Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
07.08.2018 | von Matthias Leitgeb
Empfehlen Drucken

TAG DER PARADEISER am 8. August – Das Burgenland ist das größte Paradeisanbauland in Österreich

Auf ca. 62 ha bauen im Burgenland rund 65 Landwirte Paradeiser an.

Josef Peck  die Seminarbäuerinnen Sibylle Novak und Helga Bruckner sowie Präsident Nikolaus Berlakovich © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebJosef Peck  die Seminarbäuerinnen Sibylle Novak und Helga Bruckner sowie Präsident Nikolaus Berlakovich © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebJosef Peck  die Seminarbäuerinnen Sibylle Novak und Helga Bruckner sowie Präsident Nikolaus Berlakovich © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebJosef Peck  die Seminarbäuerinnen Sibylle Novak und Helga Bruckner sowie Präsident Nikolaus Berlakovich © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.07%2F1533639024582871.jpg]
Josef Peck, die Seminarbäuerinnen Sibylle Novak und Helga Bruckner sowie Präsident Nikolaus Berlakovich © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
"Das Burgenland ist mit über einem Drittel der Produktionsfläche flächenmäßig das größte Paradeisanbauland in Österreich. Laut aktueller agrarstatistischer Erhebung bewirtschaften im Burgenland rund 65 Landwirte eine Paradeiserfläche von ca. 62 ha (in Österreich 179 ha). Die Produktion von 15.550 Tonnen erfolgt unter Glas und Folie, wovon 11.000 Tonnen Rispentomaten sind. 105 Tonnen Paradeiser werden bei uns im Freiland geerntet“, berichtet der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Nikolaus Berlakovich, anlässlich eines Pressegespräches in der Seewinkler Sonnengemüse-Vertriebsgesellschaft in Wallern zum TAG DER PARADEISER, der seit 10 Jahren am 8. August stattfindet. Am Pressegespräch nahmen auch der Obmann der Seewinkler Sonnengemüse-Vertriebsgesellschaft Ing. Michael Unger und Geschäftsführer Ing. Josef Peck sowie die Seminarbäuerinnen Helga Bruckner aus Andau und Sibylle Novak aus Halbturn teil.

Gemüse des Jahres 2018 - Erd2-Tom2

Berlakovich: "Paradeiser oder Tomaten sind – so wie der Kürbis – aus botanischer Sicht Beeren. Paradeiser sind auch eng mit Kartoffel und Tabak verwandt. Das Gemüse des Jahres 2018, welches bereits im Frühjahr vorgestellt wurde, ist eine 2in1-Pflanze: Erd2-Tom2 der Aus-der-Erdische. Von einer Pflanze können zwei Gemüsearten geerntet werden. Unter der Erde wachsen die Erdäpfel und an der Erdoberfläche Tomaten. Hier wird die Verwandtschaft von Paradeiser und Erdäpfel deutlich veranschaulicht.
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich und GF Ing. Josef Peck © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebPräsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich und GF Ing. Josef Peck © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebPräsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich und GF Ing. Josef Peck © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.07%2F1533638960649685.jpg]
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich und GF Ing. Josef Peck © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb

Sortenreichtum

In den europäischen Sortenlisten scheinen über 1.000 Paradeissorten auf, wobei sich die herkömmliche landwirtschaftliche Produktion in Österreich auf rund 25 Sorten beschränkt (weltweit gibt es rund 2.500 Paradeissorten). Zu den bekanntesten Paradeisarten im Burgenland gehören runde Paradeiser, Rispenparadeiser und Cherry-Paradeiser. In der Glashausproduktion erreichen die Tomatenpflanzen eine Länge von bis zu 15 m. Beim Anbau im gewachsenen Boden können die Paradeiswurzeln bis zu 2 m tief in den Boden eindringen. Die Paradeissorten bringen auch zahlreiche Fruchtfarben und -größen hervor. Es gibt die Fruchtfarben rot, rosa, gelb, orange, weiß, grünlich, bräunlich, violett; auch gestreift oder marmoriert. Die kleinsten Sorten wiegen nur 8 g, die größten Paradeissorten kommen auf ein Gewicht von bis zu 1 kg pro Frucht“.
Seminarbäuerin Sibylle Novak  Präsident Nikolaus Berlakovich und Seminarbäuerin Helga Bruckner © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebSeminarbäuerin Sibylle Novak  Präsident Nikolaus Berlakovich und Seminarbäuerin Helga Bruckner © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebSeminarbäuerin Sibylle Novak  Präsident Nikolaus Berlakovich und Seminarbäuerin Helga Bruckner © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.08.07%2F1533639083352467.jpg]
Seminarbäuerin Sibylle Novak, Präsident Nikolaus Berlakovich und Seminarbäuerin Helga Bruckner © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb

