Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines(current)2
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
05.09.2019 | von Ing. Wolfgang Pleier

Tag der burgenländischen Teichwirtschaft

Im Rahmen der Inform Oberwart wurde auch heuer wieder eine Schwerpunktveranstaltung zur Fisch- und Teichwirtschaft durchgeführt. Die Themen der Veranstaltung waren: die Desinfektion und die Wasserqualität in der Aquakultur, die Aquakultur-Seuchenverordnung, das Gesundheitsprogramm Fische, die Wasserbelüftung und der Sauerstoffeintrag für optimale Produktionsbedingungen, ein Überblick über die Fischarten in den burgenländischen Gewässern und die Frage "Angelteiche - Wie richtig bewirtschaften?"

Auch Fische wurden auf der Inform ausgestellt. © DI Hettlinger
Auch Fische wurden auf der Inform ausgestellt. © DI Hettlinger
Am "Tag der burgenländischen Teichwirtschaft" wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über alle Formen der "Fischproduktion" aufgearbeitet. Speziell die Klimaverhältnisse mit wenig Niederschlag und hohen Temperaturen stellen die Teichwirte vor immer größere Herausforderungen. Gerhard Hrastinger erläuterte, wie und womit bei Auftreten von fischpathogenen Bakterien, Parasiten und Pilzen eine Wasserhygienisierung in Teichanlagen vorgenommen werden kann. Die unverbindlichen Einsatzempfehlungen müssen immer in Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.
Damit es aber erst gar nicht zum Einschleppen von Fischkrankheiten in eine Teichanlage kommt, wurde von Dr. Maria Ertl, Referat Veterinärdirektion der Burgenländische Landesregierung, auf die Aquakultur-Seuchenverordnung verwiesen und diese erläutert. Durch den Zukauf von Fischen aus Betrieben, welche laut Aquakultur-Seuchenverordnung genehmigt sind, kann das Risiko einer Krankheitseinschleppung reduziert werden.
Dr. Claudine Mramor vom Tiergesundheitsdienst (TGD) Burgenland stellte die Gesundheitsprogramme für die Fischproduktion vor. Eine Mitgliedschaft im TGD wird empfohlen, da dadurch nicht nur die Gesundheitsprogramme in Anspruch genommen werden können, sondern auch die Zusammenarbeit mit einem Fachtierarzt für Aquakultur auf formal richtige Beine gestellt wird.
Gerhard Hrastinger präsentierte in seinem zweiten Vortrag Methoden, mit denen Wasserbelüftung und Sauerstoffeintrag für optimale Produktionsbedingungen gelingen können. Durch geringe Niederschläge und hohe Temperaturen wird es immer schwieriger optimale Bedingungen für die Fische zur Verfügung zu stellen. Deshalb sollte jeder Fischzüchter die Sauerstoffwerte in seiner Anlage kennen. Wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist, steigt der Futterquotient; die Futteraufnahme und die Gewichtszunahme sinken rapide. Geht man davon aus, dass das Fischfutter das wichtigste und kostspieligste Betriebsmittel ist, ist die Wichtigkeit des Sauerstoffgehaltes in der Fischzucht eindeutig zu erkennen. Reicht der natürliche Sauerstoffgehalt des Wassers nicht aus, kann dieser mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln erhöht werden. Diese wurden vorgestellt und deren Funktionsweise und Effizienz erklärt.
WHR Mag. Herbert Szinovatz, Hauptreferat Umweltwirtschaft der Burgenländischen Landesregierung, gab einen Überblick über die Fischarten in den burgenländischen Gewässern und zeigte auf, welche Maßnahmen gesetzt werden, um die burgenländischen Gewässer in einen besseren ökologischen Zustand zu bringen.
Die Veranstaltung endete mit dem Vortrag "Angelteiche – Wie richtig bewirtschaften?" von Günther Gratzl vom Bundesamt für Wasserwirtschaft. Da der Bewirtschaftung als Angelteich eine immer größer werdende wirtschaftliche Bedeutung zukommt, wurden die Unterschiede zwischen Fischzuchtteich und Angelteich herausgearbeitet. Es wurde erläutert, was vorbeugend getan werden kann, um eine gute Wasserqualität zu erhalten und welche Managementmaßnahmen es gibt.
Fachbroschüren zur Aquakultur können über die Abteilung Tierzucht angefordert werden. © LKÖ
Fachbroschüren zur Aquakultur können über die Abteilung Tierzucht angefordert werden. © LKÖ
Am Ende der Veranstaltung gab es noch ausreichend Zeit im Messestall bei den ausgestellten Karpfen von der Günter-Fisch Teichwirtschaft, mit den Referenten und den anwesenden Praktikern zu diskutieren. Weitere Informationen bzw. die Vorträge in pdf Format können über die Abteilung Tierzucht angefordert werden.

Weitere Fachinformation

  • Verkauf von Tier-Antibiotika halbiert
  • EMA: Verkauf von Antibiotika für Tiere in Europa fast halbiert
  • Geflügelhaltung - neue gesetzliche Vorgaben
  • Rinderhaltung - neue gesetzliche Vorgaben
  • Rinderzahl in Österreich marginal gesunken, deutlich weniger Schweine
  • Schweinehaltung - neue gesetzliche Vorgaben
  • Zuchttiertransporte: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tiertransport: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tierwohl ist transparent und messbar
  • NEC-Richtlinie und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft

LK Beratung

  • Allgemeine Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Auch Fische wurden auf der Inform ausgestellt. © DI Hettlinger
Auch Fische wurden auf der Inform ausgestellt. © DI Hettlinger
Fachbroschüren zur Aquakultur können über die Abteilung Tierzucht angefordert werden. © LKÖ
Fachbroschüren zur Aquakultur können über die Abteilung Tierzucht angefordert werden. © LKÖ