungstabellen

Weitere Fachinformation

  • Aquakultur 2020: Wo stehen wir?
  • Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?
  • So reagieren Sie am besten auf Sauerstoffmangel in Karpfenteichen
  • Die Karpfenhochzeit - Zwei Methoden der Fischvermehrung
  • Betriebsreportage Schlossfischerei Litschau - "Bei uns geht alles Hand in Hand“
  • Fische gut über den Winter bringen
  • Teiche wieder fischfit machen
  • Bedarfsorientierte Fütterung - Aus für starre Fütterungstabellen

Links

  • Teichbuch (BMG) Bundesministeriums für Gesundheit
    www.verbrauchergesundheit.gv.at
  • Niederösterreichischer Teichwirteverband www.teichwirteverband-noe.at
  • Waldviertler Karpfen www.waldviertler-karpfen.at
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur www.dachverband-aquakultur.at
  • Verband Österreichischer Forellenzüchter www.forellenzuchtverband.at

LK Beratung

Tierische Alternativen

Beratungsangebot der LK Burgenland zu alternativen Tierhaltungsformen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK NÖ/Kirchmaier
© LK NÖ/Kirchmaier
 © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua
© Eva Kirchmaier/Archiv Aqua