Paradeiser - vielsteitig einsetzbar

"Paradeiser sind aus der Küche von gesundheitsbewussten Konsumenten nicht wegzudenken. Sie finden am heimischen Speiseplan eine überaus vielfältige Verwendung: Paradeiskraut, Paradeissoße, Tomatensuppe, Tomatensaft, Tomatensalat, Ketchup, Smoothies, Tomaten zu einer Brettljause usw. Unsere Seminarbäuerinnen, wie Helga Bruckner und Sibylle Novak informieren praxisorientiert über den sorgsamen Umgang mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, wie eben auch Paradeisern, vom Einkauf bis zum Teller. Sie vermitteln auch Wissenswertes über die Produktion von Lebensmitteln. Seminarbäuerinnen sind Lebensmittelbotschafterinnen und tragen wesentlich zu einem nutzbringenden Dialog zwischen Konsumenten und Produzenten bei. Die AMA Marketing stellt das beliebte Fruchtgemüse Paradeiser zu Recht mit einem eigenen Tag in den Mittelpunkt ihrer sommerlichen Werbeaktivitäten, was ich sehr begrüße. Zudem kann garantiert werden, dass die Konsumenten qualitativ hochwertige Paradeiser bekommen, wenn sie beim Einkauf im Lebensmittelhandel Paradeiser aus der Region mit dem AMA-Gütesiegel oder AMA-Biozeichen und damit kontrollierter Ursprungsbezeichnung kaufen. Natürlich bieten unsere Gemüsebauern – neben zahlreichen anderen Gemüsearten – Paradeiser auch in Hofläden und auf Bauernmärkten zum Kauf an.

Für die erfolgreiche Vermarktung der Paradeiser und aller anderen heimischen Gemüsearten kümmern sich sehr professionell die Seewinkler Sonnengemüse-Vertriebsgesellschaft sowie weitere Vermarkter in der Region“, so Berlakovich abschließend.

Kontakt

Ing. Mario Almesberger

Esterházystraße 157000Eisenstadt

mario.almesberger@lk-bgld.at
T 02682/702-654
F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • Die Gräber mit heimischen Blumen unserer Gärtner schmücken
  • Landlady-Frühstück – Ein Netzwerk für alle landwirtschaftsbegeisterten Frauen und Einsteigerinnen
  • Nachhaltig und regional genießen mit den Bäuerinnen!
  • Verleihung: Innovationspreis der LK
  • Tag der offenen Tür in der LFS Güssing
  • Umstellung auf einen digitalen Weinbaukataster
  • Good Egg News: Regionale Eier sind klimafreundlich
  • Familienwandertage der ARGE Bäuerinnen
  • Jetzt mitmachen!
  • Automatische Melksysteme AMS - Zwei neue Brochüren
  • 2
  • 3(current)
  • 4
76 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Josef Peck  die Seminarbäuerinnen Sibylle Novak und Helga Bruckner sowie Präsident Nikolaus Berlakovich © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Josef Peck, die Seminarbäuerinnen Sibylle Novak und Helga Bruckner sowie Präsident Nikolaus Berlakovich © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich und GF Ing. Josef Peck © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich und GF Ing. Josef Peck © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Seminarbäuerin Sibylle Novak  Präsident Nikolaus Berlakovich und Seminarbäuerin Helga Bruckner © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Seminarbäuerin Sibylle Novak, Präsident Nikolaus Berlakovich und Seminarbäuerin Helga Bruckner © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb